• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Sandwichbrot mit Roggenmehl, Kümmel und Gewürzgurken

12. Juli 2015

/ brot & brötchen

Das ist kein Brot für süße Aufstriche, aber für herzhafte Sandwiches gibt es kein besseres. Es ist locker und saftig, zart würzig und schmeckt einfach toll mit Schinken, Käse und/oder salzigen Aufstrichen. Dazu natürlich: Gewürzgurken.

Sandwichbrot mit Roggenmehl, Kümmel und Gewürzgurken

Zutaten

400 g Weizenmehl 550
200 g Roggenmehl 997
65 g Speisestärke
330 ml Wasser
150 ml Einlegeflüssigkeit von Gewürzgurken
60 ml Rapsöl (oder anderes neutrales Öl)
15 g frische Hefe
2 TL Kümmel
2 TL Senfkörner
1 TL Salz

Zubereitung

Den Teig für dieses Brot sollte man bereits am Vortag zubereiten. Dadurch verbessert sich nicht nur die Konsistenz, sondern auch die Wartezeit am Backtag ist nicht mehr ganz so lang. Dafür zunächst Weizenmehl, Roggenmehl und Stärke sowie Kümmel, Senfkörner und Salz in eine Schüssel geben. Wasser, Gurkenflüssigkeit und Hefe verrühren, bis die Hefe sich vollständig aufgelöst hat. Zu den anderen Zutaten gießen und verkneten. Am Schluss das Rapsöl einarbeiten und so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Für ein intensiveres Gurkenaroma kann man auch noch zwei oder drei fein geraspelte Gewürzgurken einarbeiten. Mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Den Teig am nächsten Tag in eine Kastenform füllen, locker mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Tuch abdecken und für zwei Stunden gehen lassen, bis der Teig sich deutlich vergrößert hat. Den Ofen auf 180°C vorheizen und für etwa 60 Minuten backen. Das Brot ist fertig wenn es von außen gut gebräunt ist und sich beim Dagegenklopfen hohl anhört. Falls es sich noch nicht hohl anhört, sollte man es ohne Form für etwa 10 Minuten weiterbacken.

Sandwichbrot mit Roggenmehl, Kümmel und Gewürzgurken

Vor einem Jahr: Limonade mit Kirsch-Rosmarin-Sirup
Vor zwei Jahren: Erdnussbutter-Johannisbeer-Tartelettes
Vor drei Jahren: Chili con carne

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen

Auch lecker

Zucchini-Walnuss-Brot

Italienisches Hartweizenbrot mit Lievito Madre [Pane Pugliese] & Buchtipp

Fougasse mit mediterranen Kräutern und Camembert von Le Rustique*

Schokoladenbrot [Pain au cacao] mit der Kenwood Chef Sense XL*

Scharfer Coleslaw mit Paprika, roter Zwiebel und Sriracha Sauce
Zurück
Scharfer Coleslaw mit Paprika, roter Zwiebel und Sriracha Sauce
Klassische Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke
Vor
Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke

Reader Interactions

Comments

  1. milchmaedchen says

    12. Juli 2015 at 12:01

    Das klingt ja spannend! Wie bist Du denn auf die Idee gekommen, Gewürzgurkenwasser zu verwenden?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      12. Juli 2015 at 14:07

      Viel ausprobieren und natürlich die Hilfe von Google! 😉 In jüdischen Delis und Bäckereien gibt es oft so ein leckeres Roggen(misch)brot, das ich unbedingt nachbacken wollte, also habe ich eine kleine Versuchsreihe gestartet und diese Version hat mich überzeugt!

      Antworten
    • milchmaedchen says

      12. Juli 2015 at 14:48

      Total gut! Das ist gerade GANZ oben auf der Nachbackliste "Brot" gelandet. Bin gespannt!

      Antworten
  2. Bengelchen says

    13. Juli 2015 at 9:54

    Das Brot sieht zum Anbeißen aus. Und die Bilder sind wundervoll!

    Antworten
  3. Anonym says

    2. November 2015 at 18:38

    Habe heute den Teig vorbereitet und eben schonmal in die Schüssel geschaut. Er ist schon super aufgegangen. Wie groß ist deine Brotbackform?
    LG Susi

    Antworten
    • Berliner Küche says

      2. November 2015 at 20:10

      Ich habe eine ganz normale Kastenform benutzt, bei dem Brot spielt es eigentlich keine Rolle, ob sie etwas länger oder kürzer ist. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Klassische Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke
Nächster Post Gazpacho mit Tomate, Paprika und Gurke