• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Cinnamon Loaf [Zimtkuchen]

4. November 2012

/ kuchen & süßes

Von außen sieht dieser Kuchen eher unscheinbar aus, aber die Zimtmaserung im Inneren macht beim Aufschneiden sofort Appetit. Die Kruste ist knusprig, die Füllung saftig und der Geschmack könnte nicht besser sein.

„Cinnamon

„Cinnamon

Zutaten

275 g Mehl
225 ml Buttermilch
100 g Zucker
100 g Butter
2 Eier
1 EL Vanillezucker
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 Prise Salz

Für die Füllung:
100 g Zucker
2 EL Zimt
1 Prise Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem Mixer zu einer glatten Masse verarbeiten (das Natron kann notfalls auch durch einen weiteren Teelöffel Backpulver ersetzt werden). Zucker und Zimt für die Füllung miteinander vermischen.

Eine Kastenform einfetten oder mit Backpapier auslegen und jeweils ein Drittel des Teiges abwechselnd mit einem Drittel des Zimtzuckers für die Füllung hineinfüllen. Mit Zimtzucker abschließen. Das Zimtbrot für etwa 45 Minuten backen.

„Cinnamon

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Himbeer-Mango-Konfitüre mit Vanille

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]

Zimtknoten mit Orange [Kanelknuter]

Brioche au sucre

Fenchel-Möhren-Suppe mit Joghurt und Chili
Zurück
Fenchel-Möhren-Suppe mit Joghurt und Chili
Kürbiskernpesto
Vor
Kürbiskernpesto mit Kürbiskernöl und Parmesan

Reader Interactions

Comments

  1. Vicky says

    4. November 2012 at 16:39

    Die Kruste sieht wirklich toll aus. Und Zimt, hach… der schmeckt(e) bestimmt fantastisch!

    Grüße aus Hannover,
    Vicky

    Antworten
  2. Unknown says

    4. November 2012 at 22:20

    Yummi 🙂

    Antworten
  3. christina says

    6. November 2012 at 22:31

    Ich liebe Zimt … sieht toll aus und auf jeden Fall ein Hit zum Nachbacken! Danke für die schöne Idee.
    Liebe Grüße, Christina

    Antworten
  4. Thea says

    11. November 2012 at 16:33

    Lieben Dank für das leckere Rezept! Musste es gleich ausprobieren und es schmeckt allen! Am besten gleich essen, wenn der Kuchen noch warm ist 🙂
    Danke & liebe Grüße, Thea

    Antworten
  5. Ivi says

    14. November 2012 at 8:55

    Hab es gestern ausprobiert und ist echt ein Traum!!! Und alle die von probiert haben, fanden ihn auch super lecker.. so schön locker und leicht

    Antworten
  6. Anonym says

    6. September 2013 at 18:28

    Schon das dritte Zimtbrot inerhalb von 2 Wochen. Einfach saulecker!!!

    Antworten
  7. Anonym says

    30. September 2013 at 20:55

    Das sieht ja fantastisch aus!
    Nur eine Frage: gibt es eine bestimmte Reihenfolge in der man die Zutaten für den Teig verarbeiten soll oder kommt wirklich alles auf einmal in die Schüssel? Und Butter flüssig oder fest?
    Danke schonmal!

    Antworten
  8. Berliner Küche says

    1. Oktober 2013 at 1:08

    ja, bei mir kommt alles auf einmal in die schüssel! bei vielen rezepten wird tatsächlich erst die butter mit dem zucker, dann mit den eiern usw. verrührt, aber ich habe beim backergebnis noch keinen unterschied schmecken können. 🙂 und die butter sollte zimmertemperatur haben.

    Antworten
  9. Anonym says

    27. November 2014 at 18:11

    Wie groß muss denn die Kastenform sein? 🙂

    Antworten
    • Berliner Küche says

      27. November 2014 at 18:27

      Das rezept ist für eine ganz normale standardkastenform ausgelegt. 🙂

      Antworten
    • Anonym says

      8. Dezember 2014 at 17:55

      also so 30 cm? 😉

      Antworten
    • Berliner Küche says

      8. Dezember 2014 at 23:12

      Genau, das dürfte etwa der Durchschnitt sein. Wenige Zentimeter kleiner oder größer sollten aber auch nicht schlimm sein. 🙂

      Antworten
  10. Manuela Peters says

    25. Juli 2020 at 15:27

    Tolles Rezept! Morgen zum Frühstück probiere ich es nachzubacken! Alles mit Zimt schmeckt herrlich!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Kürbiskernpesto
Nächster Post Kürbiskernpesto mit Kürbiskernöl und Parmesan