• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Karamellisierter Löwenzahnhonig

11. Mai 2022

/ kuchen & süßesvegan

Solange die Wiesen noch gelb gesprenkelt sind, ist es Zeit für Löwenzahnhonig. Er wird aus Löwenzahnblüten gemacht: nicht im Bienenstock, sondern im Topf in der Küche. Deshalb ist er im Gegensatz zu echtem Honig auch vegan. In beiden Fällen bevorzuge ich die dunklen, kräftigen Sorten, weshalb mein Löwenzahnhonig mit Karamell zubereitet wird. So erhält er seine herrliche Farbe und sein intensives Aroma.

Karamellisierter Löwenzahnhonig

Zutaten für ein 230-ml-Glas

75 g Löwenzahnblüten
250 ml Wasser
250 g Zucker
1/2 Bio-Zitrone

Zubereitung

Die Löwenzahnblüten in einen kleinen Topf geben und mit dem Wasser übergießen. Aufkochen lassen und dann vom Herd nehmen. Mit einem Sparschäler ein paar Streifen Zitronenschale abziehen. Dabei darauf achten, dass nicht zu viel vom weißen Teil der Schale daran ist, der schmeckt nämlich bitter. Anschließend den Saft auspressen. Zitronenschale und -saft zu den Löwenzahnblüten in den Topf geben, umrühren und alles über Nacht ziehen lassen.

Den Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze langsam karamellisieren lassen. Das Karamell darf für einen intensiven Geschmack ruhig dunkel sein. Aber sobald die gewünschte Farbe erreicht ist, darf er nicht weiterkochen, da er sonst bitter wird. Den Löwenzahnsud durch ein doppelt gefaltetes Geschirrtuch oder ein Käsetuch abgießen. Nach und nach zum Karamell geben und jeweils unterrühren. Köcheln lassen und ggf. immer wieder umrühren, bis alle Karamellstückchen sich aufgelöst haben. Etwa eine Stunde ohne Deckel köcheln lassen, bis die Konsistenz einem Sirup ähnelt. In ein Einmachglas füllen und abkühlen lassen. Nach dem Abkühlen sollte die Konsistenz der von Honig gleichen.

Falls sich nach einer Weile Zuckerkristalle im Löwenzahnhonig bilden, das geschlossene Glas einfach in einen Behälter mit heißem Wasser stellen. Nach einer Weile verflüssigt sich der Löwenzahnhonig wieder.

Karamellisierter Löwenzahnhonig Karamellisierter Löwenzahnhonig

Vor einem Jahr: Kaffee-Eis mit Mascarpone und Espresso
Vor zwei Jahren: Spaghetti mit Mönchsbart
Vor drei Jahren: Salat mit geröstetem grünem Spargel und Mandeldressing
Vor vier Jahren: Geröstetes Müsli mit Kokosnuss und Paranüssen
Vor fünf Jahren: Flammkuchen mit grünem Spargel, Tomaten und Pinienkernen
Vor sechs Jahren: Ratatouille mit Paprika, Aubergine, Zucchini und Tomaten
Vor sieben Jahren: Zarte Butterhörnchen
Vor acht Jahren: Weiße Schokoladentarte
Vor neun Jahren: Zitronen-Rosmarin-Brot mit Gruyère
Vor zehn Jahren: Karamellisierter grüner Spargel mit Parmesan

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes, Vegan

Auch lecker

Sauerteig-Crêpes

Ofengetrocknete Tomaten mit Knoblauchöl und Rosmarin

Granatapfelessig

Scones mit Orangenbutter

Shakshuka - Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel
Zurück
Pochiertes Ei in Tomatensauce mit Paprika, Zucchini und Fenchel [Shakshuka]
Pasta alla Norma mit Sultaninen und Pinienkernen
Vor
Nudeln in einer Tomaten-Auberginen-Sauce mit Sultaninen und Pinienkernen [Pasta alla Norma]

Reader Interactions

Comments

  1. Amalie says

    9. Juni 2022 at 11:36

    Liebe Jessica,
    das ist ja eine wunderbare Sache, selbst Honig herzustellen… Dann dürfen die von uns so gequälten Bienen ihren Honig endlich für sich behalten.
    Liebe Grüße aus dem Wohnzimmer
    Amalie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferie In der Taverne probiert, am nächsten Tag im Ferienhaus nachgekocht: Psarosoupa, eine traditionelle griechische Fischsuppe mit Gemüse. Es gibt verschiedene Varianten und hier zu sehen ist die, die mit der Küchenausstattung eines airbnb zu machen war. Der Einkauf auf dem Markt hat die Sache noch etwas spannender gemacht: Welche drei Fischsorten schließlich im Topf gelandet sind, bleibt ein Rätsel.
Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, Urlaubsessen, das zu Hause nie so schmecken wird, wie auf einer heißen Terrasse, um die herum Zikaden und Grillen um die Wette zirpen.
Ein Geburtstagskuchen: Schokoladenbiskuit mit sel Ein Geburtstagskuchen:  Schokoladenbiskuit mit selbstgemachter Himbeermarmelade und geschlagener Schokoladenganache gefüllt. Außen eine sogenannte Wasser-Ganache nach @helen_goh_bakes und @ottolenghi, bei der Wasser nun wirklich den kleinsten Anteil stellt. Deko in Form Himbeeren, Heidelbeeren, Zitronenverbene und kandierten Kirschen. Letztere sind auch selbstgemacht - sie schmecken zwar köstlich, aber gehören zu den Dingen, deren Aufwand ich nur einmal im Leben auf mich nehmen werde.
Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Ein neues Rezept auf dem Blog: Gefüllte Ronde de Nice in fruchtiger Tomatensauce gebacken. Womit gefüllt? Einem unglaublich cremigen Zucchini-Risotto, das mit dem Fruchtfleisch der ausgehöhlten Zucchini zubereitet wurde. Doppelt gut und sehr sommerlich. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 👈🏻

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Pasta alla Norma mit Sultaninen und Pinienkernen
Nächster Post Nudeln in einer Tomaten-Auberginen-Sauce mit Sultaninen und Pinienkernen [Pasta alla Norma]