• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Tajine mit Rindfleisch, Mandeln und Datteln

15. April 2014

/ mit fleisch & fisch

Tajine bezeichnet sowohl ein nordafrikanisches Schmorgericht, als auch das Gefäß, in dem es zubereitet wird. Hier geht es allerdings nur um ersteres, denn ich habe dieses köstliche Gericht ganz einfach in einer Pfanne zubereitet. Wird es dann trotzdem noch Tajine gennant? Es ist jedenfalls so lecker, sodass die Frage bis nach dem Essen warten muss.

„Tajine
„Tajine

Zutaten für 4 Portionen

800 g Rindfleisch (z. B. Rinderschmorbraten)
200 g Mandeln
200 g getrocknete Datteln
2 Zwiebeln
2 EL Honig
2 TL edelsüßes Paprikapulver
1 1/2 TL Zimt
1/2 TL Ingwer
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Chili
2 Lorbeerblätter
2 Pimentkörner
2 EL Sesam
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Zubereitung

Das Fleisch in kleine Würfel schneiden und scharf im heißen Olivenöl anbraten. Hitze reduzieren sobald die Fleischwürfel von allen Seiten leicht gebräunt sind. Die gewürfelte Zwiebel sowie alle Gewürze bis auf den Sesam hinzugeben. Ein paar Minuten vorsichtig anrösten und anschließend mit so viel Wasser ablöschen, dass das Fleisch gerade bedeckt ist. Den Honig unterrühren, einen Deckel auf die Pfanne legen und alles für etwa zwei Stunden schmoren lassen. Wenn das Fleisch zart ist, Mandeln und Datteln hinzugeben und die Tajine für weitere 20 Minuten ziehen lassen. Zum Servieren etwas Sesam darüberstreuen. Dazu passen z. B. Couscous oder frisches Fladenbrot.

„Tajine

Teilen

Kategorien mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Beef Stew mit Zitrone, Rosmarin und Knoblauch

Flammkuchen mit Radicchio, Gorgonzola, getrockneten Tomaten und Parmaschinken

Lachsspieße mit Petersilienöl und Butterreis & Buchtipp

Inegöl Köfte im Fladenbrot mit Cacık, Rucola und Minze

Raspberry Curd - Himbeercreme
Zurück
Raspberry Curd [Himbeercreme]
Hefezopf mit Tonkabohne und Orange
Vor
Hefezopf mit Tonkabohne und Orange

Reader Interactions

Comments

  1. Mareike says

    16. April 2014 at 9:35

    Oh, das klingt fantastisch! Ist gemerkt und wird demnächst ausprobiert 🙂

    Antworten
  2. Unknown says

    16. April 2014 at 11:13

    Das sieht ja lecker aus und so ausgefallen! Muss ich mal probieren. 🙂

    Antworten
  3. Unknown says

    16. April 2014 at 13:17

    hmmm yam yam yam yam das sieht soooo lecker aus, mir läuft das wasser im Mund zsm 🙂

    liebste grüße <3

    Antworten
  4. Theresa says

    17. April 2014 at 10:09

    herrlich, ich liebe Tajine! Zum ersten Mal habe ich sie in Frankreich bei meiner Gastmutter entdeckt und bin seitdem ein treuer Anhänger. Sehr gerne mag ich die Kombination mit getrockneten Pflaumen und Aprikosen, Datteln klingen aber auch sehr verlockend! Und das mit dem Topf ist meiner Meinung nach völlig zweitrangig. Hab schöne Ostertage! Liebe Grüße, Theresa

    Antworten
  5. multikulinaria says

    17. April 2014 at 16:27

    'Lorbeerplätter' lassen mich schmunzeln. Deine Tajine sieht ganz vorzüglich aus und kommt auf die Nachkochliste. Kann hier allerdings auch nur eine Pfannen- bzw. Schmortopfversion fabrizieren …
    Hast du dir das Rezept selber ausgedacht?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      17. April 2014 at 17:38

      ups. 😀 ich sollte beim korrekturlesen mehr aufmerksamkeit walten lassen… das rezept ist nicht komplett selbst ausgedacht. in parishabe ich eine köstliche tajine mit diesen hauptzutaten gegessen und das ist nun meine bestmögliche kopie. dafür habe ich verschiedene rezepte quergelesen und daraus das zusammengestellt, was ich meinte in paris herausgeschmeckt zu haben.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Hefezopf mit Tonkabohne und Orange
Nächster Post Hefezopf mit Tonkabohne und Orange