• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Eingelegter Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren

29. April 2020

/ beilagen & salatveganvegetarisch

Sauer eingelegtes Gemüse finde ich richtig gut. Entsprechend befindet sich in meiner Vorratskammer immer eine bunte Mischung verschiedener Gläser: von klassischen Gewürzgurken bis zu ausgefalleneren Sorten. Dieser Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren gehört wohl auch zu letzteren. Dabei ist sein Geschmack alles andere als gewöhnungsbedürftig, sondern angenehm sauer und fruchtig. Perfekt für Burger, Sandwiches oder, wie hier, auf geröstetem Sauerteigbrot mit Avocado und Ziegenkäse.

Zutaten für zwei Gläser à 370 ml

350 g Rhabarber
100 ml Apfelessig
60 ml Himbeeressig
160 ml Wasser
160 g Zucker
1 TL Salz

Glas 1:
1 Orangenzeste
1 Sternanis
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferbeeren

Glas 2:

1 Zitronenzeste
2 Kardamomkapseln
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Pfefferbeeren

Zubereitung

Die Einmachgläser auskochen. Den Rhabarber in Stücke schneiden, die aufrecht in die Einmachgläser passen. So viele Rharbarberstücke wie möglich in die Gläser stecken. In ein Glas die Orangenzeste, Sternanis, Lorbeer in Pfefferbeeren zwischen den Rhabarber stecken. Beim zweiten Glas genauso mit Zitronenzeste, Kardamom, Lorbeer und Pfefferbeeren verfahren.

Apfelessig, Himbeeressig, Wasser, Zucker und Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Umrühren, bis Zucker und Salz sich aufgelöst haben. Die Flüssigkeit bis zum Rand in die Gläser gießen und diese sofort verschließen. Je nachdem wie dicht die Rhabarberstangen in den Gläsern geschichtet sind, desto mehr oder weniger Flüssigkeit braucht man. Falls etwas übrig bleibt, kann man sie zum Beispiel für Salatdressings benutzen. Falls es nicht genug ist, kann man einfach noch eine kleine Menge nachkochen. Der Rhabarber sollte mindestens eine Woche ziehen. Die Stangen vor dem Essen in dünne Scheiben schneiden.


Vor einem Jahr: Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom
Vor zwei Jahren: Chiffon Cake mit Quark-Frischkäse-Creme und geröstetem Rhabarber
Vor drei Jahren: Erdbeertarte mit Vanillecreme und weißer Schokolade
Vor vier Jahren: Plätzchen mit einer Füllung aus Dulce de leche
Vor fünf Jahren: Knusprige Bärlauch-Fladen
Vor sechs Jahren: Nudeln mit Salsiccia und Provolone
Vor sieben Jahren: Zitronen-Rosmarin-Brot mit Gruyère
Vor acht Jahren: Raspberry Crumble

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Tapas: Dátiles con bacon [Datteln im Speckmantel]

Türkischer Joghurt-Dip mit Joghurt, Gurken, Minze und Dill [Cacık]

Grüne Bohnen in Tomatensauce [Fagiolini al pomodoro]

Focaccia mit Mozzarella und getrockneten Tomaten

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig - Pane con l’uva
Zurück
Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]
Nudeln mit Mönchsbart - Spaghetti con agretti
Vor
Spaghetti mit Mönchsbart [Spaghetti con agretti]

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Nudeln mit Mönchsbart - Spaghetti con agretti
Nächster Post Spaghetti mit Mönchsbart [Spaghetti con agretti]