• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Spaghetti mit Mönchsbart [Spaghetti con agretti]

10. Mai 2020

/ hauptgerichtveganvegetarisch

Dieses Rezept ist eine Variante von Spaghetti aglio e olio mit einer besonderen Zutat: Mönchsbart. Barba die frate oder agretti ist ein Frühlingsgemüse aus dem Mittelmeerraum, das an der Küste wächst und deshalb manchmal sogar etwas salzig schmeckt. Die langen Halme passen nicht nur optisch gut zu den Spaghetti, sie ergänzen sich auch geschmacklich hervorragend. Ein kleiner Wer­muts­trop­fen: Mönchsbart hat nur von März bis Mai Saison und das ist für meinen Geschmack viel zu kurz.

Zutaten für zwei Portionen

200 g Mönchsbart
4 Knoblauchzehen
1-2 scharfe getrocknete Chilischoten
250 g Spaghetti
Olivenöl
Salz

Zubereitung

Die Wurzeln vom Mönchsbart abschneiden und dickere Stiele ebenfalls entfernen. Den Rest gründlich waschen. Die Knoblauchzehen in dünne Scheiben schneiden und die Chilischote fein hacken. Beides in eine Pfanne geben und großzügig mit Olivenöl übergießen. Bei mittlerer Hitze für etwa fünf Minuten andünsten. Der Knoblauch sollte dabei keine Farbe annehmen. Anschließend den Mönchsbart sowie einen Schuss Wasser dazugeben. Für weitere fünf Minuten andünsten und dabei immer wieder umrühren. Der Mönchsbart sollte noch etwas Biss haben.

Gesalzenes Wasser für die Spaghetti aufsetzen und nach Packungsanweisung kochen. Die Nudeln wenn sie gar sind Mönchsbart in die Pfanne geben und noch einen Schluck vom Kochwasser dazugeben. Mit Salz abschmecken, noch einen Schuss Olivenöl darauf geben und servieren. Nach Geschmack kann man auch noch etwas Butter untermischen und/oder frisch geriebenen Parmesan darauf reiben.


Vor einem Jahr: Salat mit geröstetem grünem Spargel und Mandeldressing
Vor zwei Jahren: Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis
Vor drei Jahren: Flammkuchen mit grünem Spargel, Tomaten und Pinienkernen
Vor vier Jahren: Ratatouille mit Paprika, Aubergine, Zucchini und Tomaten
Vor fünf Jahren: Rhabarber-Ingwer-Sirup
Vor sechs Jahren: Weiße Schokoladentarte
Vor sieben Jahren: Zitronen-Rosmarin-Brot mit Gruyère
Vor acht Jahren: Karamellisierter grüner Spargel mit Parmesan

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Japanische pochierte Hähnchenbrust mit Spitzkohl und würziger Sauce & Buchtipp

Hähnchenschenkel mit Wermut-Honig-Glasur aus dem Ofen

Kichererbsen-Edamame-Salat mit Gorgonzola und Haselnüssen

Zitronenöl

Eingemachter Rhabarber mit Sternanis und Pfefferbeeren
Zurück
Eingelegter Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren
Haselnusskuchen mit geröstetem Rhabarber und Zimtstreuseln
Vor
Haselnusskuchen mit geröstetem Rhabarber und Zimtstreuseln

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Haselnusskuchen mit geröstetem Rhabarber und Zimtstreuseln
Nächster Post Haselnusskuchen mit geröstetem Rhabarber und Zimtstreuseln