• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

13. April 2019

/ brot & brötchen

Das sind die mit Abstand fluffigsten Milchbrötchen, die ich bisher gebacken habe. Verantwortlich für diese Fluffigkeit ist eine besondere Zutat: Tangzhong. Tangzhong wird vor allem in Japan, aber auch in vielen anderen südostasiatischen Ländern zum Backen von luftigem Hefegebäck genutzt. Auf Deutsch entspricht er dem Mehlkochstück, einer einfachen Mischung aus Mehl und Wasser, die kurz aufgekocht und dann unter den Teig gemischt wird. Wenig Aufwand für einen großen Effekt! Die zarten Brötchen sind eine perfekte Grundlage für fruchtige Konfitüren oder saures Lemon Curd.

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Zutaten für 9 Brötchen

Für den Tangzhong:
150 ml Wasser
35 g Weizenmehl 550

Für den Hauptteig:
Tangzhong
425 g Weizenmehl 550
25 g Speisestärke
25 g Zucker
250 ml Buttermilch
50 g Butter
10 g frische Hefe
1 TL Salz

Außerdem:
1 Ei

Zubereitung

Zunächst den Tangzhong vorbereiten. Dafür Wasser und Mehl in einen Topf geben und mit einem Schneebesen verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Erhitzen und dabei mit dem Schneebesen verrühren. Nach kurzer Zeit sollte die Mischung fester und werden. Wenn er eine glatte, cremige Konsistenz angenommen hat, ist der Tangzhong fertig.

Den Tangzhong Herd nehmen und die Butter unterrühren. Anschließend in mehreren Schritten die Buttermilch einrühren. Mehl, Speisestärke, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe dazubröseln. Danach den Topfinhalt dazugießen und alle Zutaten für 5 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und den Teig bei Zimmertemperatur für 90 bis 120 Minuten gehen lassen. Danach sollte er sein Volumen merklich vergrößert haben.

Eine Backform einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben und in neun gleiche Teile teilen. Die Teigstücke jeweils leicht mit Mehl bestäuben und zu einem dicken Oval ausrollen. Die langen Seiten des Ovals nach innen klappen, sodass ein langes Teigstück mit geraden Kanten entsteht. Jeweils von der kurzen Seite her aufrollen und in die Form setzen. Abdecken und für weitere 60 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Das Ei verquirlen und die Milchbrötchen damit einpinseln. Für etwa 35 Minuten backen, bis sie von oben goldbraun sind (von unten sollten sie das auch sein, aber in diesem Fall ist es nicht so einfach darunter zu gucken).

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Vor einem Jahr: Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel
Vor zwei Jahren: Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre
Vor drei Jahren: Kleine Brioches mit Schokoladenfüllung
Vor vier Jahren: Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen
Vor fünf Jahren: Hefezopf mit Tonkabohne und Orange
Vor sechs Jahren: Cranberry-Scones mit weißer Schokolade
Vor sieben Jahren: Braided Lemon Bread

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Mehrkornbrötchen mit Sonnenblumenkernen, Leinsamen und Sesam & Buchtipp

Marokkanisches Pitabrot aus der Pfanne

Vollkornbrot mit Möhren und Haselnüssen

Italienisches Hartweizenbrot mit Lievito Madre [Pane Pugliese] & Buchtipp

Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce
Zurück
Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce
Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom
Vor
Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom
Nächster Post Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom