• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen [Lemon Drizzle Cake]

29. Januar 2021

/ kuchen & süßesvegan

Sein unscheinbares Äußeres lässt nicht auf das fantastische Geschmackserlebnis schließen, das einen beim Probieren erwartet: Unglaublich saftig und herrlich zitronig. In diesem veganen Zitronen-Mohn-Kuchen sorgen Kokosjoghurt, Kokosöl und Mandeln im Teig für genau die richtige Konsistenz und ein angenehmes Aroma.

Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen - Lemon Drizzle Cake

Zutaten

2 Bio-Zitronen
200 g Kokosjoghurt
100 g Kokosöl
180 g Zucker
100 g gemahlene Mandeln
160 g Mehl
50 g Speisestärke
2 EL Mohn
1 EL Vanillezucker
2 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Außerdem:
Zucker für den Sirup

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Die Schale der Zitronen abreiben und den Saft auspressen. Das Kokosöl in der Mikrowelle oder auf dem Herd leicht erwärmen, bis es flüssig ist.

Zucker, Mandeln, Mehl, Speisestärke, Mohn, Vanillezucker, Backpulver und Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Löffel vermischen. Die Zitronenschale, 50 ml des Zitronensafts, das Kokosöl und den Joghurt dazugeben und mit dem Mixer verrühren. Nur so lange mixen, bis alle Zutaten sich zu einem glatten Teig verbunden haben. Den Teig in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte form füllen. In den Ofen schieben und für etwa 45 Minuten backen. Gegen Ende eine Stäbchenprobe machen.

Während der Kuchen backt, den Sirup vorbereiten. Dafür den Rest des Zitronensafts (50-80 ml) mit Zucker im Verhält 1:1 in einen kleinen Topf geben und köcheln lassen, bis der Sirup etwas dicker geworden ist.

Den Kuchen nach dem Backen in der Form lassen und mit einem Zahnstocher viele Löcher hineinpieksen. Dann den Sirup mit einem Backpinsel auf dem Kuchen verstreichen, bis der Sirup komplett aufgebraucht ist. Den Kuchen vorm Anschneiden in der Form auskühlen lassen.

Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen - Lemon Drizzle Cake Veganer Zitronen-Mohn-Kuchen - Lemon Drizzle Cake

Vor einem Jahr: Sauerteigbrot mit Haferflocken und Buttermilch
Vor zwei Jahren: Karamellisierter Käsekuchen mit Schokolade und Vanille
Vor drei Jahren: Sauerteigbrot mit Walnüssen und Traubensaft
Vor vier Jahren: Risotto mit Steinpilzen und Parmesan
Vor fünf Jahren: Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage
Vor sechs Jahren: Kartoffel-Wirsing-Suppe mit Bacon
Vor sieben Jahren: Karamellisierter Fenchel
Vor acht Jahren: Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Vor neun Jahren: Maissuppe

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes, Vegan

Auch lecker

Antipasti: Weiße Bohnen in Tomatensauce mit Sellerie

Gurkensalat mit Minze, Chili, Sesam und Sojasauce

Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade

Saftiger Schokoladenkuchen mit Schokoladenglasur

Nudeln mit Avocado-Pistazien-Pesto und Feta
Zurück
Nudeln mit Avocado-Pistazien-Pesto und Feta
Chili-Tofu mit Paprika
Vor
Indochinesischer Chili-Tofu & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Andrea says

    27. März 2021 at 13:53

    Hallo, ich verfolge diesen ungemein vielfältigen und anregenden Blog seit Jahren. Ich schaue regelmäßig, damit ich nichts verpasse! Das neue Design gefällt mir sehr! Was ich klasse fände: eine Merkfunktion für meine liebsten Rezepte (sehr viele….) Der vegane Zitronenkuchen wurde bei uns geliebt und verschlungen – auch von den Nicht-Vergaben! So saftig und zitronig! Wird wieder gebacken!

    Antworten
    • berlinerkueche says

      27. März 2021 at 14:03

      Lieben Dank, das lese ich sehr gern. Die Merkfunktion ist eine schöne Anregung.

      Antworten
  2. Andrea says

    27. März 2021 at 13:56

    Sorry, es muss heißen: Nicht-Veganern! Immer diese Autokorrektur..

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Chili-Tofu mit Paprika
Nächster Post Indochinesischer Chili-Tofu & Buchtipp