• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Salteñas [Bolivianische Empanadas mit Rindfleisch]

1. März 2015

/ beilagen & salatmit fleisch & fisch

Salteñas, die bolivianische Version von Empanadas, sind fast schon eine richtige Mahlzeit: Der Teig wird mit einem Eintopf aus Rindfleisch, Kartoffeln, Erbsen und Ei gefüllt. Der Eintopf ist würzig und unheimlich lecker – man könnte ihn eigentlich auch so essen. Traditionell wird die Füllung mit Gelatine zubereitet und über Nacht kaltgestellt, aber ich habe das Rezept etwas abgewandelt, sodass auch mit weniger Aufwand ein ähnlich köstliches Ergebnis herauskommt.

Salteñas - Bolivianische Empanadas mit Rindfleisch Salteñas - Bolivianische Empanadas mit Rindfleisch

Zutaten für 12 Stück

Für den Teig:
350 g Mehl
100 ml Wasser
50 ml Öl
2 Eier
2 TL Zucker
1/2 TL Salz

Für die Füllung:
400 g Rinderbraten
1-2 Kartoffeln
1 Zwiebel
1 Ei
50 g Erbsen
2 EL Rosinen
2 TL Zucker
1 TL Cayennepfeffer
1/2 TL Kreuzkümmel
1/2 TL Oregano
Öl zum Braten
Brühe
Pfeffer

Zubereitung

Zunächst die Füllung vorbereiten. Dafür das Rindfleisch, die Kartoffeln und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Das Rindfleisch scharf in Öl anbraten, anschließend die Hitze reduzieren. Die Kartoffel- und Zwiebelwürfel, Erbsen, Rosinen und Gewürze dazugeben. Mit so viel Brühe aufgießen, dass der Topfinhalt gerade bedeckt ist. Für etwa zwei Stunden köcheln lassen bis das Rindfleisch zart ist. Das Ei hart kochen, würfeln und am Schluss untermischen.

Während die Füllung köchelt, den Teig vorbereiten. Dafür eines der Eier trennen und das Eiweiß beiseite stellen (es wird später zum bestreichen der Salteñas genutzt). Die restlichen Zutaten verkneten, den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ruhen lassen – durch die Ruhezeit wird er geschmeidiger und lässt sich viel besser verarbeiten.

Den Teig recht dünn auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Kreise von etwa 12 cm Durchmesser ausstechen. Jeweils einen Esslöffel voll Füllung hineingeben, in der Mitte zusammenklappen und an den Rändern zusammendrücken. Die Ränder entweder mit einer Gabel andrücken oder noch einmal in sich falten damit beim Backen möglichst nichts ausläuft. Die Salteñas mit dem Eiweiß bepinseln und für ca. 20 Minuten bei 220°C im vorgeheizten Ofen backen.

Salteñas - Bolivianische Empanadas mit Rindfleisch

Vor einem Jahr: Hefezopf mit Quark-Zitronen-Füllung
Vor zwei Jahren: Buttermilch-Honig-Waffeln mit Sesam
Vor drei Jahren: Beef Stew mit Zitrone, Rosmarin und Knoblauch

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, mit Fleisch & Fisch

Auch lecker

Marokkanisches Pitabrot aus der Pfanne

Krautsalat mit Spitzkohl, Kohlrabi, Cashews, Chili und Thai-Dressing

Antipasti: Artischockenherzen mit Feta, Knoblauch und Thymian

Gebackene neue Karoffeln mit Kresse und Mandeln

Millionaire's Shortbread mit Dulce de leche - Karamell-Shortbread
Zurück
Millionaire’s Shortbread mit Dulce de leche [Karamell-Shortbread]
Südthailändisches Gurken-Relish mit Chili
Vor
Südthailändisches Gurken-Relish mit Chili

Reader Interactions

Comments

  1. Unknown says

    1. März 2015 at 16:25

    Salteñas kenne ich noch gar, aber die kleinen Dinger probiere ich gerne mal aus – allerdings in einer vegetarischen Variante.

    Ganz liebe Grüße
    Anne von Frisch Verliebt

    Ich freue mich über einen Besuch:
    http://frisch-verliebt.blogspot.com/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Leise rieseln… die ersten Plätzchen der diesjä Leise rieseln… die ersten Plätzchen der diesjährigen Adventszeit. Auf dem Blog findet ihr das Rezept für diese feinen Ingwer-Limetten-Plätzchen mit Limettenguss. Optional: geröstete Kokosflocken, die sie noch etwas verschneiter aussehen lassen. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil ❄️
Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus wei Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus weißen Bohnen und Pistazien, Linsensalat mit Granatapfeldressing, geraspelte Möhren mit Datteln und Zitronensaft, darunter Eichblattsalat, darüber geröstete Pistazien, frische Minze und geröstete Pistazien.
Rezept für einen Kuchen, der immer passt: Olivenölkuchen. Schmeckt mit seiner zarten Krume auch pur fantastisch und bildet gleichzeitig die perfekte Basis für Obst aller Art. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍐
Abendessen im Olivenhain. 🌿 Abendessen im Olivenhain. 🌿

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Südthailändisches Gurken-Relish mit Chili
Nächster Post Südthailändisches Gurken-Relish mit Chili