• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Zwiebel-Tarte-Tatin mit Rosmarin und Gruyère

8. August 2013

/ hauptgerichtvegetarisch

Ich liebe den Geschmack von karamellisierten Zwiebeln, der bei dieser herzhaften Tarte Tatin besonders gut zur Geltung kommt. Beim Vorbacken entfalten Zwiebeln und Rosmarin ihr ganzes Aroma, während der Teig dank der umgekehrten Backweise wunderbar knusprig bleibt. Hinzu kommt außerdem der Gruyère, der die Tarte noch saftiger macht und das Geschmackserlebnis abrundet.

„Zwiebel-Tarte-Tatin
„Zwiebel-Tarte-Tatin

Zutaten

Für den Teig:
180 g Mehl
90 g Butter
Wasser
Salz

Für die Füllung:
650 g (rote) Zwiebeln
150 g Gruyère
1 Handvoll frischer Rosmarin
1 EL Butter
1 EL Zucker
Pfeffer, Salz
Olivenöl

Zubereitung

Ofen auf 150°C vorheizen. Die Quicheform mit Olivenöl bestreichen und die Butter in kleinen Flöckchen darauf verteilen. Den Zucker darüberstreuen und ein paar frische Rosmarinzweige hineinlegen. Nun die in dicke Scheiben geschnittenen Zwiebeln dicht and dicht in die Form geben und mit Pfeffer und Salz würzen. Für 40 Minuten bei 150°C backen.

Währenddessen Mehl, Butter, Salz und ein wenig Wasser zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Fläche ausrollen, bis der Durchmesser ein paar Zentimeter größer ist als der der Form. Den geriebenen Gruyère auf den vorgebackenen Zwiebeln verteilen und vorsichtig den Teig darüber legen (ich rolle ihn dafür einfach samt Backpapier ein und über der Form wieder aus). Am Rand festdrücken und mehrmals einer Gabel einstechen. Bei 200°C für weitere 20 bis 25 Minuten backen, bis der Teig eine goldgelbe Farbe angenommen hat. Die Tarte nach dem Backen auf einen Teller oder ein Kuchengitter stürzen, vorsichtig zurück in Quicheform gleiten lassen und entweder heiß oder lauwarm servieren.

„Zwiebel-Tarte-Tatin

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich

Beef Stew mit Zitrone, Rosmarin und Knoblauch

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika & Buchtipp

Rotkohl-Quiche mit Ziegenkäse und Thymian

Empanadas de pollo - Teigtaschen mit Hähnchenfüllung
Zurück
Empanadas de pollo [Teigtaschen mit Hähnchenfüllung]
Biskuitrolle mit Heidelbeer-Quark-Füllung
Vor
Biskuitrolle mit Heidelbeer-Quark-Füllung

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    9. August 2013 at 7:20

    Großartig! Eine Zwiebel-Tarte-Tatin wollte ich schon lange mal ausprobieren und jetzt habe ich auch noch dein Rezept, dannn muss ich wohl mal ran!

    Antworten
  2. Anonym says

    15. August 2013 at 18:00

    Heute ausprobiert. Sehr lecker.

    Grüße anna

    Antworten
  3. zumfressngern.ch says

    14. Juli 2016 at 14:05

    Mmmhh… die mag ich sehr. Mit Rosmarin habe ich es noch nie probiert. Bisher habe ich immer Thymian verwendet.

    LG
    Nicole

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Biskuitrolle mit Heidelbeer-Quark-Füllung
Nächster Post Biskuitrolle mit Heidelbeer-Quark-Füllung