• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*

24. Januar 2016

/ kuchen & süßes

[Werbung*] Tortas de aceite sind eine spanische Gebäckspezialität: Sehr knusprig, sehr würzig und vor allem sehr lecker. Die dünnen Hefefladen werden traditionell mit Olivenöl, Anis und Sesam zubereitet. Von mir gibt es außerdem noch eine zweite Variante mit rotem Pfeffer und Orange – eine Kombination, die unglaublich gut zusammenpasst und perfekt mit dem zarten Olivenölaroma der Tortas de aceite harmoniert.

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer

Die entscheidenden Zutaten in diesem Rezept – Olivenöl, Anis und roter Pfeffer – wurden mir von Hagen Grote* zum Testen zur Verfügung gestellt. Im Online-Shop findet man eine ganze Reihe Spezialitäten und Feinkostartikel und dazu auch noch alles, was man für deren Zubereitung braucht. Der eigene Anspruch: Beste Qualität und eine nachhaltige Produktion aller Lebensmittel. Und tatsächlich schmecken die von mir getesteten Produkte nicht nur gut, sondern duften auch noch herrlich intensiv – zwei Eigenschaften, die unerlässlich sind, wenn ausgewählte Zutaten in einem Gericht im Mittelpunkt stehen.

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer

Zutaten für jeweils zwölf Stück

Mit Anis und Sesam:
300 g Mehl
100 g Zucker
100 ml Olivenöl
100 ml Wasser
10 g frische Hefe
2 TL Anis
2 TL Sesam
1/2 TL Salz
Zucker zum Bestreuen

Mit rotem Pfeffer und Orange:
300 g Mehl
100 g Zucker
100 ml Olivenöl
100 ml Wasser
10 g frische Hefe
1 TL roter Pfeffer
1 Bio-Orange
1/2 TL Salz
Zucker zum Bestreuen

Zubereitung

Für die Anis-Sesam-Variante zunächst die Hefe im Wasser auflösen. Mit den anderen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.

Für die Pfeffer-Orangen-Variante wird die Hefe ebenfalls im Wasser aufgelöst. Die Orangenschale abreiben und den Pfeffer mörsern. Anschließend mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten.

Die Teigschüssel mit Frischhaltefolie oder einem feuchten Geschirrtuch abdecken. Den Teig für etwa zwei Stunden gehen lassen. Da er durch das Olivenöl recht schwer ist, kann es sein, dass sich sein Volumen dabei kaum verändert.

Den Ofen auf 220°C vorheizen. Den Teig in zwölf Stücke teilen und auf einer leicht gezuckerten Fläche hauchdünn ausrollen. Die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und von oben auch noch mit Zucker bestreuen. Für fünf bis sieben Minuten backen, bis die Tortas de aceite nicht nur am Rand, sondern auch in der Mitte leicht gebräunt sind.

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer

Vor einem Jahr: Kartoffel-Wirsing-Suppe mit Bacon
Vor zwei Jahren: Karamellisierter Fenchel
Vor drei Jahren: Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Vor vier Jahren: Gemüsequiche

*Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Hagen Grote entstanden.

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Erdbeer-Rhabarber-Streuselschnitten [Crumble Bars]

Zitronen-Ricotta-Tarte mit Pinienkernen

Advent: Gefüllte Vanilleplätzchen mit Quittengelee & Buchtipp

Advent: Cantuccini mit Marzipan, Olivenöl und Orange

Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup - Syrniki
Zurück
Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup [Syrniki]
Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage
Vor
Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage

Reader Interactions

Comments

  1. Ela says

    12. April 2016 at 13:41

    Das sieht wirklich sehr lecker aus 🙂 Diese Tortas de Aceite kannte ich noch gar nicht!
    Spannend!
    LG
    Ela

    Antworten
  2. Dulittl says

    31. Dezember 2020 at 22:03

    Habe Heute gekaufte Bonvallis Gegessen,die waren schon total Lecker,wie werden dann wohl die Selbstgemachten Schmecken?Werds so schnell wie möglich Nachbacken!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage
Nächster Post Klassische Hühnerbrühe mit Nudeln und Gemüseeinlage