• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa & Buchtipp

11. Januar 2023

/ buchtipphauptgerichtveganvegetarisch

Dieser Orzo-Pfanne kann man ihren grandiosen Geschmack förmlich ansehen: Der herrlich karamellisierte Fenchel, die goldene Farbe, die sie dem Safran verdankt und natürlich die frische Pistazien-Salsa mit Dill und Zitrone obendrauf. Es gehören einige Arbeitsschritte dazu, aber die sind dafür nicht kompliziert. Komplizierter ist es, darüber zu verhandeln, wer die Reste essen darf.

Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa

Was Kenner:innen spätestens beim Blick auf Zutaten und Zubereitung merken: Dieses Rezept stammt aus dem Hause Ottolenghi. Genauer gesagt aus der Ottolenghi Test Kitchen unter Leitung von Noor Murad. Mit ihr zusammen hat Ottolenghi nun schon das zweite Buch veröffentlicht, „Ottolenghi Test Kitchen – Extra good things„. Das erste, „Shelf Love“, habe ich übersprungen, auch wenn die Ottolenghi-Bibliothek nun eine Lücke aufweist. Die Rezepte darin erschienen mir etwas zu schlicht, wobei hier ein Disclaimer fällig ist: Diese Einschätzung erfolgt von einer, die Ottolenghi seit Jahren gewöhnt ist und zu deren Lieblingskochbüchern „Flavour“ und „Mezcla“ gehören, die man guten Gewissens als Gegenteil von „schlicht“ einstufen kann. Da reiht sich „Extra Good Things“ gut ein, denn hier geht es immer um das gewisse Etwas – oder Extra, um beim Titel zu bleiben. Das kann wie hier eine Salsa oder Safran-Wasser sein, aber auch sauer Eingelegtes, ein besonderes Dressing, eine würzige Butter, eine aromatische Sauce, ein knuspriges Topping. Die Möglichkeiten sind in diesem Fall wohl wirklich endlos und die Autor:innen ermutigen noch dazu, selbst zu experimentieren und neu zu kombinieren. Die Titel der Gerichte unterschlagen natürlich, welche Extravaganzen in den Zutatenlisten zu finden sind. Hier trotzdem ein paar, die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen: Ein-Topf-Kichererbsen mit Karotten, Datteln und mariniertem Feta. Suppe mit gerösteten Tomaten und Auberginen, dazu Sardellen-Aioli. Grapefruit-Orangen-Salat mit Kokosnuss-Floss. Gebackene Polenta mit Feta, Béchamelsauce und Za’atar-Tomaten. Mit all den Extras, die das Buch bereit hält, sind fades Essen und Langeweile beim Kochen nahezu ausgeschlossen. „Extra Good Things“ wurde mir vom DK Verlag als Rezensionsexemplar zur verfügung gestellt.

Ottolenghi & Murad - OTK Extra Good Things

Zutaten für zwei Portionen 

250 g Orzo-Nudeln
2 große Fenchelknollen
4 Knoblauchzehen
2 TL Koriandersamen
2 TL Zucker
600 + 100 ml Gemüsebrühe
100 ml trockener Weißwein
Pfeffer
Olivenöl
2 Zitronen

Für die Salsa:
20 g geröstete Pistazienkerne
1 Handvoll frischer Dill
1/2 Zitrone
Salz

Für das Safranwasser:
1/4 TL Safranfäden
2 EL heißes Wasser

Zubereitung

Den Ofen auf 240°C Umluft vorheizen. Die Koriandersamen im Mörser grob malen und die Knoblauchzehen mit der flachen Seite eines Messers zerquetschen. So viel Olivenöl in eine große, ofenfeste Pfanne geben, dass der Boden bedeckt ist. Achtung: Für die Pfanne wird später noch ein passender Deckel benötigt. Koriandersamen und Knoblauch bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie intensiv duften, aber noch nicht gebräunt sind.

Die Fenchelknollen in jeweils acht Spalten schneiden. Den Strunk nicht abschneiden, die einzelnen Spalten sollen nicht auseinander fallen. Mit dem Zucker und 100 Millilitern der Gemüsebrühe in die Pfanne geben und vermischen. Den Fenchel für 20 Minuten rösten, dann vorsichtig wenden und für weitere 20 Minuten rösten. Er sollte danach weich und gebräunt sein.

Während der Fenchel röstet, die Nudeln vorbereiten. Dafür Orzo in eine Pfanne geben und bei mittlerer bis starker Hitze für 7 bis 8 Minuten rösten. Immer wieder umrühren, bis die Nudeln gebräunt sind.

Den Fenchel nach Ende der Garzeit aus dem Ofen holen und die Temperatur auf 200°C reduzieren. Orzo, die restlichen 600 Milliliter Gemüsebrühe, Weißwein und viel Pfeffer dazugeben. Vorsichtig umrühren, sodass der Fenchel möglichst oben liegt. Den Deckel auflegen und die Pfanne für etwa 25 Minuten in den Ofen stellen, bis die Nudeln gar sind.

In der Zwischenzeit die Salsa und das Safranwasser vorbereiten. Für erstere Pistazien und Dill fein hacken und mit wenig Salz sowie dem ausgepressten Saft einer halben Zitrone mischen. Für das Safranwasser Wasser aufkochen und zwei Esslöffel davon mit den grob zerstoßenen Safranfäden vermischen.

Zum Servieren die Salsa und das Safranwasser über der Orzo-Fenchel-Pfanne verteilen und Zitronenspalten zum Auspressen dazu reichen.

Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa

Vor einem Jahr: Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich
Vor zwei Jahren: Nudeln mit Avocado-Pistazien-Pesto und Feta
Vor drei Jahren: Türkische Joghurtsuppe mit Perlgraupen, Kichererbsen und Spinat
Vor vier Jahren: Dal Makhani mit Linsen, Bohnen, Tomaten und vielen Gewürzen
Vor fünf Jahren: Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren
Vor sechs Jahren: Krautsalat mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Vor sieben Jahren: Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage
Vor acht Jahren: Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel
Vor neun Jahren: Indischer Spinat & Naan
Vor zehn Jahren: Fleischbrühe mit Kichererbsen und Gemüse
Vor elf Jahren: Tomaten-Zwiebel-Suppe mit Weißwein und Estragon

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Wirsing-Tomaten-Lasagne

Ratatouille mit Paprika, Aubergine, Zucchini und Tomaten

Bärlauch-Focaccia

Japanischer Reiseintopf mit Schnittknoblauch und Ei [Zosui] & Buchtipp

Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille
Zurück
Advent: Knuspriges Mandelbrot mit Zimt und Vanille
Zitronenmarmelade
Vor
Zitronenmarmelade ohne Gelierzucker

Reader Interactions

Comments

  1. Ammi says

    16. Februar 2023 at 10:44

    Lecker, die Kombination ist großartig;)

    Ammi

    Antworten
    • berlinerkueche says

      16. Februar 2023 at 13:58

      Allerdings. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Zitronenmarmelade
Nächster Post Zitronenmarmelade ohne Gelierzucker