• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Zitronenmarmelade ohne Gelierzucker

11. Februar 2023

/ kuchen & süßes

Wenn man des Winters schon längst überdrüssig ist und ein Urlaub in der Sonne keine Option, dann hilft nur eins: Zitronenmarmelade kochen. Sie verbessert die Stimmung schon beim Frühstück um ein Vielfaches und ist darüber hinaus auch noch ein hervorragendes Projekt für einen düster-grauen Nachmittag. Außerdem: Wenn der Winter endet, endet mit ihm auch die Zitrussaison. Und die darf dann doch gerne noch etwas in die Länge gestreckt werden.

Zitronenmarmelade

Zutaten für ca. 5 Gläser à 230 ml 

1 kg Bio-Zitronen mit dünner Schale (z. B. Meyer)
850 g Zucker
1,4 l Wasser

Zubereitung

Die Zitronen gut waschen. Den Stil abschneiden und die Zitronen der Länge nach halbieren. Mit einem sehr scharfen Messer in Halbkreise schneiden, die so dünn wie möglich sein sollten. Kerne ggf. entfernen.

Die Zitronenscheiben in einen großen Topf geben und so viel Wasser dazugießen, dass sie bedeckt sind. Aufkochen lassen und dann für fünf Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Ein großer Teil der Bitterstoffe aus dem weißen Teil der Zitrone wird dabei gelöst und mit dem Wasser abgegossen. Die Zitronen gründlich abtropfen lassen. Den Zucker sowie die 1,4 Liter Wasser dazugeben und erneut zum Kochen bringen. Umrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Anschließend bei mittlerer Hitze für etwa eine Stunde lassen köcheln lassen, bis die Marmelade geliert.

Achtung: Je nach Topfgröße, Zitronensorte oder gewählter Herdtemperatur kann die Marmelade auch bis zu 30 Minuten früher oder später gelieren. Eine Gelierprobe hilft, die richtige Konsistenz abzupassen: Einen Klecks von der Marmelade auf einen vorab im Kühlschrank gekühlten Teller tropfen. Warten, bis die Marmelade darauf komplett abgekühlt ist. Wenn man den Teller dann schräg halten kann, ohne dass die Marmelade sofort verläuft, ist sie fertig. Wenn nicht, einfach länger köcheln lassen. Wer ein Küchenthermometer hat, kann sich auch daran orientieren: Bei 103 Grad ist die Marmelade fertig (wer sie etwas fester mag, kocht weiter bis 104 Grad).

Die Marmelade kochend heiß in saubere Gläser füllen und die Deckel fest zuschrauben.

Zitronenmarmelade Zitronenmarmelade

Vor einem Jahr: Pitas mit Sauerteig
Vor zwei Jahren:
Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen
Vor drei Jahren: Äthiopischer Kürbiseintopf mit Berbere-Gewürzmischung
Vor vier Jahren: Auflauf aus Süßkartoffelpüree und Schwarzkohl
Vor fünf Jahren: Sauerteigbrot mit Walnüssen und Traubensaft
Vor sechs Jahren:
 Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade
Vor sieben Jahren: Chai-Kuchen mit Orangen-Honig-Creme
Vor acht Jahren: Schnitzel in Zitronenpanade mit Sellerieremoulade
Vor neun Jahren: Möhrensuppe mit Quinoa
Vor zehn Jahren: Tarte au citron
Vor elf Jahren: Hirsepfanne mit Spinat, Datteln und Feta

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Gefüllte Schokoplätzchen mit Marzipan und Zartbitterschokolade

Kürbiskuchen [Pumpkin Pie]

Schokoladenkuchen mit Orange, Chili und Ganache

Hefezopf mit Tonkabohne und Orange

Orzo-Nudeln mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa
Zurück
Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa & Buchtipp
Tiramisu-Waffeln mit Mascarpone und Espresso
Vor
Tiramisu-Waffeln mit Mascarpone und Espresso aus der GRAEF baronessa*

Reader Interactions

Comments

  1. Klara says

    11. Februar 2023 at 12:45

    Wird gemacht!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Tiramisu-Waffeln mit Mascarpone und Espresso
Nächster Post Tiramisu-Waffeln mit Mascarpone und Espresso aus der GRAEF baronessa*