• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch

15. Juni 2012

/ hauptgerichtmit fleisch & fisch

In Berlin gibt es zig gute Adressen, um Pide zu kaufen. Aber ich schätze die Herausforderung! Warum also nicht einmal selbst backen? Gefüllt werden können Pide wie hier zum Beispiel mit Lammhackfleisch und Paprika. Oder Spinat, Feta, Kartoffeln, Käse, Gemüse, Ei… die Möglichkeiten sind zahlreich und lecker.

„Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch

„Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch

Zutaten für vier Pide

Für den Teig:
400 g Mehl
15 g frische Hefe
125 ml Wasser
125 ml Milch
1/2 TL Zucker
1/2 TL Salz
1 Ei

Für die Füllung:
300 g Lammhackfleisch (alternativ Rinderhackfleisch)
1 Paprika
1 Tomate
1 Zwiebel
1 Bund glatte Petersilie
3 EL Tomatenmark
1 TL scharfes Paprikapulver
1 TL Paprikapulver
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Die Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und dann bis auf das Ei mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Für etwa zwei Stunden (oder länger) gehen lassen. Den Teig danach in vier gleich große Teile teilen und auf einer bemehlten Fläche zu länglichen Ovalen ausrollen.

Zwiebel, Tomate und Paprika fein würfeln und mit dem Fleisch sowie den anderen Zutaten vermengen. Die Füllung gleichmäßig auf den vier Teigböden verteilen, dabei einen schmalen Rand übrig lassen. Die Ränder einklappen und anschließend mit dem verquirlten Ei bepinseln. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 25 Minuten backen.

Dazu passt zum Beispiel Joghurt mit Gurke und Minze (einfach Gurke raspeln, Minze hacken, mit Joghurt mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken).

„Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch

Teilen

Kategorien Hauptgericht, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Prosciutto-Ricotta-Ravioli mit Parmesan

Schwarzer Reissalat mit Edamame, Linsen und gerösteten Chashews

Quiche mit Filoteig und einer Füllung aus Linsen, Paprika und Manchego

Japanische Kroketten mit Schweinefleisch und Yakitori-Sauce [Korokke] & Buchtipp

Zimtzupfbrot - Pull-Apart Bread
Zurück
Zimtzupfbrot [Pull-Apart Bread]
Weiße Bohnen in Tomatensauce mit Sellerie
Vor
Antipasti: Weiße Bohnen in Tomatensauce mit Sellerie

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    17. Juni 2012 at 13:13

    wow, wie so oft mal wieder ein neues Rezept zum Nachmachen. Übrigens finde ich den Blog sehr gelungen und habe schon das ein oder andere ausprobiert. Danke dafür!
    VG, zoa

    Antworten
  2. Anonym says

    24. Juli 2012 at 16:54

    Hallo du Meisterköchin,
    hab's ausprobiert und war superlecker. Hat mich ein wenig an Döner erinnert.
    Meiner Kinder fanden es auch megalecker.
    Bin erst seit kurzen auf deinen Blob gestoßen, aber dafür jetzt DEIN Fan.

    LG Kochgrüße
    Beate aus F./N.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      24. Juli 2012 at 16:59

      schön, freut mich, dass es geschmeckt hat! 🙂

      Antworten
  3. annafromphoenix says

    26. Mai 2013 at 18:40

    grade etwas abgewandelt nachgebacken und für spitzenklasse befunden!!!
    tolles rezept, und schön schnell da man den teig ja schon vorbereiten kann (:
    dake dafür, und liebe grüße aus berlin (:

    Antworten
  4. Unknown says

    27. Oktober 2013 at 9:39

    Ohhh das sieht wahnsinnig lecker aus!!! 🙂
    das wird mal ausprobiert 🙂

    Antworten
  5. Anonym says

    27. Juni 2015 at 12:37

    Gart das rohe Rinderhack wirklich in 25 Minuten im Ofen oder sollte man es vorher anbraten?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      27. Juni 2015 at 15:10

      Ja, die Füllung ist nicht so dick und sie gart komplett durch. Wenn die Pide noch nicht zu dunkel sind, kann man sie außerdem noch 5 Minuten länger backen.

      Antworten
    • Anonym says

      2. Juli 2015 at 10:43

      Danke, hat sehr gut geklappt und war verdammt lecker 🙂

      Antworten
  6. Nanni says

    2. Juli 2015 at 20:05

    Das sieht ja super-lecker aus! Werd ich bei Gelegenheit ausprobieren. Auf jeden Fall schon mal danke für diesen ausführlichen Artikel!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Weiße Bohnen in Tomatensauce mit Sellerie
Nächster Post Antipasti: Weiße Bohnen in Tomatensauce mit Sellerie