• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

25. März 2018

/ brot & brötchenmonatsmenü

Diese Hefeknoten sind so saftig und aromatisch, dass sie gar keinen Belag mehr brauchen – dafür sorgen Butter und sehr viel Bärlauch im Teig. Und weil die Bärlauchsaison leider viel zu kurz ist, hier noch eine Empfehlung: Gleich mehr von den leckeren Hefeknoten backen und einen Teil für später einfrieren.

Zutaten für 8 Stück

Für den Teig:
500 g Mehl
250 ml Milch
100 g Joghurt
30 g Butter
1 EL Honig
1 Ei
1 TL Salz
15 g frische Hefe

Außerdem:
100 g Bärlauch
50 g Butter
1 Ei
Sesam
Schwarzkümmel

Zubereitung

Milch, Butter und Honig in einen Topf geben und langsam erhitzen. Umrühren und vom Herd nehmen, sobald Butter und Honig sich aufgelöst haben. Die Flüssigkeit sollte warm sein, aber nicht heiß! Mehl, Joghurt, Ei und Salz in eine Schüssel geben. Die Hefe fein zerbröseln und dazugeben. Die Milch-Mischung dazugießen und alles sorgfältig mehrere Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Die Schüssel abdecken (mit einem feuchten Geschirrtuch, Frischhaltefolie oder – mein Favorit – mit einer Badehaube) und den Teig für 90 bis 120 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Danach sollte er sein Volumen merklich vergrößert haben.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem etwa backblechgroßen Rechteck ausrollen. Die Butter schmelzen und den Teig damit bestreichen. Den Bärlauch hacken und darauf verteilen. Nun von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle weiter auf ungefähr die doppelte Länge ausrollen (bei Platzproblemen einfach in zwei Hälften schneiden). Dann in acht gleich große Stücke schneiden und diese jeweils auf etwa 15 cm Länge ausrollen. Die kleinen Röllchen anschließend mit einem scharfen Messer längs durchschneiden. Die beiden Teigstränge umeinander wickeln, sodass die Schnittflächen nach außen zeigen. Zu Schnecken oder Knoten eindrehen und auf ein Stück Backpapier legen. Abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Das Ei in eine kleine Schüssel schlagen, verrühren und die Hefeknoten damit einpinseln. Mit Sesam und/oder Kreuzkümmel bestreuen. Für etwa 25 Minuten backen, bis die Hefeknoten goldbraun sind.


Vor einem Jahr: Japanischer geschmorter Schweinebauch
Vor zwei Jahren: Japanische Kroketten mit Schweinefleisch und Yakitori-Sauce
Vor drei Jahren: Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam
Vor vier Jahren: Möhren-Käse-Puffer mit Petersilie
Vor fünf Jahren: Pizzabrot mit Knoblauch und Petersilie
Vor sechs Jahren: Erdnuss-Gemüse-Eintopf

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen, Monatsmenü

Auch lecker

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Selbstgebackenes Baguette mit Hefe

Zarte Butterhörnchen

Schokoladen-Zucchini-Kuchen
Zurück
Schokoladen-Zucchini-Kuchen
Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing
Vor
Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing
Nächster Post Lachs-Kartoffel-Frikadellen und Erbsensalat mit Zitronendressing