• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce

17. März 2019

/ hauptgerichtmit fleisch & fisch

Ein ganzer Fisch wirkt erst einmal wie eine Herausforderung, dabei ist die Zubereitung unkompliziert und nahezu gelingsicher: Der Ofen erledigt fast die ganze Arbeit und weil er im Ganzen gegart wird, bleibt der Fisch schön saftig. Der feine Geschmack des Saiblings passt großartig zur würzigen Tomaten-Ingwer-Sauce, aber man kann auch sehr gut andere Fischarten dazu kombinieren.

Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce

Zutaten

1 Saibling (ca. 1 kg)
1 Bio-Limette
2 Knoblauchzehen
1 frische Chilischote
Olivenöl
Salz

Für die Tomatensauce:

800 g Tomaten (frisch oder aus der Dose)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 frische Chilischote
15 g Ingwer
1-2 TL Honig
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Außerdem:
4 Frühlingszwiebeln

Zubereitung

Zunächst die Sauce vorbereiten. Dafür die Tomaten, sofern man frische benutzt, kreuzförmig einritzen. Einen Topf mit Wasser aufsetzen und sobald es kocht, die Tomaten darin für eine Minute blanchieren. Abgießen und etwas abkühlen lassen. Währenddessen die Zwiebel würfeln und mit einem guten Schuss Olivenöl bei schwacher Hitze glasig dünsten. Die Knoblauchzehe, die Chilischote und den Ingwer fein hacken und dazugeben. Dann die Haut der Tomaten abziehen und die gehäuteten Tomaten in kleine Stücke schneiden. Zu den anderen Zutaten geben und kurz aufkochen lassen. (Bei ganzen Tomaten aus der Dose genauso vorgehen: Erst kleinschneiden und dann dazugeben.) Die Hitze reduzieren, mit Salz, Pfeffer und Honig abschmecken und köcheln lassen.

Für den Fisch den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Fisch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Von beiden Seiten ein paar etwa 1 cm tiefe Schnitte in die Haut setzen. Die Schale der Limette abreiben und die Knoblauchzehen fein hacken. Beides mit einer guten Portion Salz vermischen und den Fisch von außen und innen damit einreiben. Die Limette und die zweite Chilischote in dünne Scheiben bzw. Ringe schneiden. Beides in den Bauch des Fisches schieben. Den Saibling nun für 20 bis 25 Minuten in den Ofen geben.

Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden. Den Fisch filetieren, die Stücke auf der Tomatensauce anrichten und die Frühlingszwiebeln darauf verteilen. Wer mag, kann auch noch die Chilis und die Limetten aus dem Fisch dazugeben.

Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce

Vor einem Jahr: Schokoladen-Zucchini-Kuchen
Vor zwei Jahren: Japanischer geschmorter Schweinebauch
Vor drei Jahren: Chinakohl mit japanischem Wafu-Dressing aus Sesam und Sojasauce
Vor vier Jahren: Massaman Curry mit Rindfleisch, Süßkartoffeln und Erdnüssen
Vor fünf Jahren: Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch
Vor sechs Jahren: Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie
Vor sieben Jahren: Polenta-Muffins

Teilen

Kategorien Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel [Shakshuka]

Beef Stew mit Zitrone, Rosmarin und Knoblauch

Poké Bowl mit Lachs, Wakame, Edamame, Mango, Gurke und Zucchini

Vegetarische Moussaka

Dinkel-Sauerteigbrot mit Hirse und Joghurt
Zurück
Dinkel-Sauerteigbrot mit Hirse und Joghurt aus dem Bräter
Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch
Vor
Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch
Nächster Post Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch