• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Hefezopf mit Quark-Zitronen-Füllung

2. März 2014

/ kuchen & süßes

Als großer Fan von Hefekuchen, gehört der Hefezopf – egal, ob mit oder ohne Füllung – natürlich zu meinen sonntäglichen Kuchenklassikern. Besonders gut schmeckt mir diese Version mit einer frischen Quark-Zitronen-Füllung und viel Zitronenguss obendrauf.

„Hefezopf
„Hefezopf

Zutaten*

Für den Teig:
250 g Mehl
150 ml Milch
50 g Zucker
15 g Hefe

Für die Füllung:
250 g (Mager-)Quark
50 g Zucker
1 EL Vanillezucker
1 Bio-Zitrone

Puderzucker

Zubereitung

Der Teig sollte mindestens eine Stunde vor dem Backen vorbereitet werden. Dafür zunächst die Hefe und den Zucker in der (lauwarmen) Milch auflösen. Anschließend mit dem Mehl zu einem geschmeidigen Teig verkneten und abgedeckt für etwa eine Stunde gehen lassen bis das Volumen sich merklich vergrößert hat.

Nun den Ofen auf 175°C vorheizen und die Füllung vorbereiten. Dafür Magerquark, Zucker, Vanillezucker sowie die abgeriebene Schale der Zitrone miteinander vermischen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen, mit der Quarkcreme bestreichen und aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften vorsichtig umeinander wickeln – dabei aufpassen, dass die Füllung nicht ausläuft. Den Hefezopf für ca. 35 Minuten backen bis er goldbraun ist. Zum Schluss den Saft der Zitrone mit Puderzucker zu einem Guss verrühren und auf den Kuchen streichen.

„Hefezopf

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Raspberry Curd [Himbeercreme]

Advent: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone

Cremiges Mangoeis mit Vanille

Rhabarber-Heidelbeer-Kompott aus dem Ofen mit Vanillequark

Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Zurück
Blaubeer-Zitronen-Muffins mit Zimtstreuseln
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch
Vor
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch

Reader Interactions

Comments

  1. Corinne von Coco's Cute Corner says

    3. März 2014 at 8:30

    Oh wie das lecker aussieht. Mir läuft gerade das Wasser im Mund zusammen.

    Einen guten Wochenstart und alles Liebe,
    Corinne von Coco’s Cute Corner

    Antworten
  2. Theresa says

    3. März 2014 at 11:52

    mmh, die guten, einfachen Dinge sind so oft die Besten! Ich liebe Hefezopf (und das Zubereiten von Hefeteig), habe ihn aber noch nie mit einer Füllung beglückt. Deine Zitronenquarkinspiration werde ich auf jeden Fall einmal ausprobieren! Hab eine wunderschöne Woche, liebe Grüße, Theresa

    Antworten
  3. Gaumenthrill says

    3. März 2014 at 17:43

    Top! Wird probiert!

    Antworten
  4. Ivi says

    3. März 2014 at 19:40

    Haben heute dein Rezept nachgebacken .. war wirklich köstlich, auch wenn meine Quarkmassen wegen einem sehr großen Ei etwas zu flüssig war, das Formen war da etwas schwieriger. Aber sehr lecker.

    Antworten
    • Ivi says

      5. März 2014 at 12:53

      Hier mal mein Hefezopf.. Am Ende sah er trotz flüssigerem Quark sehr lecker aus.

      http://ivi-ozzy.blogspot.de/2014/03/rezepte-quark-hefezopf.html

      Antworten
  5. Krisi says

    3. März 2014 at 19:47

    Super, ein tolles Rezept und der Zopf sieht wahnsinnig lecker aus=)
    Liebe Grüsse,
    Krisi
    http://excusemebutitsmylife.blogspot.com

    Antworten
  6. Anonym says

    4. März 2014 at 7:45

    Der Zopf ist wirklich sehr lecker und vor allem saftig! Allerdings war bei mir auch die Masse sehr sehr flüssig. Hattest du den Quark ausgepresst? Bei mir sah man da überhaupt keinen Unterschied mehr zwischen Hefeteig und Masse und es war sehr schwierig zu formen.
    Das Ergebnis lohnt sich aber allemal! Sehr lecker!
    Yvonne

    Antworten
    • Berliner Küche says

      4. März 2014 at 10:18

      oh, das ist ja ärgerlich! da das schon der zweite kommentar zu diesem problem ist, vermute ich, dass es an der größe der eier liegen könnte. habe das rezept ein wenig angepasst, sodass nur das eigelb verwendet wird.

      Antworten
  7. Karen says

    14. März 2014 at 7:50

    Sag, ob ich den Zopf wohl am Vorabend fürs Sonntagsfrühstück backen kann? Hefeteig ist ja manchmal ein wenig übelnehmerisch und wird schnell trocken… obwohl… durch den Quark… hmmm…?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      14. März 2014 at 9:48

      ich finde, er schmeckt am nächsten tag zwar noch gut, aber trotzdem bei weitem nicht so lecker wie direkt nach dem backen! evtl. könntest du ihn etwas kürzer backen und dann vor dem frühstück nochmal kurz in den ofen schieben? das habe ich allerdings selbst noch nicht ausprobiert. 😉

      Antworten
  8. Anonym says

    21. März 2014 at 11:38

    Vielen Dank für das Rezept. Habe ihn noch etwas reduziert bei den Zutaten. Statt Eigelb etwas Stärkemehl und größtenteils Stevia statt Zucker. Super geworden!

    Antworten
  9. Patrick von blogg.de says

    25. März 2016 at 9:18

    Wir haben es unseren Leserinnen und Lesern im Blogsafari-Osterspecial empfohlen. Es wird ihnen sicher Spaß machen es nachzubacken. https://blogg.de/2016/03/24/bloggsafari-osterrezepte-osterbastelei-und-ostern-warum/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter
Wie hab ich euch vermisst. ❤️ Wie hab ich euch vermisst. ❤️
Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: k Auf dem Blog gibt es ein neues Frühlingsrezept: karamellisierten Löwenzahnhonig. Sein kräftiges Aroma und die schöne dunkle Farbe bekommt er, weil er mit Karamell zubereitet wird. Ihr müsst euch aber beeilen: der Löwenzahn blüht nur noch im Mai. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🌼
Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen Oh, Shakshuka. Niemals könnte ich mich an diesen perfekt porchierten Eiern in Tomatensauce satt essen. Diese Version beinhaltet auch noch eine ordentliche Portion Gemüse: Paprika, Zucchini und Fenchel. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil 👈🏻

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch
Nächster Post Überbackene Zwiebelsuppe mit roten und gelben Zwiebeln und Lauch