• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Selbstgebackene Toastbrötchen [English Muffins] & Buchtipp

19. Januar 2017

/ brot & brötchenbuchtipp

English Muffins, kleine in der Pfanne gebratene Brötchen, sind die perfekte Grundlage für ein leckeres Frühstück. Mit den gekauften Toastbrötchen hat die selbstgemachte Variante zum Glück wenig gemeinsam – tatsächlich schmecken sie so gut, dass etwas gesalzene Butter als Belag völlig ausreichend ist. Oder man toastet die Brötchenhälften, bis sie knusprig sind, und genießt sie dann mit Frischkäse, Avocado und einem pochierten Ei.

Selbstgebackene Toastbrötchen - English Muffins

Wo English Muffins eigentlich herkommen, ist trotz des Namens nicht vollständig geklärt. Aber wahrscheinlich hat ein britischer Immigrant in den USA sie erfunden, wodurch sie zu ihrem Namen gekommen sind – und jetzt auch zu einem Platz in Oliver Trifics und Katharina Seisers Kochbuch „USA vegetarisch„. Es ist Teil der „Vegetarisch“-Reihe von Katharina Seiser, in der sie Gerichte verschiedener Länderküchen vorstellt, die schon immer vegetarisch zubereitet wurden. Ich mag das Konzept unheimlich gerne und daher war es auch keine Überraschung, das der neue Band eine perfekte Fortführung der Vorgängerbände ist.

Wie immer ist es nach den vier Jahreszeiten und der extra Kategorie „Jederzeit“ gegliedert. Normalerweise mag ich diese Aufteilung sehr gerne, aber in diesem Fall scheint sie mir nicht so stimmig. Manche Zuordnungen lassen sich gar nicht so eindeutig treffen, wie zum Beispiel bei Avocados, Walnüssen und Zwiebeln oder Gerichten, die ganz ohne Obst oder Gemüse jederzeit kochbar sind und trotzdem einer Jahreszeit zugeordnet worden sind. Aber das ist nur halb so schlimm, denn wichtiger sind die Rezepte – und die sprechen mich ziemlich an. Vom deftigen Frühstück zu Fast Food Klassikern, über herzhafte Südstaatenküche bis zu den vielen, vielen Einflüssen von Immigranten aus der ganzen Welt findet man im Buch eine herrliche Vielfalt an Geschmäckern. Außerdem gefällt mir besonders gut, dass auch die Zubereitung der „Extras“ (wie etwa die English Muffins als Teil der Eggs Florentine) darin enthalten ist. Eine schöne Sammlung, die weit über Pancakes und Mac and Cheese hinausgeht! „USA vegetarisch“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Brandstätter Verlag zur Verfügung gestellt.

Katharina Seiser - Immer schon Vegan

Zutaten für 8 Stück

300 g Mehl
170 ml Milch
1 Ei
1 EL Butter
1 TL Salz
1 TL Zucker
10 g frische Hefe
Weizengrieß oder Polenta

Zubereitung

Die Hefe mit dem Zucker in der zimmerwarmen Milch verrühren. Einige Minuten stehen lassen, bis sich erste kleine Bläschen bilden. Mit Mehl, Ei, Butter und Salz in eine Schüssel geben und gut verkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine oder den Knethaken eines Handmixers.Die Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort für 60 bis 90 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sein Volumen nach dieser Zeit merklich vergrößert haben.

Die Arbeitsfläche mit Weizengrieß oder Polenta bestreuen und den Teig darauf etwa 1,5 cm dick ausrollen. Mit einem scharfen Messer in acht Teile schneiden. Die English Muffins von beiden Seiten bei schwacher bis mittlerer Hitze in einer Pfanne ohne Fett anbraten, bis sie goldbraun sind. Das dauert je Seite 10 bis 15 Minuten.

Selbstgebackene Toastbrötchen - English Muffins Selbstgebackene Toastbrötchen - English Muffins

Vor einem Jahr: Auberginen mit Hackfleisch und Tomatensauce
Vor zwei Jahren: Sencha Cookies mit Zitrone, Mandeln und grünem Tee
Vor drei Jahren: Brokkoli-Haselnuss-Quiche mit Cranberries und Schinken
Vor vier Jahren: Roggenmischbrot & Sauerteig
Vor fünf Jahren: Buttermilch-Pancakes mit Blaubeeren

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen, Buchtipp

Auch lecker

Sauerteigbrot mit Haferflocken und Buttermilch & der Graef Master M 80 Allesschneider*

Schnitzel in Zitronenpanade mit Sellerieremoulade & Buchtipp

Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch

Zarte Butterhörnchen

Krautsalat mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Zurück
Krautsalat mit Rosenkohl, Cranberries, Haselnüssen und Joghurt-Dressing
Risotto mit Steinpilzen und Parmesan
Vor
Risotto mit Steinpilzen und Parmesan

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    21. Januar 2017 at 6:32

    göttlich

    Zum Antworten anmelden
  2. Anonym says

    10. Februar 2017 at 9:06

    Spricht etwas dagegen den Teig bereits am Abend vorzubereiten und dann im Kühlschrank ruhen zu lassen?
    Oder ist es besser wenn man den Teig wirklich nur 90 Minuten gehen lässt und diesen dann direkt verarbeitet?

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      10. Februar 2017 at 9:51

      Dagegen spricht überhaupt nichts! 🙂

      Zum Antworten anmelden
    • Anonym says

      10. Februar 2017 at 9:53

      Perfekt, dann weiss ich jetzt was es morgen zum Frühstück gibt 🙂

      Danke für deine schnelle Antwort und ein schönes Wochenende.

      Zum Antworten anmelden
  3. Carsten says

    1. November 2021 at 17:05

    Sehr leckere English Muffins. Thank you.

    Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Risotto mit Steinpilzen und Parmesan
Nächster Post Risotto mit Steinpilzen und Parmesan