• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Grüne Bohnen in Tomatensauce [Fagiolini al pomodoro]

27. September 2013

/ beilagen & salatveganvegetarisch

Fagiolini al pomodoro gehören schon seit langem zu meinen Lieblingsgerichten und es kommt selten vor, dass ich grüne Bohnen nicht nach diesem Rezept zubereite. Wichtig ist, dass die Bohnen frisch sind und die Tomaten eine gute Qualität haben, denn durch das langsame Schmoren kommen die Aromen erst richtig zur Geltung. Das Gericht schmeckt sowohl warm als auch kalt und besonders gut mit einem frischen Ciabatta.

„Grüne
„Grüne

Zutaten

500 g grüne Bohnen
1 Dose Tomaten (400 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 TL Oregano
1 TL Zucker
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Zubereitung

Die Bohnen in mundgerechte Stücke schneiden und scharf in Olivenöl anbraten bis sie zum Teil braun werden. Nun die Hitze reduzieren. Die klein gehackte Zwiebel und Knoblauchzehe sowie reichlich Oregano hinzugeben und alles bei geschlossenem Deckel schmoren lassen. Nach etwa zehn Minuten die Tomaten dazugeben, ggf. noch einen Schluss Wasser dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und weitere zehn Minuten köcheln lassen.

„Grüne

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Kichererbsensalat mit Gurke und Chili-Dressing

Überbackener Spaghettikürbis

Kürbis-Gnocchi mit Orangen-Rosmarin-Butter

Krautsalat mit Spitzkohl, Kohlrabi, Cashews, Chili und Thai-Dressing

Focaccia mit Ziegenkäse, Feigen und Rosmarin
Zurück
Focaccia mit Ziegenkäse, Feigen und Rosmarin
Kürbisquiche mit Ziegenkäse und Thymian
Vor
Kürbisquiche mit Ziegenkäse und Thymian

Reader Interactions

Comments

  1. PixieFly says

    29. September 2013 at 10:46

    Super lecker 🙂 ich habe es gestern direkt nachgekocht und geteilt 🙂
    Vielen Dank dafür.

    Antworten
  2. Unknown says

    5. Oktober 2013 at 19:22

    Dieses Rezept, so simpel es ist, hat meine ganze Beziehung zu Bohnen in Frage gestellt. Bislang fand ich grüne Bohnen in der Zubereitung oftmals etwas fad. Gestern habe ich dann frische auf dem Markt geholt, Dein Rezept nachgekocht und danach fast den Topf ausgeleckt. Danke für das Rezept!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      6. Oktober 2013 at 10:53

      und dir ein dankeschön für diesen überaus erfreulichen kommentar!

      Antworten
    • Kitty says

      9. Oktober 2021 at 19:01

      Hallo Jessica 🙂 Das Rezept steht für die nächsten Tage auf meiner Kochliste, aber mir fehlt neben dem Baguette noch etwas dazu. Hähnchen oder Feta könnte ich mir vorstellen… Kannst du mir etwas empfehlen?

      Antworten
      • berlinerkueche says

        11. Oktober 2021 at 11:46

        Deine Vorschläge finde ich super, ich kann mir sowohl Hähnchen als auch Feta gut vorstellen. Vielleicht noch Rosmarinkartoffeln aus dem Ofen dazu?

        Antworten
  3. ELBKÖCHIN says

    11. Oktober 2013 at 21:32

    Hey, neues Logo! Sehr schick! Ich liebe deinen Blog, so klar, so reduziert und die Rezepte, ausgenommen die mit Ziegenkäse sind sehr nach meinem Geschmack! Die Bohnen find ich auch super. Liebe Grüße, Bianca

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Kürbisquiche mit Ziegenkäse und Thymian
Nächster Post Kürbisquiche mit Ziegenkäse und Thymian