• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

No knead Frühstücksbrötchen & Buchtipp

25. September 2015

/ brot & brötchenbuchtipp

Das Rezept für diese leckeren Frühstücksbrötchen gehört wohl zu den einfachsten und gelingsichersten, die ich kenne. Die Zutaten für den Teig werden kurz zusammengerührt und wenn man am nächsten Tag aufwacht, braucht man ihn nur noch teilen und in den Ofen schieben. Und für diesen überschaubaren Aufwand wird man auch noch mit lockeren, knusprigen Brötchen belohnt.

No knead Frühstücksbrötchen No knead Frühstücksbrötchen

Diese Brötchen findet man auch im Buch „Brot Brot Brot“ von Martin Johansson, das ich als Rezensionsexemplar vom Dorling Kindersley Verlag bekommen habe. Eins kann ich vorwegnehmen: Es gehört schon jetzt zu meinen liebsten Backbüchern und ist in diesem Jahr außerdem eines meiner Kochbuch-Highlights. Darin werden alle Formen des Brotbackens behandelt, von Hefe- bis zu Sauerteigen, von süßem bis zu Knäckebrot. Dazwischen befinden sich viele nützliche Tipps, Erklärungen und Anmerkungen sowie hilfreiche Zeichnungen, die das Formen des Teigs sehr anschaulich zeigen. Denn das ist manchmal gar nicht so einfach, da Johansson in seinen Rezepten recht viel Flüssigkeit verwendet. Dadurch wird das Gebäck zwar luftiger und großporiger als mit festen Teigen, lässt sich aber umso schlechter in Form bringen. Ein bisschen Übung und Vertrauen sind hier gefragt: Ich war kurz davor, noch mehr Mehl unter die No Knead Brötchen zu mischen, so weich und platt wirkten sie vor dem Backen. Danach war ich allerdings froh, dass ich mich ans Rezept gehalten habe – das gelungene Ergebnis sieht man auf den Fotos. Mittlerweile habe ich schon mehrere Brote aus dem Buch nachgebacken und jedes ist ohne Änderungen gelungen. Zumindest mit einer kleinen Einschränkung: Mein Ofen schafft keine 275°C, daher musste ich die Backzeit manchmal etwas anpassen. Trotzdem bin ich von den perfekt abgestimmten Rezepten ziemlich beeindruckt. Eine klare Empfehlung!

Martin Johansson - Brot Brot Brot

Zutaten für neun Stück

450 g Mehl Type 550
350 ml Wasser
1 TL Salz
3 g frische Hefe
Saaten und Körner zum Bestreuen

Zubereitung

Mehl, Wasser, Salz und die fein zerbröselte Hefe in eine Schüssel geben. Kurz mit der Hand oder einem Löffel zu einem Teig verrühren, in dem keine trockenen Stellen mehr zu sehen sind. Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und etwa acht Stunden lang bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Teig anschließend auf eine stark bemehlte Fläche geben und zwei Mal falten. Mit einem Teigabstecher oder einem Messer in neun Teile schneiden. Die Teigstücke mit ausreichendem Abstand auf ein Backpapier legen, mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen samt Backblech oder Backstein auf 250°C vorheizen. Die Brötchen nach Geschmack noch mit etwas Wasser bepinseln und Saaten oder Körner daraufstreuen. Mit dem Backpapier auf das Blech ziehen und für etwa 15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

No knead Frühstücksbrötchen No knead Frühstücksbrötchen

Vor einem Jahr: Pesto alla Genovese
Vor zwei Jahren: Grüne Bohne in Tomatensauce [Fagiolini al pomodoro]
Vor drei Jahren: Topinambursuppe mit Weißwein und Schnittlauch

Teilen

Kategorien Brot & Brötchen, Buchtipp

Auch lecker

Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta & Buchtipp

Japanischer Reiseintopf mit Schnittknoblauch und Ei [Zosui] & Buchtipp

Gnocchi mit Kürbis-Miso-Sauce, Tomaten-Salsa und Za’atar-Butter & Buchtipp

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Ofengetrocknete Tomaten mit Knoblauchöl und Rosmarin
Zurück
Ofengetrocknete Tomaten mit Knoblauchöl und Rosmarin
Karamellisierte Pfannkuchen mit Heidelbeer-Quark-Füllung
Vor
Karamellisierte Pfannkuchen mit Heidelbeer-Quark-Füllung

Reader Interactions

Comments

  1. Tulpentag says

    25. September 2015 at 8:28

    Mhh, ich liebe Brötchen über Nacht. Gibts bei uns auch ganz oft am Wochenende 🙂 Dieses Rezept hier werde ich auch mal probieren 🙂
    Lieben Gruß,
    Jenny

    Antworten
  2. Krisi says

    25. September 2015 at 18:20

    Oh frische Brötchen, alleine schon der Duft ist unglaublich!Ich backe Brot und Brötchen leider viel zu selten…
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten
  3. Unknown says

    26. September 2015 at 14:41

    Hallo, es gibt doch nicht schöneres und leckeres als selbstgemachte Brötchen. Besonders am Wochenende setzte ich gerne einen Teig für sie auf. Lg Tina-Maria

    Antworten
  4. Melissa says

    27. September 2015 at 13:51

    Die sehen richtig gut aus! Und scheinen viel umkomplizierter als meine geliebten Sonntagsbrötchen zu sein. Werd ich bei nächster Gelegenheit mal testen. 😉

    Antworten
  5. Anonym says

    15. Oktober 2015 at 11:19

    Hallihallo! Wahrscheinlich ist es eine blöde Frage, aber… sie muss dennoch raus. 🙂
    "zwei mal falten" heißt, ich klappe den Teig echt nur 2x zusammen und sonst mach ich nix, ja? Ich mißtraue Hefeteig immer ein bißchen… 😉
    Danke und liebe Grüße
    Katrin

    Antworten
    • Berliner Küche says

      15. Oktober 2015 at 11:24

      Gar keine blöde Frage, ich fand am Anfang auch, dass es nach verdächtig wenig Aufwand klingt. 😉 Aber genau so, wie du es verstanden hast, ist es auch gemeint. Der Teig ist wirklich pflegeleicht!

      Antworten
  6. Anonym says

    17. Oktober 2015 at 17:55

    Ich schon wieder. Das Mißtrauen gegen Hefe schlägt wieder zu. 🙂
    Wirklich nur 3g Hefe? Das ist ja supersuperwenig. Ich bin so aufgeregt. 😉
    Liebe Grüße
    Katrin

    Antworten
    • Berliner Küche says

      18. Oktober 2015 at 0:25

      Ja, 3 Gramm stimmen wirklich! 😀 Nur eine kleine, erbsengroße Menge reicht aus.

      Antworten
  7. Irina says

    25. Dezember 2016 at 9:43

    Frohe Weihnachten!
    Gestern Abend, Heilig Abend, haben wir festgestellt, dass es Weihnachten keine frischen Brötchen gibt. Die vorgebackenen Plastikbrötchen wollten wir nicht, also ab zu Tante Google und das No Kneat Brötchenrezept gefunden…
    Statt 550er Mehl eine Mischung aus 300g normalem Weizenmehl und 150g Weizenvollkornmehl zusammen gemischt, sonst alles wie beschrieben, et voilà die Brötchen waren super!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      25. Dezember 2016 at 10:00

      Das hört sich nach einem gelungenen Weihnachtsfrühstück an. Schön, dass die Brötchen geschmeckt haben! 🙂

      Antworten
  8. Sunny says

    27. Dezember 2016 at 10:43

    Ich backe überhaupt nicht gerne, weil mir das Verarbeiten von Teig keinen Spaß macht und viel zu aufwendig ist. Aber dieses Rezept habe ich ausprobiert und bin mehr als begeistert! Die Brötchen schmecken super und die Zuberreitung ist mehr als einfach. Eifach spitze!

    Antworten
  9. Unknown says

    23. November 2018 at 20:53

    Kann man auch Oliven und getrocknete Tomatenstücke reinmachen? Wenn ja, wann macht man das am besten rein?

    Liebe Grüsse

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. November 2018 at 21:53

      Das kann man auf jeden Fall machen! Gib sie einfach von Anfang an mit in den Teig. Nur wenn mit den Tomaten/Oliven sehr viel Öl oder Einlegeflüssigkeit in den Teig kommen, würde ich die Wassermenge um 20 ml reduzieren.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Karamellisierte Pfannkuchen mit Heidelbeer-Quark-Füllung
Nächster Post Karamellisierte Pfannkuchen mit Heidelbeer-Quark-Füllung