• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Zimtzupfbrot [Pull-Apart Bread]

10. Juni 2012

/ kuchen & süßes

Dieses Rezept für Zimtzupfbrot gehört zu meinen Lieblingsrezepten und mit Sicherheit ist es auch eines der von mir am häufigsten zubereiteten. Das Zimtzupfbrot ist schön fluffig und nicht zu süß. Wenn es frisch aus dem Ofen kommt, muss man einfach eine Scheibe nach der anderen abzupfen und essen, weil es so gut ist.

„Zimtzupfbrot
„Zimtzupfbrot

Zutaten

400 g Mehl
270 ml Milch
2 EL Zucker
15 g frische Hefe
1 Prise Salz

Für die Füllung:
50 g Butter
50 g Zucker
1 TL Zimt
1 TL Vanillezucker

Zubereitung

Den Teig wird am besten, wenn man ihn am Abend vorher zubereitet und über Nacht im Kühlschrank gehen lässt. Dafür Hefe und zwei Esslöffel Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und mit dem Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls man ihn nicht am Abend vorher vorbereiten kann, etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis der Teig seine Größe verdoppelt hat.

Den Teig recht dünn ausrollen und mit der weichen Butter bestreichen. Darauf den braunen Zucker, Zimt und Vanillezucker streuen. Den Teig in Streifen schneiden, diese aufeinanderlegen und dann in gleichmäßig große Stücke teilen. Die Stücke hochkant nebeneinander in eine Kastenform legen, noch mal mit ein wenig Zucker bestreuen und für weitere 30 bis 60 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 180°C vorheizen und das Zimtzupfbrot für 20 bis 25 Minuten backen und natürlich noch warm genießen.

„Zimtzupfbrot

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*

Créme-fraîche-Eis mit Passionsfrucht-Swirl

Holunderblütensirup mit Zitrone

Limonade mit Kirsch-Rosmarin-Sirup

Gemüselasagne mit selbstgemachten Lasagneplatten
Zurück
Gemüselasagne mit selbstgemachten Lasagneplatten
Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch
Vor
Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    11. Juni 2012 at 10:56

    Habe deinen Blog erst kürzlich entdeckt und bin begeistert, sowohl von den Rezepten und den wunderschönen Fotos. Schön ästhetisch und ohne Werbung. Mach weiter so und ich werde öfters vorbeischauen.
    Maya

    Antworten
    • Berliner Küche says

      11. Juni 2012 at 11:56

      danke, sowas lese ich doch immer gerne. 🙂

      Antworten
  2. Lykkelig says

    12. Juni 2012 at 16:37

    Merci für deinen lieben Kommentar! Gefällt mir auch ganz obergut hier bei Dir. Und mhhhh, so ein Pull-Apart, das wär's jetzt! Liebste Grüße!

    Antworten
  3. Sarah-Maria says

    12. Juni 2012 at 18:28

    Hach, klingen die toll! Super Idee. Das werde ich bei Gelegenheit sicher einmal nachkochen. 🙂

    Liebe Grüße,
    Sarah Maria

    Antworten
  4. Tulla and Catie says

    12. Juni 2012 at 20:07

    Mmmh, sieht das lecker aus! Das werde ich mal ausprobieren, vielen Dank für das Rezept!
    Barbara

    Antworten
  5. grain de sel says

    14. Juni 2012 at 13:50

    Das Zupfbrot sollte ich auch wieder mal backen. Wo habe ich nur diese Orangen-Variante gesehen? Ich glaub' bei Verena.

    Antworten
  6. Leckerschmecker says

    24. September 2012 at 13:10

    Sehr lecker sieht das aus! ich werde es ausprobieren!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch
Nächster Post Gefüllte Pide mit Lammhackfleisch