• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing

6. April 2018

/ hauptgerichtmit fleisch & fisch

Von außen goldbraun und knusprig, von innen zart und aromatisch: Fischfrikadellen aus Lachs und Kartoffeln mit frischen Kräutern, Crème fraîche und Zitrone. Dazu gibt es einen Salat aus Erbsen, der mit Zitronendressing angemacht wird. Eine perfekte Kombination!

Zutaten für 4 Frikadellen

400 g mehligkochende Kartoffeln
300 g Lachsfilet
2-3 EL Crème fraîche
1 kleiner Bund frische Petersilie
1 kleiner Bund frischer Dill
1/2 Bio-Zitrone
3 EL Mehl
1 Ei
50 g Semmelbrösel
Pfeffer, Salz
Butterschmalz

Für den Erbsensalat:
300 g Erbsen (ohne Schale, frisch oder tiefgekühlt)
1/2 Bio-Zitrone
1 EL Olivenöl
1 TL Senf
1 TL Honig
1 Handvoll frischer Dill
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Die Kartoffeln schälen und größere ggf. halbieren. In einen Topf mit gesalzenem Wasser geben. Den Lachs in ein Stück Backpapier einschlagen. Das Fischpaket in ein Sieb oder einen Dämpfeinsatz legen, über die Kartoffeln in den Topf hängen und den Topfdeckel darauflegen. Das Wasser zum Kochen bringen und die Kartoffeln dann bei mittlerer Hitze für etwa 20 Minuten gar kochen. Durch den Dampf wird der Lachs gleich mitgegart.

In der Zwischenzeit die Schale der Zitrone abreiben und die Kräuter hacken. Die Kartoffeln abgießen und nicht allzu fein stampfen. Zitronenschale, Kräuter und die Crème fraîche unterrühren. Die Haut vom Lachs entfernen und das Filet mit zwei Gabeln zerrupfen. Zu den Kartoffeln geben, vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vier Frikadellen daraus formen. Das Ei in eine kleine Schüssel schlagen und verrühren. Mit Mehl und Semmelbröseln eine Pannierstraße vorbereiten. Das Butterschmalz bei mittlerer Hitze in einer Pfanne erhitzen. Die Frikadellen nun jeweils im Mehl, danach im Ei und zum Schluss in den Semmelbröseln wenden. In die Pfanne geben und von beiden Seiten goldbraun und knusprig braten.

Für den Salat die Erbsen zwei, drei Minuten in gesalzenem Wasser kochen und danach kalt abschrecken. Für das Dressing die halbe Zitrone auspressen und den Dill hacken. Zitronensaft und Dill mit Olivenöl, Senf, Honig, Salz und Pfeffer verrühren. Über die Erbsen gießen und vermischen.

Die Fischfrikadellen mit der übrigen Zitronenhälfte, den Erbsen und nach Geschmack noch mit einem Klecks Crème fraîche servieren.


Vor einem Jahr: Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre
Vor zwei Jahren: Ofen-Frittata mit Bärlauch, Saurer Sahne und Mandeln
Vor drei Jahren: Gefüllter Hefekranz mit Karamell und Pekannüssen
Vor vier Jahren: Raspberry Curd
Vor fünf Jahren: Dip aus weißen Bohnen, Knoblauch und Basilikum
Vor sechs Jahren: Haselnusskuchen mit Schokoladenglasur

Teilen

Kategorien Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Risotto mit Zitronen-Rosmarin-Pangrattato

Risotto mit geschmorten Tomaten und Basilikum

Griechische gebackene Bohnen in Tomatensauce [Gigantes Plaki]

Indochinesischer Chili-Tofu & Buchtipp

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel
Zurück
Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel
Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran
Vor
Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran

Reader Interactions

Comments

  1. KIvi says

    18. April 2022 at 8:31

    Wow, sogar mein Freund, der nicht so gerne Fisch mag, war hellauf begeistert und alle anderen natürlich auch. Einhelliges Fazit: ein megaleckeres Gericht, das sobald wie möglich nochmal auf den Tisch kommen muss. Danke für die vielen tollen Rezepte!

    Antworten
    • berlinerkueche says

      18. April 2022 at 9:12

      Wie schön, das lese ich gern!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran
Nächster Post Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran