• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Chiffon Cake mit Quark-Frischkäse-Creme und geröstetem Rhabarber

25. April 2018

/ kuchen & süßes

Die Konsistenz eines Chiffon Cake lässt sich nur schwer mit anderen Kuchen vergleichen, sie ist von allem ein bisschen: Luftig wie ein Biskuit, saftig wie ein Rührkuchen und so elastisch wie Hefegebäck. Bestens geeignet also für Frostings, Füllungen und Toppings aller Art. Die bestehen in diesem Rezept aus einer frischen Quark-Frischkäse-Creme und im Ofen geröstetem Rhabarber, dessen Säure ein toller Kontrast zum süßen Kuchen ist.

Chiffon Cake mit Quark-Frischkäse-Creme und geröstetem Rhabarber

Zutaten für eine Kranzform

140 g Mehl
140 g Zucker
100 ml warmes Wasser
60 g Öl (z. B. Rapsöl)
6 Eiweiße
4 Eigelbe
1 EL Vanilleextrakt
1 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Für den Rhabarber:
500 g Rhabarber
2 EL Zucker

Für die Creme:
400 g (Mager-)Quark
200 g Frischkäse
50 g Puderzucker

Zubereitung

Den Ofen auf 160°C vorheizen. Den Rhabarber in Stücke schneiden, in eine Auflaufform geben und mit dem Zucker bestreuen.

Für den Kuchen die Eiweiße mit dem Mixer steif schlagen. Die Hälfte des Zuckers nach und nach einrieseln lassen und dabei immer weiter mixen. Am Schluss sollte die Masse standfest und leicht glänzend sein.

Die Eigelbe mit der anderen Hälfte des Zuckers, Wasser, Öl, Vanilleextrakt und Salz in eine zweite Schüssel geben. Mit dem Mixer verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat und die Mischung eine hellgelbe Farbe bekommen hat. Mehl und Backpulver dazugeben und unterrühren. Dann ein Drittel des Eischnees unterheben. Anschließend vorsichtig auch noch den Rest unterheben, bis keine weißen Stellen mehr zu sehen sind.

Den Teig in eine unbeschichtete und ungefette Form füllen. Er sollte nicht höher als bis zu 1 cm unter den Rand eingefüllt werden. Kuchen und Rhabarber in den Ofen schieben und für etwa 50 Minuten backen (beim Kuchen am besten eine Stäbchenprobe machen).

Danach muss der Kuchen auf dem Kopf auskühlen, damit er durch sein eigenes Gewicht nicht wieder zusammenfällt. Das heißt, die offene Seite der Form muss nach unten zeigen. Wenn der Kuchen über den Rand der Form hinausgewachsen ist und man keine spezielle Backform mit Standfüßen hat, dann kann man ihn z. B. auch in einen Durchschlag legen oder zwischen zwei Kuchengitter hängen. Erst wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, den Rand vorsichtig mit einem Palettenmesser oder einem anderen stumpfen Messer lösen. Man kann auch mit den Fingern nachhelfen, der Kuchen ist nicht allzu empfindlich. Anschließend waagerecht halbieren, sodass zwei Kuchenringe daraus entstehen.

Für die Creme einfach den Quark mit dem Frischkäse und dem Puderzucker verrühren. Ein paar Löffel davon auf dem unteren Ring verstreichen und die Hälfte des Rhabarbers darauf verteilen. Die andere Kuchenhälfte darauf setzen und mit der restlichen Creme bestreichen. Zum Schluss die übrigen Rhabarberstücke darauf legen.

Chiffon Cake mit Quark-Frischkäse-Creme und geröstetem Rhabarber Chiffon Cake mit Quark-Frischkäse-Creme und geröstetem Rhabarber

Vor einem Jahr: Erdbeertarte mit Vanillecreme und weißer Schokolade
Vor zwei Jahren: Plätzchen mit einer Füllung aus Dulce de leche
Vor drei Jahren: Türkischer Joghurt-Dip mit Joghurt, Gurken, Minze und Dill
Vor vier Jahren: Pasta salsiccia e provola
Vor fünf Jahren: Cranberry-Scones mit weißer Schokolade
Vor sechs Jahren: Bärlauch-Focaccia

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Cantuccini mit Marzipan, Olivenöl und Orange

Advent: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone

Matcha-Eis [Eiscreme mit japanischem grünen Tee] & Buchtipp

Haselnusskuchen mit Schokoladenglasur

Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran
Zurück
Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran
Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis - Minz-Chili-Paste
Vor
Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis [Minz-Chili-Paste] & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Edmond G. Belanger says

    27. April 2018 at 18:05

    Awesome post

    Antworten
  2. Dolores Reynolds says

    1. Mai 2018 at 19:59

    Ich habe riesig Lust diesen wundervollen Kuchen auszuprobieren! Allerdings besitze ich keine extra Chiffon-Cake-Form. Meinst Du eine normale Gugelhupf-Form würde auch funktionieren? Und was für eine Form benutzt Du?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      1. Mai 2018 at 20:30

      Meine Form ist eine Ringform und die Größe entspricht etwa der von einer Gugelhupfform. Die kann man auch benutzen. Je weniger Verzierungen und Vertiefungen darin sind, desto einfacher lässt sich der Kuchen lösen. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis - Minz-Chili-Paste
Nächster Post Georgische Minz-Adschika mit grünen Chilis [Minz-Chili-Paste] & Buchtipp