• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Ofengetrocknete Tomaten mit Knoblauchöl und Rosmarin

16. September 2015

/ beilagen & salatveganvegetarisch

Manche Rezepte probiere ich gar nicht erst aus, weil ich mir nicht sicher bin, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt. Schmecken selbstgemachte Gewürzgurken wirklich besser als gekaufte? Wie sieht es aus mit selbstgemachtem Frischkäse? Und getrocknete Tomaten? Die Antwort lautet natürlich wenig überraschend: Es lohnt sich auf jeden Fall. Sie schmecken nicht nur unvergleichlich besser als die getrockneten Supermarkttomaten und auch die aus meinem liebsten Feinkostladen sind mittlerweile nur noch zweite Wahl.

„Ofengetrocknete

Zutaten

1 kg Kirsch- und Datteltomaten
120 ml Olivenöl
4 Knoblauchzehen
2 TL Puderzucker
1 Handvoll frischer Rosmarin
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Den Ofen auf 100°C vorheizen. Die Knoblauchzehen ungeschält mit der flachen Seite eines Messers zerdrücken und in eine (sehr) große Auflaufform legen. Das Olivenöl daraufgießen und die Form für 30 Minuten in den Ofen schieben. In der Zwischenzeit die Tomaten halbieren und Kerne sowie Saft vorsichtig herausdrücken oder mit einem kleinen Löffel entfernen.

Die Knoblauchzehen aus dem Olivenöl nehmen und stattdessen die Tomaten mit den Schnittkanten nach oben hineinlegen. Die Rosmarinzweige dazwischenschieben und alles pfeffern und salzen. Zum Schluss den Puderzucker darübersieben. Den Ofen auf 120°C stellen und die Tomaten für etwa zwei Stunden trocknen lassen. Zwischendurch hin und wieder die Ofentür öffnen, um die Feuchtigkeit herauszulassen. Die Tomaten anschließend samt des Öls zur Aufbewahrung in ein ausgekochtes Einmachglas füllen und in den Kühlschrank stellen. So halten sie sich bis zu zwei Wochen.

Den im Olivenöl gerösteten Knoblauch und das Tomateninnere sollte man übrigens nicht wegwerfen! Daraus kann man noch ein leckeres Tomatensugo kochen.


Vor einem Jahr: Kürbis-Linsen-Eintopf mit Rosmarin
Vor zwei Jahren: Zitronen-Zucchini-Rosmarin-Kuchen im Glas
Vor drei Jahren: Biskuitkuchen mit Dark Chocolate Cream Cheese Frosting

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Antipasti: Gebackener Fenchel

Holunderblütensirup mit Zitrone

Scharfer Gurkensalat mit Szechuanpfeffer und Chili

Rhabarber-Ingwer-Sirup

Feigen-Crumble mit Walnuss-Zimt-Streuseln
Zurück
Feigen-Crumble mit Walnuss-Zimt-Streuseln
Tarte mit getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
Vor
Tarte mit getrockneten Tomaten und Ziegenkäse & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Krisi says

    17. September 2015 at 13:23

    Oh das habe ich auch noch nie selber gemacht, geht ja aber ganz einfach!Ich kann mir schon vorstellen, dass man einen Unterschied schmeckt, sie sind schlussendlich ja doch viel frischer. Bei den gekauften weis man ja nie genau wie alt sie sind…
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Tarte mit getrockneten Tomaten und Ziegenkäse
Nächster Post Tarte mit getrockneten Tomaten und Ziegenkäse & Buchtipp