• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Rinderhackbällchen mit Knollensellerie und Kurkuma & Buchtipp

6. November 2018

/ buchtipphauptgerichtmit fleisch & fisch

Ganz ohne Zweifel, das ist eines der leckersten (Fleisch-)Gerichte, die ich in letzter Zeit gekocht habe. Hackbällchen mit Knollensellerie hören sich vielleicht unspektakulär an, aber Kurkuma, Fenchelsamen, Piment und geräuchtertes Paprikapulver machen daraus ein besonderes und aromatisches Geschmackserlebnis.

Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma

Wenn es um Gewürze geht, dann ist auf Yotam Ottolenghi Verlass und aus seinem neuesten Buch stammt auch dieses Rezept. „Simple“ heißt es, was ein ziemlicher Kontrast zu seinen sonstigen Rezepten ist. Die zeichnen sich nämlich gerade durch die langen Zutatenlisten aus, bei denen man auf den ersten Blick denkt: Muss das wirklich alles da rein? Und dann beim ersten Bissen weiß: Ja, es muss. Jetzt wird radikal vereinfacht, sei es durch Reduzierung von Zutaten, Zubereitungszeit oder Einkaufsaufwand. Dabei geht natürlich genau das verloren, was zu Ottolenghis Markenzeichen geworden ist. Ich muss zugeben, dass ich beim ersten Durchblättern etwas enttäuscht war: Die Fotos machen zwar Lust aufs Nachkochen, die Rezepte klingen allesamt lecker, aber große Überraschungen bleiben aus. Auf den zweiten Blick hat es mich doch überzeugt – allein schon, weil zu den zehn gelisteten unverzichtbaren Zutaten Sumach, Harissa und Tahin gehören! Und auf große Überraschungen kann ich verzichten, wenn dafür viele kleine zu entdecken sind. Da wären zum Beispiel das Omelette mit Harissa und Manchego, ein Pfirsich-Himbeer-Salat mit Fünf-Gewürze-Pulver, iranische Kräuterpuffer, heiße geröstete Tomaten auf kaltem Joghurt oder auch dieses Rezept: Einfach, aber alles andere als langweilig. Eine schöne Ergänzung zu den Kochbüchern, die an faulen Tagen etwas mehr Einsatz erforden. „Simple“ wurde mir vom DK Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.
Yotam Ottolenghi - Simple

Zutaten für zwei Portionen

Für die Hackbällchen:

200 g Rinderhackfleisch
1 kleine Zwiebel
1 kleiner Bund Petersilie
1 Ei
60 g Semmelbrösel
1/2 TL Piment
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Außerdem:
1/2 Knollensellerie
2 Knoblauchzehen
1 TL Kurkuma
1 TL Fenchelsamen
1/2 TL geräuchertes Paprikapulver
250 ml Hühnerbrühe
1/2 Zitrone
Pfeffer

Zubereitung

Für die Hackbällchen die Zwiebel in feine Würfel schneiden und die Petersilie hacken. Den Piment mörsern, falls man keinen gemahlenen verwendet. Alles zusammen mit dem Hackfleisch, dem Ei und den Semmelbröseln in eine Schüssel geben. Pfeffern und salzen. Sorgfältig vermengen und dann zehn kleine Bällchen aus der Masse formen. Einen großzügigen Schuss Olivenöl in eine Pfanne geben und erhitzen. Die Hackbällchen darin anbraten, bis sie von allen Seiten gut gebräunt sind. Anschließend aus der Pfanne holen und zunächst beiseite legen.

Die Knollensellerie in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und etwas andrücken. Ggf. etwas zusätzliches Olivenöl in die Pfanne geben und beides darin anbraten, bis Sellerie und Knoblauch leicht gebräunt sind. Die Hitze reduzieren und Kurkuma, Fenchelsamen sowie Paprikapulver dazugeben. Kurz mitbraten und dann die Hackbällchen zurück in die Pfanne geben. Mit der Hühnerbrühe aufgießen. Den Saft von der Zitrone dazugeben und mit Pfeffer würzen. Alles kurz aufkochen, dann bei mittlerer Temperatur und mit geschlossenem Deckel für etwa 20 Minuten lang köcheln lassen. Zum Schluss den Deckel abnehmen und die Sauce noch etwas einkochen lassen. Nach Geschmack zum Servieren mit noch mehr Petersilie bestreuen.

Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma
Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma

Vor einem Jahr: Helles Weizenbrot mit Sauerteig
Vor zwei Jahren: Knuspermüsli mit Macadamias, Blaubeeren und Orange
Vor drei Jahren: Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen
Vor vier Jahren: Honigkuchen mit Haselnüssen, Schokolade und Ingwer
Vor fünf Jahren: Kürbissuppe aus Hokkaidokürbis
Vor sechs Jahren: Cinnamon Loaf
Vor sieben Jahren: Kürbislasagne mit Harissa

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Pesto Trapanese mit frischen Tomaten, Mandeln und Basilikum

Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel & Buchtipp

Massaman Curry mit Rindfleisch, Süßkartoffeln und Erdnüssen

Gemüsegratin mit Kartoffeln, roter Bete, Pastinaken und Möhren

Quittenkompott mit Vanille
Zurück
Quittenkompott mit Vanille & Quittencreme mit Honig
Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat
Vor
Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Reader Interactions

Comments

  1. Sy says

    10. Dezember 2022 at 20:38

    Sehr schmackhaft!
    Für meinen Geschmack hätte auch eine 1/4 Zitrone genügt.
    Ich habe Deine Seite erst in dieser Woche entdeckt, gefällt mir sehr gut.
    Ich werde bestimmt noch so einiges ausprobieren.
    Dankeschön….

    Zum Antworten anmelden
    • berlinerkueche says

      11. Dezember 2022 at 21:07

      Das freut mich, viel Spaß beim Nachkochen!

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat
Nächster Post Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat