• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Vegetarische Moussaka

26. September 2021

/ hauptgerichtmonatsmenüvegetarisch

Diese Moussaka habe ich schon oft zubereitet und jedes Mal bin ich von Neuem begeistert. So aromatisch, so deftig, so gut! Mit Auberginen, Zucchini und Tomaten ist Moussaka eigentlich ein typisches Sommeressen, aber dank einer dicken Schicht Béchamel und dem (vegetarischen) Hack auch nicht gerade leicht – und damit herrlich wohltuend an trüben, grauen Tagen. Beim Geschmack helfen in der kalten Jahreshälfte Dosentomaten und das Rösten holt ohne Weiteres genug Aroma aus den Auberginen und Zucchini raus.

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Zutaten für eine 25×25 cm Form

Für die Sauce:
150 g feine Sojaschnetzel
400 g (Dosen-)Tomaten
800 ml Wasser
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
2 Lorbeerblätter
2 TL Oregano
1 Zimtstange
1 TL Paprikapulver
Olivenöl
Pfeffer, Salz

Für die Béchamel:
75 g Butter
100 g Mehl
1 l Vollmilch
2 Eier
frisch gemahlene Muskatnuss
Salz

Außerdem:
2 mittelgroße Auberginen
2 mittelgroße Zucchini
4 mittelgroße Kartoffeln
50 g Kefalotyri (alternativ Pecorino)
Olivenöl

Zubereitung

Den Ofen auf 220°C Umluft vorheizen. Auberginen, Zucchini und Kartoffeln in etwa 0,5 cm dünne Scheiben schneiden. Großzügig mit Olivenöl begießen und gut vermischen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen und die Gemüsescheiben so darauf legen, dass sie nicht überlappen. Für 20 bis 25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Ofentemperatur anschließend auf 200°C reduzieren und auf Ober-/Unterhitze umstellen.

Für die Sauce die Zwiebeln fein würfeln und den Knoblauch hacken. So viel Olivenöl in einen Topf geben, dass der Boden bedeckt ist. Zwiebeln und Knoblauch mehrere Minuten lang bei schwacher bis mittlerer Hitze andünsten, bis die Zwiebeln glasig sind. Tomatenmark, Lorbeerblätter, Oregano, Zimtstange und Paprikapulver dazugeben und ein, zwei Minuten mit andünsten. Dabei immer wieder umrühren. Anschließend die gewürfelten Tomaten, das Wasser und die Sojaschnetzel dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und köcheln lassen, bis die Sauce gebraucht wird.

Für die Béchamel die Butter bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen lassen. Das Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen verrühren. Für 2 bis 3 Minuten anschwitzen, dabei immer wieder umrühren. Anschließend erst einmal nur einen kleinen Schluck Milch dazugießen. Sofort mit dem Schneebesen unterrühren, damit keine Klümpchen entstehen. Diesen Schritt ein paar Mal wiederholen, dann den Rest der Milch dazugießen. Die Temperatur erhöhen und so lange weiter rühren, bis die Béchamel eingedickt ist. Mit Muskatnuss und Salz abschmecken, anschließend etwas abkühlen lassen. Wenn die Sauce nur noch warm ist, die beiden Eier unterrühren.

Nun werden alle Komponenten in die Auflaufform geschichtet: Tomatensauce und Gemüse wechseln sich ab, am Schluss folgt die Béchamelsauce. Den Kefalotyri fein reiben und darauf verteilen. Die Moussaka bei 200°C für etwa 30 Minuten backen, bis sie von oben goldbraun ist. Vor dem Servieren abkühlen lassen, bis sie nur noch lauwarm ist. So wird sie in Griechenland gegessen und nur so lässt sie sich schneiden, ohne auseinanderzubrechen.

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vor einem Jahr: Tarte mit einer Füllung aus Pistazien, Marzipan und Himbeeren
Vor zwei Jahren: Poké Bowl mit Lachs, Wakame, Edamame, Mango, Gurke und Zucchini
Vor drei Jahren: Geröstete Pflaumen mit Kardamom, griechischem Joghurt und Kokos-Streuseln
Vor vier Jahren: Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze
Vor fünf Jahren: Reissalat mit Hähnchenbrust, Sellerie, Kräutern und Haselnüssen
Vor sechs Jahren: No knead Frühstücksbrötchen
Vor sieben Jahren: Spaghetti mit Pesto alla Genovese
Vor acht Jahren: Grüne Bohnen in Tomatensauce
Vor neun Jahren: Topinambursuppe mit Weißwein und Schnittlauch

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Monatsmenü, Vegetarisch

Auch lecker

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika & Buchtipp

Pasta mit geröstetem Blumenkohl und Pinienkernen & Buchtipp

Indochinesischer Chili-Tofu & Buchtipp

Tomaten-Aprikosen-Pesto

3x Meze: Labneh, Hummus und Salat aus Gurke, Tomate und Paprika
Zurück
3x Meze: Labneh, Hummus und Salat aus Gurke, Tomate und Paprika
Gefüllte Zwiebeln mit Reis, Rosinen und Pinienkernen
Vor
Gefüllte Zwiebeln mit Reis, Pinienkernen und Rosinen

Reader Interactions

Comments

  1. DagmAr says

    28. September 2021 at 21:42

    Das liest sich ganz wunderbar!!! wie fast alles auf deinem Blog!!😃
    …aber Teile der Familie lassen fragen, ob man denn anstatt der Sojaschnitzel auch Hackfleisch nehmen kann😬😉🤪
    Liebe Grüße! Dagmar

    Zum Antworten anmelden
    • berlinerkueche says

      28. September 2021 at 22:53

      Liebe Dagmar,
      das funktioniert selbstverständlich auch. In dem Fall würde ich das Hackfleisch aber vorher anbraten, ähnlich wie bei einer Bolognese.
      Lasst es euch schmecken!

      Zum Antworten anmelden
  2. Barbara says

    15. Oktober 2021 at 10:05

    Ich möchte das am Wochenende gerne nachkommen, habe aber zum Rezept noch eine wichtige Frage: Bezieht sich die Mengenangabe der Sojaschnetzel auf das Gewicht im trockenen oder bereits eingeweichten Zustand? Falls die trockenen gemeint sind, weichst Du die schon vorher ein, oder? Liebe Grüße aus München!

    Zum Antworten anmelden
    • berlinerkueche says

      15. Oktober 2021 at 10:21

      Trocken und ich weiche sie nicht vorher ein. Lass es dir schmecken!

      Zum Antworten anmelden
      • Barbara says

        15. Oktober 2021 at 11:23

        Ahhhhh danke :)))

        Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Gefüllte Zwiebeln mit Reis, Rosinen und Pinienkernen
Nächster Post Gefüllte Zwiebeln mit Reis, Pinienkernen und Rosinen