• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Möhrenkuchen ohne Mehl mit Quark-Zitronen-Frosting

16. Oktober 2012

/ kuchen & süßes

Dieses Rezept für einen köstlichen Möhrenkuchen kommt ganz ohne Mehl und zusätzliches Fett in Form von Butter oder Öl aus. Dank vieler Möhren und Mandeln ist der Kuchen dafür besonders saftig und schmeckt auch noch nach mehreren Tagen gut.

Zutaten für eine Spring- oder Brownieform

400 g Möhren
300 g gemahlene Mandeln
200 g Zucker
4 Eier
2 TL Backpulver
2 TL Zimt
1/2 TL Muskat
1/2 TL Ingwer
1/4 TL Nelken
1/4 TL Kardamom

Für das Frosting:
200 g (Mager-)Quark
100 g Frischkäse
75 g Puderzucker
1 Bio-Zitrone

Zubereitung

Backofen auf 180°C vorheizen. Die Möhren fein raspeln. Die Eier trennen und das Eigelb mit dem mit Zucker verrühren. Möhren, Mandeln, Backpulver und die Gewürze dazugeben und miteinander vermischen. Die Eiweiße steif schlagen und unter die Masse heben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte oder gefettete Form geben und für etwa 60 Minuten backen.

Für das Frosting Quark und Frischkäse verrühren und den Puderzucker hineinsieben. Zitronenschale sowie -saft dazugeben und alles zu einer glatten Creme vermengen. Den Kuchen nach dem Auskühlen damit bestreichen. Dazu passt auch ganz hervorragend die Flower Power Gewürzblütenmischung von Sonnentor, die auf das Frosting gestreut habe.


Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Birnen-Ingwer-Crumble mit Zimt-Streuseln

Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten [Crumble Bars]

Karamellisierter Käsekuchen mit Schokolade und Vanille [Brûlée Cheesecake] & Buchtipp

Kaffee-Eis mit Mascarpone und Espresso aus der GRAEF marchesa*

Suppe mit gerösteter Paprika, Linsen, Mascarpone und Pinienkernen
Zurück
Suppe mit gerösteter Paprika, Linsen, Mascarpone und Pinienkernen
Scones mit Orangenbutter
Vor
Scones mit Orangenbutter

Reader Interactions

Comments

  1. grain de sel says

    17. Oktober 2012 at 8:42

    MÖHRENkuchen – meine Ohren stehen senkrecht :)! Siet schön saftig aus!

    Zum Antworten anmelden
  2. Anonym says

    3. März 2014 at 13:16

    Der Kuchen ist super lecker…ich habe heute die halbe Menge gemacht und in Muffinförmchen getan, habe halb Mandeln und halb Haselnüsse genommen…ein Traum schon ohne Frosting :)) danke ;))

    Zum Antworten anmelden
  3. Anonym says

    23. Mai 2014 at 15:52

    Wie Frau Anonym vor mir habe ich Muffins gebacken: saftig, weich und durch die Gewürze mit besonderem Geschmacks-Kick. Statt Frosting gab es einen Schuss Amaretto in den Teig – herrlich zum Espresso!
    Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
    Sandkorn

    Zum Antworten anmelden
  4. Anonym says

    1. April 2015 at 12:10

    mhhh das sieht ja voll lecker aus! muss ich unbedingt bald ausprobieren!! vor allem die feinen gewürze, bin gespannt wies schmeckt!

    Zum Antworten anmelden
  5. Anonym says

    25. Februar 2016 at 8:20

    sieht super lecker aus! kann man einen teil der nüsse auch durch mehr ersetzen? wenn ja welches verhältnis würdest du empfehlen?
    liebe grüße!

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      25. Februar 2016 at 8:32

      falls du "mehl" meinst (ich gehe mal davon aus ;)), dann schätze ich, dass man die hälfte der nüsse auch damit ersetzen kann. zusätzlich würde ich dann aber noch einen guten schuss öl in den teig geben, da die nüsse ja einen recht hohen fettgehalt haben.

      Zum Antworten anmelden
  6. Unknown says

    23. Januar 2017 at 6:11

    sehr saftig und lecker, nur zu empfehlen

    Zum Antworten anmelden
  7. Mit Liebe zum Detail says

    11. April 2017 at 11:39

    Das ist ja ein tolles Rezept..so saftig und gut.
    Ich habe den Zucker mit Xucker ersetzt..traumhaft gut.
    Danke für das Rezept.
    L.G.Edith

    Zum Antworten anmelden
  8. Anonym says

    16. April 2017 at 16:01

    Super lecker und saftig, hab auch Xucker genomen, und zum Quark noch Rame cremefine zum schlagen untergemengt. Lg Jutta

    Zum Antworten anmelden
    • Nini says

      28. März 2023 at 0:10

      Wieviel Xucker hast du denn genommen? Und wie war dadurch die Konsistenz des Kuchens?

      Zum Antworten anmelden
  9. Anna says

    27. April 2019 at 16:12

    ein Lieblingsrezept! 5Sterne! Sehr saftig und das OHNE zusätzliches fett.. ich verzichte noch auf den Zucker im Teig und ersetze ihn durch Datteln.. 🙂

    Zum Antworten anmelden
  10. Kathrin says

    11. September 2020 at 18:50

    Der Kuchen wurde perfekt! Danke für das tolle Rezept, super lecker und saftig!
    Ich kann leider gar nicht backen, aber dieser Kuchen ist wirklich gelungen!

    Zum Antworten anmelden
  11. sibylle says

    21. September 2022 at 18:07

    i like it!!
    der kuchen ist super lecker und hat gross und klein geschmeckt😀👍

    Zum Antworten anmelden
    • berlinerkueche says

      21. September 2022 at 22:39

      Wie schön, das freut mich! Ich backe den Kuchen nach all den Jahren auch immer noch gerne.

      Zum Antworten anmelden
  12. Ulla says

    7. Februar 2023 at 18:48

    Hallo, welche Größe hat ihre Backform?

    Zum Antworten anmelden
    • berlinerkueche says

      7. Februar 2023 at 20:02

      Leider kann ich nicht nachmessen, da ich die Form nicht mehr habe. Aber die Teigmenge passt in jede durchschnittliche Brownieform.

      Zum Antworten anmelden
  13. Nini says

    29. März 2023 at 13:29

    Hi, ich habe deinen Kuchen heute gemacht und muss sagen es schmeckt sehr, sehr lecker! Allerdings ist die Konsistenz bei mir eine andere als auf deinem Foto. Woran kann das liegen? Und wie ist es bei den anderen Leuten hier? Meiner sieht nicht so fluffig aus wie deiner.

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Scones mit Orangenbutter
Nächster Post Scones mit Orangenbutter