• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Marokkanisches Pitabrot aus der Pfanne

10. April 2015

/ beilagen & salatbrot & brötchen

Das Rezept für diese Pitabrote stammt aus dem Buch Zu Gast in Marokko und ist wirklich zu empfehlen. Durch das Ausbacken in der Pfanne haben die kleinen Brotfladen eine herrlich saftige Konsistenz. Dabei eignen sie sich übrigens nicht nur als Beilage zu herzhaften Gerichten wie zum Beispiel Tajine, laut Origialrezept werden sie in Marokko auch gerne mit Marmelade zum Frühstück serviert.


Zutaten für 5 Stück

200 g Mehl
100 g Hartweizengrieß
165 ml Wasser
15 g frische Hefe
1 EL Zucker
1 TL Salz
Öl zum Braten

Zubereitung

Mehl, Hartweizengrieß, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und zu den restlichen Zutaten gießen. Zu einem weichen, geschmeidigen Teig verkneten und abgedeckt für mindestens eine Stunde gehen lassen.

Den Teig sobald er sein Volumen merklich vergrößert hat, in fünf Teile teilen und auf einer bemehlten Fläche zu Fladen formen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Fladen jeweils wenige Minuten von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Noch warm servieren.

Vor einem Jahr: Tajine mit Rindfleisch, Mandeln und Datteln
Vor zwei Jahren: Dip aus weißen Bohnen, Knoblauch und Basilikum
Vor drei Jahren: Lemon Curd [Zitronencreme]

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Brot & Brötchen

Auch lecker

Herzhafter French Toast mit Käse-Füllung und Salat & der Graef Allesschneider Master M 80*

Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie

Türkisches Fladenbrot

Knusprige Schwarzwurzeln in Zitronen-Dill-Panade & Buchtipp

Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen
Zurück
Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen
Kefta Tajine mit Hackbällchen in Tomatensauce
Vor
Kefta Tajine mit Hackbällchen in Tomatensauce & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Alte Henne says

    14. April 2015 at 8:05

    Hallo. Kann man da jede Mehlsorte verwenden? Ich würde gern Reismehl oder Dinkel nehmen. LG

    Antworten
    • Berliner Küche says

      14. April 2015 at 13:05

      hallo, ich habe es zwar nicht ausprobiert, könnte mir aber vorstellen, dass es mit dinkelmehl type 630 auch klappt. mit reismehl habe ich leider keine erfahrungswerte!

      Antworten
    • Anonym says

      16. April 2015 at 17:54

      Hallo, habe gestern das Pita-Brot mit Dinkelmehl gemacht. Hat super funktioniert und irre gut geschmeckt. Meine Tochter meinte, ich müsse das unbedingt wieder machen! Grüße Elke

      Antworten
    • Berliner Küche says

      16. April 2015 at 19:02

      toll, das freut mich! vielleicht probiere ich das rezept jetzt auch mal mit dinkelmehl aus. 🙂

      Antworten
  2. Anonym says

    23. April 2015 at 5:25

    Das duftet bis hierher!! 🙂
    Wie kann ich deinem Blog folgen? Ich würde gern per mail benachrichtigt werden, wenn es neue Rezepte hier gibt. Wäre das möglich? Ich würd mich freuen!
    Liebe Grüße,
    Suse

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. April 2015 at 7:37

      Also was die Mail angeht kann ich leider nicht weiterhelfen, aber du könntest dir z. B. meinen RSS Feed abonnieren (http://berlinerkueche.blogspot.com/feeds/posts/default), dafür kannst du dir kostenlos einen RSS Reader installieren. Oder mir bei bloglovin' folgen (https://www.bloglovin.com/blogs/berliner-kuche-3502454). 🙂

      Antworten
  3. Anonym says

    15. April 2018 at 20:17

    Danke für das tolle Rezept. Schmeckt fantastisch!!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      16. April 2018 at 6:32

      Immer gerne doch, freut mich, dass es schmeckt!

      Antworten
  4. Lion says

    15. Februar 2021 at 9:44

    Schmeckt super , auch mit Vollkornmehl , gibt es bei uns inzwischen mindestens einmal im Monat

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Kefta Tajine mit Hackbällchen in Tomatensauce
Nächster Post Kefta Tajine mit Hackbällchen in Tomatensauce & Buchtipp