• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Italienisches Ciabatta

22. Juni 2012

/ brot & brötchen

Es gibt für mich kaum etwas besseres, als frisches, noch warmes Brot. Dieses Ciabatta ist schön locker und luftig wird und schmeckt einfach nur köstlich. Nachbacken lohnt sich!

„Italienisches
„Italienisches

Zutaten

400 g Weizenmehl 550
350 ml Wasser
15 g frische Hefe
1 TL Salz
Olivenöl

Zubereitung

Vorab: Je länger der Teig Zeit hat zu gehen, desto besser wird er. Deshalb habe ich ihn abends vorbereitet, über Nacht abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen und erst am nächsten Tag gebacken.

Zunächst die Hefe im Wasser auflösen und mit den anderen Zutaten sowie einem guten Schuss Olivenöl in eine Schüssel geben. Da der Teig sehr klebrig ist, am besten einfach mit einem Kochlöffel zusammenrühren, bis kein trockenes Mehl mehr sichtbar ist. Nun, wie oben beschrieben, lange gehen lassen.

Anschließend den Teig gut mit Mehl bestäuben und vorsichtig mit einem Teigschaber oder Teigabstecher auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech in Form bringen. Dabei darauf achten, das möglichst wenig Luft dem Teig entweicht.

Den Ofen auf 215° C vorheizen und das Ciabatta darin etwa 35 Minuten backen, bis es goldbraun ist.

„Italienisches

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie

Sauerteigbrot mit Haferflocken und Buttermilch & der Graef Master M 80 Allesschneider*

Helles Weizenbrot mit Sauerteig [Schritt-für-Schritt-Anleitung]

Knusprige Bärlauch-Fladen [Cong you bing]

Möhren mit Estragon und Honig
Zurück
Antipasti: Möhren mit Estragon und Honig
Kokoskuchen mit Weiße Schokolade-Kokosmilch-Frosting
Vor
Kokoskuchen mit Frosting aus weißer Schokolade und Kokosmilch

Reader Interactions

Comments

  1. Carola says

    22. Juni 2012 at 19:30

    Wow, das sieht gut aus, ich setz gleich mal den Teig an und hoffe, dass das Ganze auch mit Trockenhefe funktioniert 🙂

    Antworten
    • Berliner Küche says

      22. Juni 2012 at 23:55

      ich hoffe auch. 😉 aber eigentlich denke ich schon, dass es mit trockenhefe klappen sollte.

      Antworten
  2. j. says

    25. Juni 2012 at 20:14

    ich nutze auch immer Trockenhefe…echt Hefe schmeckt mir fast zu intensiv.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Kokoskuchen mit Weiße Schokolade-Kokosmilch-Frosting
Nächster Post Kokoskuchen mit Frosting aus weißer Schokolade und Kokosmilch