• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Weiße Schokoladentarte

18. Mai 2014

/ kuchen & süßes

Was für ein Kuchen! Einerseits so mächtig, dass man ihn nur in kleinen Portionen genießen kann, andererseits so wahnsinnig lecker, dass man auf ein zweites Stück nicht verzichten möchte. Diese Tarte hat das Zeug zum neuen Lieblingskuchen. In Kombination mit frischen Erdbeeren schmeckt sie fast noch besser.

„Weiße
„Weiße

Zutaten

Für den Teig:
170 g Mehl
110 g Butter
40 g Puderzucker
1 Bio-Zitrone oder 1 TL Zitronenöl
1/4 TL Salz

Für die Füllung:
500 g Crème fraîche
300 g weiße Schokolade
2 Eier

Zubereitung

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Zitronenschale abreiben und mit den restlichen Zutaten für den Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, kann er einfach mit einem kleinen Schluck Wasser geschmeidiger gemacht werden. Dünn auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine Tarteform geben (das geht ziemlich gut, indem man den Teig vorsichtig auf dem Nudelholz einrollt und über der Form wieder ausrollt). Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit der sich beim Backen nicht wölbt, und für 10 Minuten vorbacken.

In der Zwischenzeit 270 Gramm Schokolade zusammen mit einem Becher Crème fraîche in einem Topf zum Schmelzen bringen. Den Topf im Anschluss von der heißen Herdplatte nehmen und mit einem Schneebesen die restliche Crème fraîche sowie zuletzt die beiden Eier unterrühren. Die Füllung in den vorgebackenen Teig geben. Die Ofentemperatur auf 150°C senken und die Tarte für 25 bis 30 Minuten backen. Die restlichen 30 Gramm Schokolade mit einem Sparschäler in Späne hobeln und auf die komplett ausgekühlte Tarte streuen.

„Weiße

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Schokoladen-Rote-Bete-Kuchen [Chocolate beetroot cake]

Passionsfrucht-Creme [Passion fruit curd]

Advent: Schottische Shortbread Fingers

Mandelkuchen mit Himbeeren und Limettensirup

Zitronenöl
Zurück
Zitronenöl
Selbstgebackenes Toastbrot
Vor
Selbstgebackenes Toastbrot & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    18. Mai 2014 at 14:07

    oij weh – das geht nicht gut, wenn ich den nachbacke. ich wette, ich würde ihn ganz allein essen und dann vollgefressen unter dem küchentisch liegen. und trotz bauchweh würde ich REIN GAR NIX bereuen. 😀

    Antworten
  2. Josi says

    18. Mai 2014 at 15:58

    mmmmmmh sieht das gut aus *_*
    fehlt nur noch eine handvoll Blaubeeren.

    Joe ♥

    >> The big Mash Up <<

    Antworten
  3. Kathi says

    18. Mai 2014 at 16:10

    OHHHHH mon dieu… ein Schokoladen-Kuchen-Gott! 😀

    Antworten
  4. grain de sel says

    18. Mai 2014 at 17:09

    Zusammen mit Erdbeeren stelle ich mir die Tarte toll vor! Und die Form ist auch super joli!

    Antworten
    • grain de sel says

      21. Mai 2014 at 16:07

      Du, sach mal bitte, wie groß ist denn deine Tarteform – also welchen Durchmesser hat sie?

      Antworten
    • Berliner Küche says

      21. Mai 2014 at 16:23

      meine form hat einen durchmesser von 28 cm.

      Antworten
    • grain de sel says

      21. Mai 2014 at 17:10

      Merci für deine schnelle Antwort – siehste, ich hätte kleiner getippt! Somit weiß ich, was ich morgen backe 🙂

      Antworten
  5. Nina says

    18. Mai 2014 at 19:52

    Oh mein Gott! Wie groß ist Deine Form? Ich würde mich gerne rein legen, reicht das?

    Liebe Grüße und noch einen schönen Abend

    Nina

    Antworten
  6. Kirsten@My Kitchen in the Rockies says

    19. Mai 2014 at 2:23

    OMG, this is my kind of tart!! Muss ich UNBEDINGT nachbacken. Sehr schmucke Backform!

    Antworten
  7. Theresa says

    19. Mai 2014 at 16:12

    liebe Jessica, mit dieser Tarte hast du mich sofort auf deiner Seite! 😉 Weiße Schokolade in einer der schönsten Formen, liebevoll auf eine Knusperkruste gebettet und von Zitrone geküsst. Ich glaube dir aufs Wort, dass diese Tarte Lieblingskuchenpotential hat! Hab dank für dieses Rezept und eine schöne Woche! Liebe Grüße, Theresa

    Antworten
  8. Anna says

    19. Mai 2014 at 21:23

    sieht sehr lecker aus <3 muss ich unbedingt mal ausprobieren 😉

    Antworten
  9. Anonym says

    1. September 2014 at 9:35

    Diese Tarte ist der Knaller !!!!!

    Ich habe die Menge der Zutaten halbiert + eine Art Mini-Tarte in einer 20 cm-Springform gebacken (die Backzeiten habe ich nach Gefühl angepasst).

    Nach 2 Tagen ist kein Krümel mehr übrig …..

    Antworten
  10. Anonym says

    30. November 2014 at 21:27

    Dekadent aber total lecker. Habe diese Wucht heute gemacht und bin total begeistert. Man muss sich aber wirklich komplett unter Kontrolle haben, damit man nicht die halbe oder ganze Tarte auf einmal verputzt. Eine absolute Empfehlung zum Nachbacken.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      30. November 2014 at 21:42

      Toll, ich liebe es, wenn ich andere für diesen kuchen begeistern kann! 🙂

      Antworten
  11. Anna says

    18. März 2016 at 11:00

    Ausprobiert und als sehr gut zu bewerten – der Kuchen schmeckte uns allerdings am nächsten Tag (nach einer Nacht im Kühlschrank) noch besser, da die Masse nun ihre "Schokoladigkeit" voll entfaltet hatte und die Konsistenz fester war! Mein Tipp: nächstes Mal würde ich den Teig etwas länger vorbacken. Insgesamt eine absolut zu empfehlende Tarte 🙂

    Antworten
  12. Tinka says

    26. Mai 2016 at 16:00

    Vorgestern habe ich diese grandiose Tarte gebacken und nach einer Nacht im Kühlschrank durften meine Freundinnen dann gestern drüber herfallen. Ich habe die Füllung mit Weißer Schokolade mit Vanillegeschmack gemacht und die Tarte oben mit frischen Erdbeeren dekoriert.
    Meine Freundin meinte, sie würde etwas wie Joghurette schmecken, und sie liebt Joghurette:)
    Vielen Dank für dieses großartige Rezept, diese Tarte wird ab nun häufiger bei uns auf den Tisch kommen!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      26. Mai 2016 at 16:22

      Wie schön, solche Kommentare lese ich am liebsten! 🙂

      Antworten
  13. KatisKitchen says

    25. März 2017 at 12:48

    … befindet sich gerade im Ofen, abgewandelt mit Zartbitter und einem Hauch Zimt und Kardamom in der Schokomasse. Ich werde die Tarte dann nach dem auskühlen mit frischen Birnenscheiben belegen… mal sehen wie viel morgen noch übrig ist davon.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      25. März 2017 at 14:38

      Nach deiner Beschreibung würde ich vermuten, dass nicht sehr viel übrig sein wird! 😉

      Antworten
  14. Sascha. says

    15. Februar 2018 at 17:12

    Wow! Was für ein Kuchen! Der Wahnsinn. Allerdings gefiel mir die FORM auch ziemlich gut. Ich würde auf Bunzlau Keramik tippen, bin dort aber noch nicht fündig geworden. Haben Sie einen Tip?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      15. Februar 2018 at 17:16

      Richtig getippt! 🙂 Ich habe die Form in Polen gekauft, daher kann ich leider nicht weiterhelfen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Selbstgebackenes Toastbrot
Nächster Post Selbstgebackenes Toastbrot & Buchtipp