• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika & Buchtipp

9. Juli 2017

/ beilagen & salatbuchtippveganvegetarisch

Ein bisschen fruchtig, ein bisschen rauchig und höchst aromatisch: In diesem Rezept werden Aubergine und Paprika erst einmal geröstet, bis sie von außen komplett schwarz sind. Dann wird das zarte Fruchtfleisch mit Knoblauch, etwas Chili und viel Petersilie zu einem Dip verarbeitet, den ich ohne zu zögern auch pur löffeln würde.

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika

Haya Molcho, die sich mit den NENI-Restaurants einen Namen gemacht hat, hat das Rezept für diesen Dip von ihrer Tante bekommen und es im Buch „Balagan!“ verewigt. Aber nicht nur Tante Zucka taucht darin auf: Obwohl es sich in erster Linie um ein Kochbuch handelt, ist ihre Familie untrennbar mit Haya Molchos Schaffen verbunden, wovon auch „Balagan!“ zeugt. Für sieben Tage hat sich die Autorin mit Freunden und Familie in ein kleines marokkanisches Bergdorf zurückgezogen, um dort zu kochen und zu genießen. Und wenn die Rezepte ein Spiegel der gemeinsamen Woche sind, dann muss es ein ausgedehntes, buntes, leicht chaotisches und herrliches Fest gewesen sein! Jeder Tag widmet sich einem anderen Thema: Basics, Beilagen und Snacks, Hauptspeisen mit Fleisch, Fisch und Gemüse und Nachtisch. Die Wurzeln der Gerichte liegen zwar in der orientalischen Küche, aber es tauchen immer wieder Einflüsse aus anderen Ländern auf. Zum Beispiel in den Spinatpalatschinken mit Labanefüllung, beim Kartoffelsalat mit eingelegter Zitrone oder der Panacotta mit Ziegenmilch und Dattelsirup. Aber Klassiker wie Hummus, Lammkebab und Falafel dürfen natürlich auch nicht fehlen. Genau diese Mischung gefällt mir ausgesprochen gut, weil ich beim Kochen auch gerne Geschmäcker und Zubereitungsarten aus verschiedenen Küchen kombiniere. Noch dazu sehen die Gerichte auf den Fotos sehr appetitanregend aus! Nur schade, dass die Rezepte jeweils gebündelt am Ende jedes Kapitels folgen. So kann man sich zwar gleich zu Anfang einen Gesamteindruck vom Tag machen, aber ich finde es übersichtlicher, wenn Bild und dazugehöriges Rezept nebeneinander stehen. Noch ein kleiner Kritikpunkt, der den positiven Gesamteindruck allerdings kaum schmälert: Auf die Doppelseite Werbung für die eigene Eiscreme-Marke hätte man ruhig verzichten können. „Balagan!“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Südwest Verlag zur Verfügung gestellt.

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika

Zutaten

1 Aubergine
2 Paprikaschoten
2 Knoblauchzehen
1 Hand voll glatte Petersilie
1 TL Chiliflocken (Pul Biber)
Olivenöl, Salz

Zubereitung

Den Ofen in der Grillstufe auf 250°C vorheizen. Die Aubergine ein paar Mal mit einer Gabel einstechen, damit sie im Ofen nicht platzt. Die Aubergine und die Paprikaschoten auf ein mit Alufolie oder Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 10 Minuten auf der oberen Schiene grillen. Jeweils wenden und für weitere 10 Minuten grillen, bis das Gemüse von allen Seiten schwarz ist. Mit einem Gasherd geht es noch unkomplizierter: Das Gemüse einfach über der offenen Flamme rösten, bis es schwarz ist.

Anschließend in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen und alles etwas abkühlen lassen; durch das Kondenswasser lässt sich die verkohlte Haut danach einfacher ablösen. Wenn die Haut abgelöst ist, Aubergine und Paprika zusammen mit den gepressten Knoblauchzehen und einem Schuss Olivenöl in eine Schüssel geben. Alles mit einer Gabel zerdrücken, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Mit Salz abschmecken und mit den Chiliflocken würzen. Zum Servieren die Petersilie darauf streuen.

Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika Dip aus gerösteter Aubergine und Paprika

Vor einem Jahr: Salat mit gerösteten Aprikosen, körnigem Frischkäse und Zitronen-Vinaigrette
Vor zwei Jahren: Sandwichbrot mit Roggenmehl, Kümmel und Gewürzgurken
Vor drei Jahren: Limonade mit Kirsch-Rosmarin-Sirup
Vor vier Jahren: Crispy Chicken Fingers
Vor fünf Jahren: Schokoladen-Rote-Bete-Kuchen

Teilen

Kategorien Beilagen & Salat, Buchtipp, Vegan, Vegetarisch

Auch lecker

Tapas: Dátiles con bacon [Datteln im Speckmantel]

Taboulé mit Knollensellerie, Fenchel und Granatapfel & Buchtipp

Flammkuchen mit karamellisierten Zwiebeln, Ziegenkäse und Thymian

Möhrensuppe mit Quinoa

Geschmorte Rote Bete-Blätter und Spinat mit Balsamico
Zurück
Geschmorte Rote-Bete-Blätter und Spinat mit Balsamico
Schweineschnitzel mit Fünf-Gewürze-Pulver
Vor
Schweineschnitzel mit Fünf-Gewürze-Pulver & Buchtipp

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Schweineschnitzel mit Fünf-Gewürze-Pulver
Nächster Post Schweineschnitzel mit Fünf-Gewürze-Pulver & Buchtipp