• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

18. November 2018

/ kuchen & süßesmonatsmenü

Das ist kein gewöhnlicher Apfelkuchen: In diesem Kuchen stecken ganze zwei Kilo Äpfel! Ein Teil davon wird mit Zucker und Zimt in die Form geschichtet und karamellisiert beim Backen. Der Rest wandert in den Teig, der dadurch schön saftig wird und richtig nach Apfel schmeckt.

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Zutaten

Für den Teig:
1,5 kg Äpfel (am besten gemischt, z. B. Cox, Topaz, Boskoop)
150 g Vollkornmehl
100 g Mehl
125 g Butter
100 g Zucker
4 Eier
1 Bio-Zitrone (Schale)
3 TL Zimt
1 TL Muskat
1 TL Backpulver
1/2 TL Salz

Für die Apfelschicht:
500 g Äpfel
1 Bio-Zitrone (Saft)
50 g Zucker
2 EL Vanillezucker
1 TL Zimt

Zubereitung

Den Boden der Backform mit Backpapier auslegen und danach Form und Backpapier gründlich einfetten. Den Ofen auf 180°C vorheizen.

Die Zitronenschale abreiben und zunächst beiseite stellen. Als nächstes wird die Apfelschicht vorbereitet. Dafür 500 Gramm der Äpfel entkernen und in sehr feine Scheiben hobeln. In eine Schüssel geben. Den Saft der Zitrone auspressen und unter die Äpfel mischen. Zucker, Vanillezucker und Zimt vermischen. Die vorbereitete Backform mit etwa 2 Esslöffeln der Zuckermischung bestreuen. Dann die gehobelten Äpfel überlappend hineinlegen, bis keine Lücken mehr zu sehen sind. Erneut mit etwas Zucker bestreuen und eine weitere Lage Äpfel darauf verteilen. Wiederholen, bis Zucker und Äpfel aufgebraucht sind.

Für den Teig die Butter schmelzen. Eier und Zucker mit dem Mixer cremig schlagen, bis der Zucker sich darin komplett aufgelöst hat. Weitermixen und langsam die Butter dazugießen. Vollkornmehl, Mehl, Zitronenschale, Zimt, Muskat, Backpulver und Salz dazugeben. Kurz verrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Tipp: Am besten schon von Anfang an die größte Rührschüssel benutzen! Wenn die Äpfel dazukommen, hat man sonst ein Platzproblem.

Die restlichen 1,5 kg Äpfel entkernen, schälen und in ca. 1×1 cm große Würfel schneiden. Zum Teig geben und so gut es geht vermengen. Am besten geht das mit einem Teigschaber oder den Händen. Falls an dieser Stelle Zweifel kommen, ob das Verhältnis von Teig zu Apfel wirklich stimmt: Ja, das tut es.

Den Teig nach und nach in die Form füllen und jeweils glatt streichen. Zum Schluss noch einmal vorsichtig von oben festdrücken. Die Form zum Backen auf ein Blech stellen, für den Fall dass Flüssigkeit ausläuft. Den Kuchen für 60 bis 70 Minuten backen. (Stäbchenprobe machen!) Den Kuchen nach dem Backen für fünf Minuten in der Form stehen lassen, damit er nicht ganz so heiß und empfindlich ist. Anschließend stürzen und sofort das Backpapier abziehen.

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Vor einem Jahr: Birnen-Galette mit Ingwer und Orangensirup
Vor zwei Jahren: Mandeltarte mit Birnen und Schokolade
Vor drei Jahren: Dunkle Schokoladentorte mit Schoko-Orangen-Mousse
Vor vier Jahren: Pithiviers mit Pilzen und Thymian
Vor fünf Jahren: Kartoffelbrot mit Vollkornmehl und Muskat
Vor sechs Jahren: Granatapfelessig
Vor sieben Jahren: Mandelkuchen mit Himbeeren und Limettensirup

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes, Monatsmenü

Auch lecker

Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten [Crumble Bars]

Mascarpone-Torte mit Erdbeeren

Polenta-Muffins

Braided Lemon Bread [gefüllter Hefezopf]

Hackbällchen aus Rindfleisch mit Knollensellerie und Kurkuma
Zurück
Rinderhackbällchen mit Knollensellerie und Kurkuma & Buchtipp
Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl
Vor
Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    21. Oktober 2019 at 9:51

    zwar aufwändig aber auch sehr sehr lecker…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl
Nächster Post Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl