Bei diesem Rezept passen nicht nur die Farben zusammen: Süßkartoffeln und Möhren werden mit Honig und etwas Chili im Ofen gebacken, bis sie goldbraun und aromatisch sind. Cremiger Rote-Bete-Joghurt und viele Kräuter sind genau die richtige Ergänzung und schmecken herrlich frisch dazu. Als knusprigen Kontrast gibt es obendrauf auch noch gerösteten Buchweizen.
Den Klassiker unter den Desserts gibt es hier in Waffelform: Der Teig der Tiramisu-Waffeln enthält Mascarpone und eine ordentliche Portion Espresso. Obendrauf runden ein Klecks Mascarpone-Vanille-Creme sowie etwas Kakaopulver die Sache ab - und machen es äußerst schwer, nach nur einer Waffel mit dem Essen aufzuhören. Muss man vielleicht auch gar nicht, denn Waffeln schmecken sowohl morgens als auch am Nachmittag äußerst gut.
Wenn man des Winters schon längst überdrüssig ist und ein Urlaub in der Sonne keine Option, dann hilft nur eins: Zitronenmarmelade kochen. Sie verbessert die Stimmung schon beim Frühstück um ein Vielfaches und ist darüber hinaus auch noch ein hervorragendes Projekt für einen düster-grauen Nachmittag. Außerdem: Wenn der Winter endet, endet mit ihm auch die Zitrussaison. Und die darf dann doch gerne noch etwas in die Länge gestreckt werden.
Dieser Orzo-Pfanne kann man ihren grandiosen Geschmack förmlich ansehen: Der herrlich karamellisiere Fenchel, die goldene Farbe, die sie dem Safran verdankt und natürlich die frische Pistazien-Salsa mit Dill und Zitrone obendrauf. Es gehören einige Arbeitsschritte dazu, aber die sind dafür nicht kompliziert. Komplizierter ist es, darüber zu verhandeln, wer die Reste essen darf.