• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Schokoladen-Nuss-Babka [gefüllter Hefekuchen]

9. November 2014

/ kuchen & süßes

Diese Schokoladen-Babka aus Ottolenghis Kochbuch „Jerusalem“ ist einer der Kuchen, bei dem einfach alles stimmt. Das Rezept erfordert zwar etwas Mühe und Geduld, aber das Warten wird mit einem zarten und luftigen Hefeteig belohnt. Dessen leichte Zitronennote harmoniert überraschend gut mit der Schokoladen-Nuss-Füllung und das Ergebnis überzeugt nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch.

„Schokoladen-Nuss-Babka
„Schokoladen-Nuss-Babka

Zutaten für eine Kastenform

Für den Teig:
400 g Mehl
125 g Butter
100 ml Wasser
80 g Zucker
2 Eier
1 Bio-Zitrone
15 g frische Hefe
1/4 TL Salz

Für die Füllung:
120 g Zartbitterschokolade
100 g Butter
100 g Pekan- oder Walnüsse
2 EL Zucker
2 EL Puderzucker
1 EL Backkakao

Für den Sirup:
130 g Zucker
80 ml Wasser

Zubereitung

Den Teig mindestens eine Stunde vor dem Backen zubereiten. Dafür zunächst Mehl, Zucker, die abgeriebene Schale der Zitrone und das Salz in eine Schüssel geben. Eier sowie Wasser hinzufügen und verkneten. Erst am Schluss die zimmerwarme Butter unterkneten und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt für mindestens eine Stunde gehen lassen bis sich sein Volumen merklich vergrößert hat. Noch besser ist es, den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen zu lassen und ihn erst am nächsten Tag zu verarbeiten.

Für die Füllung die Schokolade mit der Butter schmelzen und Puderzucker sowie Kakaopulver unterrühren. Die Nüsse hacken. Den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem backblechgroßen Rechteck ausrollen. Die Schokoladencreme darauf verstreichen und Nüsse sowie Zucker darauf verteilen. Den Teig von der kurzen Seite her aufrollen. Die Rolle mit einem scharfen Messer der Länge nach in zwei gleiche Hälften teilen. Die beiden Hälften an einem Ende zusammendrücken und anschließend sehr vorsichtig umeinander wickeln. Eine Kastenform mit Backpapier auskleiden und die Teigrolle hineinheben. Den Kuchen für weitere 30 Minuten gehen lassen.

Den Ofen auf 190°C vorheizen und den Kuchen auf der mittleren Schiene (oder der unteren, falls er zu hoch wird) für ca. 30 Minuten backen und vor dem Herausnehmen eine Stäbchenprobe machen. In der Zwischenzeit den Sirup vorbereiten: Wasser und Zucker aufkochen lassen bis der Zucker sich aufgelöst hat. Den Kuchen sofort nach dem Backen damit bestreichen. Der Kuchen sollte zunächst in der Form auskühlen bis er nur noch lauwarm ist, da er sonst leicht auseinanderfällt.

„Schokoladen-Nuss-Babka

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke

Kaiserschmarrn mit Ahornsirup

Hefezopf mit Tonkabohne und Orange

Advent: Gesalzene Erdnussbutter-Kekse [Salted Peanut Butter Cookies]

Honigkuchen mit Haselnüssen, Schokolade und Ingwer
Zurück
Honigkuchen mit Haselnüssen, Schokolade und Ingwer
Mischbrötchen mit Weizen, Dinkel und Sesam
Vor
Mischbrötchen mit Weizen, Dinkel und Sesam

Reader Interactions

Comments

  1. Sonja says

    9. November 2014 at 13:18

    Was ne Wucht – zum Dahinknien 🙂 Der kommt auf meine Adventszeit-Backliste!

    Antworten
  2. Anonym says

    10. November 2014 at 13:36

    Ich habe den Kuchen gestern gleich gebacken und er schmeckt super! In meinem Fall war der Teig allerdings etwas zu klebrig, d.h. ich musste nochmal ein bisschen Mehl hinzufügen. Und ich finde ihn auch ohne Sirup süß genug 🙂

    Vielen Dank für die zahlreichen wunderbaren (und super-unkomplizierten!) Rezepte, ich freue mich jedes Wochenende aufs Neue darüber!

    Antworten
  3. Krisi says

    14. November 2014 at 17:35

    Wow, sieht super aus!Tolles Rezept!
    Liebe Grüsse,
    Krisi

    Antworten
  4. Patrick says

    12. Oktober 2017 at 14:45

    Sieht verdammt lecker aus!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Mischbrötchen mit Weizen, Dinkel und Sesam
Nächster Post Mischbrötchen mit Weizen, Dinkel und Sesam