• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage

31. Januar 2016

/ mit fleisch & fischsuppe

Ein Lieblingsklassiker: Hühnerbrühe mit Nudeln. Die Zubereitung braucht zwar etwas Zeit, ist dafür aber völlig unkompliziert. Nach dem Warten wird man mit einer herzhaften Suppe belohnt, voll mit zartem Hühnerfleisch, frischem Gemüse und leckeren Nudeln.

Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage

Zutaten für eine großen Topf

1 ganzes Huhn oder 3 Hühnerschenkel (insg. ca. 1 kg)
2 Stangen Sellerie
2 Möhren
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Lorbeerblätter
1 EL Pfefferkörner

Für die Einlage:
2 Stangen Sellerie
2 Möhren
200 g Suppennudeln
1 Handvoll glatte Petersilie
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Das Huhn bzw. die Hühnerschenkel in einen großen Topf legen. Sellerie, Möhren und Zwiebel in grobe Stücke schneiden und dazugeben. Knoblauchzehe, Lorbeerblätter und Pfefferkörner ebenfalls hinzugeben und so viel Wasser dazugießen, bis alle Zutaten bedeckt sind (etwa 2,5 Liter). Erhitzen, bis die Flüssigkeit fast zu kochen beginnt. Die Temperatur anschließend reduzieren und für 1 bis 1,5 Stunden sieden lassen, bis das Huhn gar ist. Zwischendurch mit einem kleinen Sieb den Schaum von der Oberfläche abschöpfen.

Anschließend das Huhn aus der Brühe holen. Die Brühe durch ein Sieb gießen und das aufgefangene Suppengemüse wegwerfen – das hat seinen Geschmack an die Brühe abgegeben und kann daher leider nicht mehr anderweitig verwendet werden.

Das Fleisch von den Knochen lösen und zurück in die Brühe geben. Sellerie und Möhren in Würfel schneiden und ebenfalls zur Suppe geben. Mit Pfeffer und Salz abschmecken und für etwa 15 Minuten kochen, bis das Gemüse gar ist. Die Nudeln, je nach Sorte und Kochdauer, kurz vor Ende der Garzeit hinzugeben und mit dem Gemüse zu Ende kochen. Zum Servieren mit frischer Petersilie bestreuen.

Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage

Vor einem Jahr: Süßkartoffel-Lauch-Gratin mit Salbei
Vor zwei Jahren: Karamellisierter Fenchel
Vor drei Jahren: Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Vor vier Jahren: Crema de choclo

Teilen

Kategorien mit Fleisch & Fisch, Suppe

Auch lecker

Chinesische Hähnchenpfanne mit Ingwer, Knoblauch und Chili & Buchtipp

Auberginen mit Hackfleisch und Tomatensauce [Karniyarik] & Buchtipp

Flammkuchen mit Radicchio, Gorgonzola, getrockneten Tomaten und Parmaschinken

Französische Hähnchen-Lauch-Pastete [Tourte au poulet] & Buchtipp

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer
Zurück
Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*
Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade
Vor
Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Anne says

    31. Januar 2016 at 16:32

    Da habe ich schon lange mal Lust zu das auszuprobieren!
    Danke für den Anstoß und das einfache Rezept, das wir aufjedenfall nachgekocht!
    Liebe Grüße Anne

    Antworten
  2. sabine@mamangerie says

    31. Januar 2016 at 18:04

    Super. Lieblingsklassiker trifft es genau! Schöne Grüße, Sabine

    Antworten
  3. zumfressngern.ch says

    14. Juli 2016 at 14:03

    Mein Tipp: ein Suppenhuhn inklusive Füsse verwenden…

    LG us Zürich
    Nicole

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade
Nächster Post Japanischer Matcha-Kuchen mit weißer Schokolade & Buchtipp