• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup [Syrniki]

22. Januar 2016

/ kuchen & süßes

Von fluffigen Pancakes bis zu ofengebackenem Dutch Baby – Pfannkuchen sind in jeder Form ein Frühstücks-Highlight. Keine Ausnahme sind diese russischen Syrinki (oder auf Ukrainisch: Syrnyky), die hauptsächlich aus Quark bestehen. Im Kochbuch „Mamuschka“ werden sie mit einer köstlichen Sauce aus Saurer Sahne und Ahornsirup serviert – eine perfekte Kombination!

Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup - Syrniki

Zutaten für 6 bis 8 Stück

250 g (Mager-)Quark
80 g Mehl
1 Ei
1 EL Zucker
1/4 TL Salz
Butterschmalz

Für die Sauce:
200 g Saure Sahne
50 ml Ahornsirup
1 EL Vanilleextrakt

Zubereitung

Quark, Mehl, Ei, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und verrühren. Butterschmalz in einer Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen. Jeweils zwei Esslöffel Quarkmasse pro Puffer in die Pfanne geben und mehrere Minuten anbraten, bis die Unterseite goldbraun ist. Die Puffer wenden und die andere Seite ebenfalls goldbraun anbraten. Wichtig ist, dass die Temperatur beim Anbraten nicht zu hoch ist, da die Puffer schnell anbrennen.

Während die zweite Seite der Puffer anbrät, kann die Sauce vorbereitet werden. Dafür einfach Saure Sahne, Ahornsirup und Vanilleextrakt in einen Topf geben und unter rühren erhitzen, bis die Sauce beinahe kocht. Anschließend zu den Quarkpuffern gießen und am besten noch heiß essen.

Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup - Syrniki Quarkpuffer mit Saurer Sahne und Ahornsirup - Syrniki

Vor einem Jahr: Kartoffel-Wirsing-Suppe mit Bacon
Vor zwei Jahren: Karamellisierter Fenchel
Vor drei Jahren: Pastasotto mit getrockneten Tomaten, Mascarpone und Pinienkernen
Vor vier Jahren: Gemüsequiche

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Cinnamon Loaf [Zimtkuchen]

Biskuitkuchen mit Dark Chocolate Cream Cheese Frosting

Advent: Five-Spice-Zimtsterne [Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver]

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]

Auberginen mit Hackfleisch und Tomatensauce - Karniyarik
Zurück
Auberginen mit Hackfleisch und Tomatensauce [Karniyarik] & Buchtipp
Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer
Vor
Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    25. Januar 2016 at 10:59

    Oh ja, das klingt sehr lecker.
    Für mich als großen Pfannkuchenfan das perfekte Frühstück 🙂

    Liebe Grüße,
    Lena

    Antworten
  2. Anonym says

    27. Januar 2016 at 14:33

    hab ich mal eben zum Kaffee gemacht….erinnert mich an Kindheitsessen
    Quarkkeulchen , da kommen glaube ich noch geriebene gekochte Kartoffeln und Rosinen herein.
    Die schnelle Variante mit der lecker Sauce sehr lecker.
    Herzliche Grüße Christine

    Antworten
  3. Unknown says

    23. Februar 2017 at 7:00

    Gerade eben zum Frühstück gemacht – aus dem Teig habe ich genau 8 hübsche kleine Puffer raus bekommen, die auch alle ganz schnell verputzt wurden!
    Gegessen würden sie dann aber 'nur' mit Ahornsirup und frischer Orange – super lecker!

    Der Teig war sehr trocken anfangs, deswegen habe ich etwas Milch mit rein, … Gehörte der Teig so fest?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      23. Februar 2017 at 7:19

      Ich mache den Teig immer genau nach diesem Rezept, aber das ist natürlich Geschmacksache. Schön, dass die Puffer geschmeckt haben! 🙂

      Antworten
  4. bibi says

    3. Mai 2017 at 6:59

    Ja,die begleiten mich schon mein ganzes Leben lang��.jedes mal etwas anders,mal mit Rosinen mal mit Apfelstückchen oder Zucker/Zimt draf mit Vanillesauce .Auch die herzhafte Variante mit Salami und oder Kochschinken Würfelchen …immer lecker

    Antworten
  5. Anonym says

    12. April 2018 at 15:27

    Hab das Rezept grad ausprobiert: ist total einfach und geht schnell und ist vor allem suuuuper lecker��‼️‼️‼️ Kenne ahnliches-sächsische Quarkkeulchen- da kommen dann noch gekochte Kartoffeln rein, ist dann aber auch viel aufwendiger��….
    Aber das hier ist wirklich einfach und schnell��…
    Wird es jetzt öfter geben.. ��

    Antworten
    • Berliner Küche says

      12. April 2018 at 15:50

      Schön, das freut mich!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer
Nächster Post Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*