• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Kürbis-Linsen-Eintopf mit Rosmarin & Buchtipp

14. September 2014

/ buchtipphauptgerichtsuppevegetarisch

In seinem Küchentagebuch betitelt Nigel Slater dieses Rezept als „feierlichen Eintopf für einen besonderen Tag“. Und damit übertreibt er nicht, auch wenn ich ein wenig umformulieren würde: Dieser Eintopf schafft es, aus einem bis dahin unspektakulären Tag noch etwas besonderes zu machen. So harmonisch sind die Zutaten aufeinander abgestimmt und so gut ist am Ende auch das Ergebnis.

„Kürbis-Linsen-Eintopf
„Kürbis-Linsen-Eintopf

Auch ansonsten hat mich „Das Küchentagebuch“ von Nigel Slater überzeugt und ist eines der Kochbücher, die ich immer wieder gerne in die Hand nehme, um einfach nur darin zu stöbern. Es ist nach Monaten gegliedert und so kann man bei Ideenlosigkeit einfach die passende Jahreszeit aufschlagen und entsprechend mit saisonalen Zutaten kochen. Zwischen den Rezepten finden sich Anekdoten und Erzählungen, die nicht nur sympathisch sind, sondern oft auch informativ. Einen sehr passenden Satz schrieb das ZEITmagazin: „[…] man kann darin stundenlang lesen ohne die geringste Absicht, etwas daraus zu kochen.“ Meiner Meinung nach hat Nigel Slater (mal wieder) ein tolles Buch geschrieben, das ich gerne weiterempfehle. Es wurde mir vom DuMont Buchverlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

„Kürbis-Linsen-Eintopf

Zutaten

1 Hokkaidokürbis (1 bis 1,5 kg)
250 g Berglinsen
2 Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 Zweig Rosmarin
1 Handvoll frische Petersilie
2 Lorbeerblätter
1,25 l Brühe
Pfeffer
Butter, Olivenöl
Crème fraîche

Zubereitung

Die Zwiebeln halbieren und in Scheiben schneiden. In Olivenöl und etwas Butter bei schwacher Hitze andünsten. Die Möhren würfeln und den Knoblauch sowie die Rosmarinnadeln fein hacken. Alles zusammen mit den Lorbeerblättern zu den Zwiebeln in den Topf geben und noch ein paar Minuten weiterdünsten. Anschließend die Linsen sowie die Brühe hinzugeben, mit etwas Pfeffer würzen und zunächst für ca. 15 Minuten köcheln lassen.

In der Zwischenzeit den Kürbis in größere Würfel schneiden und nach Ablauf der 15 Minuten zum Eintopf geben. Köcheln lassen, bis Kürbis und Linsen gar sind. Das dauert weitere 15 bis 20 Minuten. Danach zwei bis drei Kellen vom Eintopf beiseitestellen, den Rest grob pürieren oder stampfen. Anschließend beide Teile im Topf vermischen und mit einem großzügigen Klecks Crème fraîche und frischer Petersilie servieren.

„Kürbis-Linsen-Eintopf

Teilen

Kategorien Buchtipp, Hauptgericht, Suppe, Vegetarisch

Auch lecker

Fenchel-Möhren-Suppe mit Joghurt und Chili

Salat mit gerösteten Aprikosen, körnigem Frischkäse und Zitronen-Vinaigrette

Hähnchenschenkel mit Wermut-Honig-Glasur aus dem Ofen

Grüne Bohnen in Tomatensauce [Fagiolini al pomodoro]

Confiture d'oignons - Zwiebelkonfitüre
Zurück
Confiture d’oignons [Zwiebelkonfitüre]
Risotto de Idiazábal - Pastasotto mit Käse
Vor
Risotto de Idiazábal [Pastasotto mit Käse]

Reader Interactions

Comments

  1. machenstattreden says

    14. September 2014 at 14:20

    Linseneintopf – erinnert an Kindheit und Wohlbefinden. Wärmt von innen, während es draußen stürmt und regnet.

    Liebe Grüße.
    Juliane

    Antworten
  2. Anonym says

    15. September 2014 at 4:24

    Sieht traumhaft lecker aus, ein absolutes Herbst-Soulfood. Ich habe schon eine lange Liste von Kürbis-Rezepten, die mir das Ende des Sommers schmackhaft machen. Das hier kommt gleich dazu! Danke und liebe Grüße, Carina

    Antworten
  3. Theresa says

    15. September 2014 at 14:40

    hach, endlich ist es da, das Küchentagebuch, und ich kann es kaum erwarten, auch darinzublättern und darauszukochen. Nigel ist und bleibt ein Genuss! Liebe Grüße und eine schöne Woche dir! Theresa

    Antworten
  4. Krisi says

    16. September 2014 at 16:46

    Super lecker. Kürbis und Linsen als Kombination klingt sehr fein, das werde ich mir merken=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

    Antworten
  5. Alina says

    17. September 2014 at 18:24

    Das sieht wahnsinnig gut aus und ich stelle mir die Kombi ebenso vor. Was für ein Jammer, dass mein Magen und Linsen sich leider gar nicht gut verstehen. Dafür merke ich mir den Namen Nigel und den Titel des Kochbuches – denn das scheint ja auf jedenfall einen Kauf wert 😉
    LG

    Antworten
  6. nick says

    7. Oktober 2014 at 18:33

    grade eben ein Kürbissupper gekocht. Werd das mit den Linsen mal ausprobieren. Danke fürs Rezept. Wenns schmeckt melde ich mich wieder 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Risotto de Idiazábal - Pastasotto mit Käse
Nächster Post Risotto de Idiazábal [Pastasotto mit Käse]