• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze aus den Springlane Kupfertöpfen Claire*

30. September 2017

/ hauptgerichtvegetarisch

[Werbung*] Pilaw ist ein traditionelles persisches Reisgericht, von dem unzählige Varianten in verschiedenen Länderküchen auf der ganzen Welt zu finden sind. Dabei wird Reis zusammen mit Gewürzen, Gemüse, getrockneten Früchten, Fisch und/oder Fleisch in einem Topf gekocht, sodass die verschiedenen Zutaten und Aromen sich zu einer leckeren Gesamtkomposition verbinden. In diesem Rezept werden Kürbis und Erbsen mit vielen Gewürzen kombiniert und zum Schluss mit frischer Minze abgerundet.

Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze

Und womit könnte man einen neuen Topf besser testen, als mit einem Gericht, für dessen Zubereitung man nichts weiter als ebendiesen braucht? Die perfekte Gelegenheit für den ersten Einsatz meines neuen Topfsets Claire* von Springlane*. Es besteht aus vier Töpfe mit einem bis fünf Litern Fassungsvermögen und man sieht schon auf den ersten Blick, was die Töpfe besonders macht: Die Kupferbeschichtung. Sie sieht nicht nur schön aus, sondern leitet Wärme besonders gut und speichert sie länger. Unter dem Kupfer verbergen sich außerdem ein Aluminiumkern, der die Hitze gleichmäßig verteilt, und Edelstahl, das unempfindlich und robust ist. Das 3-Schicht-Material hat den Vorteil, dass es auf allen Herdarten funktioniert, inklusive Induktion. Das ist bei Töpfen aus reinem Kupfer nicht der Fall, da sie keinen magnetischen Boden haben. Beim Kochen haben sich die Töpfe bewährt, auch wenn ich schon gleich zu Anfang feststellen musste: Schneller als in meinen alten Töpfen kocht Wasser damit auch nicht. Dafür machen sich die angepriesene Wärmeleitfähigkeit, -speicherung und -verteilung sehr wohl bemerkbar. Wenn man die Herdplatte aufdreht, wird nicht nur der Topfboden heiß und gibt die Wärme nach oben ab, die Topfwände sind bis zum oberen Rand beinahe ebenso warm. Dadurch wird das Gericht von allen Seiten gleichmäßiger gegart und warmgehalten, was vor allem bei Gerichten wie diesem Pilaw oder auch Schmorgerichten von Vorteil ist. Die Griffe und Deckel sind natürlich davon ausgenommen, die kann man auch nach längerer Kochdauer problemlos anfassen. Ein nettes Extra ist übrigens die Literskala, die in jedem der Töpfe zu finden ist: Einerseits durchaus von praktischem Nutzen, andererseits befriedigt sie schlicht meine Neugier und lässt mich regelmäßig ob der gekochten (und gegessenen) Mengen staunen.

Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze

Zutaten für zwei Portionen

120 g Basmatireis
300 ml Wasser (oder Brühe)
200 g Erbsen (frisch oder tiefgekühlt)
1/2 kleiner Hokkaidokürbis
1 Zwiebel
1 Lorbeerblatt
2 Kardamomkapseln
2 Pimentkörner
2 Nelken
1/2 Zimtstange
1/2 TL Kreuzkümmelsamen
1 EL Ghee oder Butterschmalz
1 Hand voll frische Minze
Salz, Pfeffer

Zubereitung

Zunächst die Zwiebel halbieren und in dünne Halbringe schneiden. Den Kürbis grob raspeln. Das Ghee bei mittlerer Hitze im Topf schmelzen und die Gewürze dazugeben. Lorbeer, Kardamom, Piment, Nelken, Zimt und Kreuzkümmel anrösten, bis sie leise knacken und angenehm duften. Dann die Zwiebelstücke dazugeben und für etwa zehn Minuten mitbraten, bis sie goldbraun sind. Reis, Erbsen und den geraspelten Kürbis dazugeben, alles etwas salzen und pfeffern. Mit Wasser aufgießen und kurz aufkochen lassen. Danach die Hitze reduzieren und bei schwacher Temperatur mit geschlossenem Deckel für etwa 15 Minuten ziehen lassen, bis Reis und Gemüse gar sind. Umrühren und zum Servieren mit frischer Minze bestreuen. Nach Geschmack noch etwas Joghurt dazu reichen.

Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze Pilaw mit Kürbis, Erbsen und frischer Minze

Vor einem Jahr: Reissalat mit Hähnchenbrust, Sellerie, Kräutern und Haselnüssen
Vor zwei Jahren: No knead Frühstücksbrötchen
Vor drei Jahren: Pizza bianca mit Mascarpone, Pesto und Pinienkernen
Vor vier Jahren: Grüne Bohnen in Tomatensauce
Vor fünf Jahren: Zwiebelkuchen mit Kümmel und Schinkenwürfeln

*Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Springlane entstanden.

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Salat mit geröstetem grünem Spargel und Mandeldressing

Hirsepfanne mit Spinat, Datteln und Feta

Prosciutto-Ricotta-Ravioli mit Parmesan

Megruli Chatschapuri [Georgisches Fladenbrot mit Käse] & Buchtipp

Chinesische Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl - Dan Dan Mian
Zurück
Chinesische Dan Dan Nudeln mit Hackfleisch und Chiliöl [Dan Dan Mian] & Buchtipp
Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel
Vor
Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel

Reader Interactions

Comments

  1. Theresa says

    30. September 2017 at 19:34

    Das klingt nach einem wunderbaren Rezept für kuschelige Herbsttage und mir fällt noch so Einiges mehr ein, was man in diesen schönen Töpfen kochen könnte 😉 Danke für deine Inspiration und ganz liebe Grüße!
    Theresa

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel
Nächster Post Tarte Tatin mit gesalzenem Karamell und Lavendel