• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren

8. Januar 2018

/ beilagen & salatveganvegetarisch

Es müssen nicht immer nur Gurken zum Einlegen sein: Man nehme einfach ein Gemüse der Saison, Gewürze nach Geschmack und etwas Lust am Experimentieren. Das Ergebnis überzeugt nahezu immer! Der Rotkohl in diesem Rezept ist mit Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren gewürzt und schmeckt köstlich als Extra auf einem Sandwich, zu Köfte oder auf einer Mezze-Platte mit gebackenem Blumenkohl, Hummus und Pitabrot. Und ganz als Gurkenersatz auf Käsebrot oder Burger macht er sich auch richtig gut.

Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren

Zutaten für 4 Gläser à 440 ml

1/2 Rotkohl (ca. 500 g)
1 rote Zwiebel
500 ml Apfelessig
500 ml Wasser
80 g Zucker
20 g Salz

Außerdem pro Glas:
1 Lorbeerblatt
1/2 TL Schwarzkümmel
1/2 TL Pfefferbeeren
1/4 TL Koriandersamen

Zubereitung

Den Strunk vom Rotkohl entfernen und die Blätter sehr fein schneiden oder hobeln. Die Zwiebel halbieren und in dünne Halbringe schneiden. Die Gewürze und den Rotkohl auf die ausgekochten Gläser verteilen. Apfelessig, Wasser, Zucker und Salz aufkochen und köcheln lassen, bis Zucker und Salz sich aufgelöst haben. In die Gläser gießen und sofort die Deckel zudrehen.

Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren Eingelegter Rotkohl mit Zwiebel, Koriandersamen, Schwarzkümmel und Pfefferbeeren

Vor einem Jahr: Coleslaw mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Vor zwei Jahren: Pain au cacao
Vor drei Jahren: Taboulé mit Sellerie, Fenchel und Granatapfel
Vor vier Jahren: Dattel-Karamell-Kuchen
Vor fünf Jahren: Sauerteig & Roggenmischbrot
Vor sechs Jahren: Tomaten-Zwiebel-Suppe mit Weißwein und Estragon

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Parmigiana di melanzane [Überbackene Auberginen in Tomatensauce]

Focaccia mit Mozzarella und getrockneten Tomaten

Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln, Ziegenkäse und Thymian

Gemüselasagne mit selbstgemachten Lasagneplatten

Upside-Down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen
Zurück
Veganer upside-down Schokoladenkuchen mit karamellisierten Birnen
Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom
Vor
Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    19. Januar 2018 at 15:54

    sieht super aus! wie lange muss das denn stehen bis man es essen kann?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      19. Januar 2018 at 16:22

      Überhaupt nicht lange, das erste Glas habe ich noch am gleichen Tag gegessen. 🙂

      Antworten
  2. MermaidintheKitchen says

    5. Februar 2018 at 13:02

    Hast du Erfahrungswerte wie lange sich der Kohl in den Gläsern hält? Ich würde nämlich gerne loslegen und gleich ca. 1 kg roten Spitzkohl so verwerten.

    LG

    Antworten
    • Berliner Küche says

      5. Februar 2018 at 13:25

      Beim Kohl habe ich noch keine Langzeiterfahrung, aber 1/4 Jahr später ist er immer noch top. Anderes Eingelegtes hält bei mir aber weitaus länger, deshalb bin ich auch bei diesem Rezept optimistisch. 🙂 Wenn man darauf achtet, dass alles sauber ist und der Essigsud heiß, sollte nichts schiefgehen.

      Antworten
  3. MermaidintheKitchen says

    5. Februar 2018 at 13:56

    1/4 Jahr ist schon mal prima. Dann starte ich nachher mit dem Erstversuch. Die Gläser sind grad in der SpüMa und die Küche geputzt, sollte also klappen. Schönen Dank schon mal 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom
Nächster Post Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom & Buchtipp