• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]

9. April 2020

/ brot & brötchenkuchen & süßes

24 Stunden Zeit braucht dieses Rosinenbrot, bis es duftend und warm mit viel Butter gegessen werden kann. Das ist eigentlich gar nicht viel, wenn man bedenkt, dass man dafür den Geschmack eines Urlaubsfrühstücks in Italien auf der Zunge hat. Das Pane con l’uva wird mit Sauerteig zubereitet und großzügig mit Rosinen gefüllt, weshalb es nicht nur besonders lecker ist, sondern auch lange saftig bleibt.

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig - Pane con l’uva

Zutaten

Vorteig:
250 g Weizenmehl 550
130 ml Wasser
1 EL Sauerteigstarter

Hauptteig:
250 g Weizenmehl 550
150 ml Wasser
30 g Butter
1 EL Zucker
1 TL Salz

Außerdem:
350 g Rosinen

Zubereitung

Die Zutaten für den Vorteig miteinander verkneten, abdecken (z. B. mit Frischhaltefolie oder einem wiederverwendbaren Äquivalent) und für zwölf Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen. Nach Ablauf der Zeit sollte der Teig sein Volumen merklich vergrößert haben. Falls das nicht der Fall ist, kann man ihm einfach noch etwas länger Zeit geben.

Anschließend den Vorteig zusammen mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben und sorgfältig verkneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entstanden ist. Erneut abdecken und für eine Stunde gehen lassen. In dieser Zeit die Rosinen in warmem Wasser einweichen. Nach einer Stunde das Wasser abgießen und die Rosinen ausdrücken.

Den Teig in zwei Teile schneiden und jeweils auf einer leicht bemehlten Fläche 5 mm dünn ausrollen. Die Rosinen auf den beiden Teigflächen verteilen und diese dann eng aufrollen. Die Rollen gut abdecken, sodass sie nicht austrocknen und über Nacht bzw. zehn bis zwölf Stunden im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag herausholen und sie eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Dann den Ofen auf 200°C vorheizen. Die Rollen mit Wasser besprühen und für 35-40 Minuten backen. Von außen sollten sie dann eine goldbraune Farbe haben. Die Rosinenbrote zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen und mit einem Geschirrtuch abdecken, damit durch den Dampf die Kruste etwas weicher wird.

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig - Pane con l’uva

Vor einem Jahr: Milchbrötchen mit Tangzhong und Buttermilch
Vor zwei Jahren: Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran
Vor drei Jahren: Gefüllter Hefekuchen mit Himbeerkonfitüre
Vor vier Jahren: Kleine Brioches mit Schokoladenfüllung
Vor fünf Jahren: Marokkanisches Pitabrot aus der Pfanne
Vor sechs Jahren: Tajine mit Rindfleisch, Mandeln und Datteln
Vor sieben Jahren: Cranberry-Scones mit weißer Schokolade
Vor acht Jahren: Lemon Curd

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen, Kuchen & Süßes

Auch lecker

Dulce de leche aus dem Ofen [Karamellcreme]

Selbstgebackene Toastbrötchen [English Muffins] & Buchtipp

Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam

Advent: Haselnuss-Orangen-Shortbread mit knusprigem Krokant

Vietnamesische Rinderbrühe - Pho Bo
Zurück
Vietnamesische Rinderbrühe mit Reisnudeln und frischen Kräutern [Phở bò]
Eingemachter Rhabarber mit Sternanis und Pfefferbeeren
Vor
Eingelegter Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Eingemachter Rhabarber mit Sternanis und Pfefferbeeren
Nächster Post Eingelegter Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren