• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Biskuitrolle mit Heidelbeer-Quark-Füllung

11. August 2013

/ kuchen & süßes

Diese Biskuitrolle gehört zu meinen Lieblingskuchen dieses Sommers: Sie schmeckt herrlich frisch, die Zubereitung dauert nicht lange und ist außerdem schön unkompliziert. Die Füllung kann natürlich mit anderen Beerensorten variiert werden, wobei sowohl tiefgekühlte Beeren ebenso gehen wie frische. Getestet wurden, neben den Heidelbeeren in diesem Rezept, auch Himbeeren, die mindestens genauso lecker geschmeckt haben.

„Biskuitrolle
„Biskuitrolle

Zutaten

Für den Teig:
40 g Mehl
40 g Speisestärke
70 g Zucker
3 Eier
1 TL Backpulver
Zucker zum Ausrollen

Für die Füllung:
300 g (Mager-)Quark
100 ml Sahne
50 g Zucker
1 Bio-Zitrone
150 g frische Heidelbeeren
1 TL Speisestärke

Zubereitung

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Für den Biskuitteig zunächst die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Den Zucker unter ständigem Rühren einrieseln lassen und anschließend die Eigelbe hinzugeben. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und in die Eimasse sieben. Vorsichtig unterheben, damit der Teig möglichst luftig bleibt. In einer Größe von ca. 30 x 40 cm auf ein Backpapier streichen und für 10 Minuten backen. In der Zwischenzeit ein sauberes Geschirrtuch flach ausbreiten und mit ein paar Esslöffeln Zucker bestreuen. Den Teig direkt nach dem Backen darauf stürzen, das Backpapier abziehen und von der langen Seite her einrollen. So auskühlen lassen, dann behält die Rolle später ihre Form und zerbricht nicht.

Für die Füllung die Heidelbeeren in einem Topf kurz mit dem Zitronensaft und der Speisestärke erhitzen. Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen und danach Quark, Zucker und Zitronenschale untermischen. Nun erst die Quarkmasse auf dem Biskuitboden verteilen, anschließend die Beeren darauf verteilen. Nun eine Rolle formen, diese kalt stellen und zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.

„Biskuitrolle

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln

Polenta-Muffins

Versunkener Erdbeerkuchen mit Olivenöl und Pinienkernen

Brioche au sucre

Zwiebel-Tarte-Tatin mit Rosmarin und Gruyère
Zurück
Zwiebel-Tarte-Tatin mit Rosmarin und Gruyère
Polentabrot mit Vollkorn- und Weizenmehl
Vor
Polentabrot mit Vollkorn- und Weizenmehl

Reader Interactions

Comments

  1. Karen says

    11. August 2013 at 14:52

    Klingt toll!
    Verständnisfrage: wenn ich den gebackenen Teig aufgerollt habe, kann ich ihn dann zum Bestreichen wieder problemlos entrollen? Ich sehe mich schon ein Teigpuzzle haben…
    Außerdem: Glückwunsch zum dieswöchigen Sonntagsessen vom Zeit-Magazin! 🙂
    Viele Grüße
    Karen

    Antworten
    • Berliner Küche says

      11. August 2013 at 17:35

      vielen dank! 🙂 und ja, das geht ohne probleme! ich würde jetzt nicht gerade schwung holen zum ausrollen, aber nachdem der teig ausgekühlt ist, ist er erstaunlich unempfindlich.

      Antworten
    • Karen says

      19. August 2013 at 19:34

      Hab Deine Rolle am Wochenende gebacken – war perfekt und die gierigen Esser voll des Lobes.
      Und Du hattest absolut recht (nicht, daß ich daran gezweifelt hätte…): der Teig ist erstaunlich strapazierbar.

      Antworten
  2. restaurant wiesbaden says

    16. August 2013 at 4:34

    Das Rezept klingt sehr lecker und scheint mir genau das richtige Dessert für die bevorstehende Hitze am Wochenende zu sein. Ich bin gespannt wie es schmecken wird. 🙂

    Antworten
  3. Anna says

    25. August 2013 at 19:11

    Habe ich heute nachgebacken und auch wenn ich für den Biskuit zwei Anläufe gebraucht hab (hab ihn zu lang im Ofen gelassen…) war das Ergebnis sehr schön. 🙂 Sehr leicht und fluffig, danke für`s Rezept!

    Antworten
  4. Unknown says

    10. November 2019 at 15:08

    Super lecker und total fluffig…klasse Rezept

    Antworten
  5. Fine says

    11. Juni 2021 at 15:24

    Toller Teig, leider war es bei mir viel zu viel Füllung, die dann rausgequollen ist beim Aufrollen. Nächstes Mal mache ich nur die Hälfte davon.

    Antworten
    • berlinerkueche says

      11. Juni 2021 at 21:31

      Oh je, bei mir hat es bisher immer gepasst. Ich hoffe, es war ein kleiner Trost, dass die Füllung auch pur gelöffelt gut schmeckt. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Polentabrot mit Vollkorn- und Weizenmehl
Nächster Post Polentabrot mit Vollkorn- und Weizenmehl