• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Ukrainischer Rote-Bete-Eintopf mit Rindfleisch & Buchtipp

12. Dezember 2015

/ mit fleisch & fischsuppe

Viel Gemüse, herzhaftes Fleisch und eine tiefrote Farbe – das ist Borschtsch. Den Eintopf gibt es in unglaublich vielen verschiedenen Varianten und abgesehen von der Roten Bete haben sie vor allem eins gemeinsam: Sie schmecken richtig lecker. Bei diesem Rezept handelt es sich um eine ukrainische Version, die mit einem Klecks Saurer Sahne und viel frischem Dill serviert wird.

Ukrainischer Rote-Bete-Eintopf mit Rindfleisch

Das Rezept stammt – in abgewandelter Form – aus dem Buch „Mamuschka“ von Olia Hercules. Es trägt den Untertitel „Osteuropa kulinarisch neu entdecken“, den ich zwar etwas irreführend finde, aber dem Buch aber trotzdem nicht Übel nehmen kann. Während ich einen Querschnitt durch die Küche Osteuropas erwartet habe, handelt es sich hier vielmehr um einen kleinen Ausschnitt, in dessen Mittelpunkt die Ukraine steht – und eine ukrainische Familie. Die Autorin erzählt eine Familiengeschichte in Form von Rezepten und dank ihrer sibirischen Großmutter, ihrem in Usbekistan geborenen Vater, ihrer Mutter mit jüdischen und moldawischen Wurzeln, armenischen Verwandten und Freunden in Ossetien finden sich darin verschiedenste kulturelle und kulinarische Einflüsse. Die Rezepte sind unaufgeregt und bodenständig, schlicht und manchmal trotzdem außergewöhnlich. Die Zutaten sind oft regional und saisonal, was in der Ukraine allerdings vieles bedeuten kann: Neben Roter Bete, Kartoffeln oder Kohl haben vor allem im Süden mit seinem mediterranen Klima auch Tomaten, Auberginen und Oliven ihren festen Platz. Die Gerichte reichen von deftigen Eintöpfen, Eingemachtem oder süßen und salzigen Mehlspeisen bis zu frischen Sommersalaten. Alle sind mit schönen, großformatigen Fotos versehen, die außerdem mit Bildern der Menschen ergänzt werden, auf deren Erzählungen und Erfahrungen sich die Autorin beruft: Familie und Freunde, Nachbarn und Marktverkäufer. Ein gelungenes und sympathisches Buch! „Mamuschka“ wurde mir als Rezensionsexemplar vom Dorling Kindersley Verlag zur Verfügung gestellt.

Olia Hercules - Mamuschka

Zutaten

Für die Brühe:
500 g Ochsenschwanz
1 Lorbeerblatt

Für den Eintopf:
500 g Rote Bete
1 Dose Tomaten (400 g)
2-3 Kartoffeln
2 Möhren
1 Paprika
1 Zwiebel
1/4 Wirsing
1 Hand voll frischer Dill
200 g Saure Sahne
Pfeffer, Salz

Zubereitung

Die Brühe sollte schon ein bis zwei Stunden vor dem Eintopf angesetzt werden. Dafür einfach Ochsenschwanz und Lorbeerblatt in einen Topf geben und so viel Wasser dazugießen, dass alles bedeckt ist. Erhitzen (aber nicht aufkochen) und auf niedriger bis mittlerer Stufe ziehen lassen. Nach Ablauf der Zeit sollte das Fleisch schon etwas zart und nicht mehr so fest sein.

Anschließend die Rote Bete in dünne Stifte und den Wirsing in feine Streifen schneiden. Karoffeln, Möhren, Paprika und Zwiebel würfeln. Alles zusammen mit den Tomaten zur Brühe geben und falls nötig mit noch mehr Wasser auffüllen, bis alles bedeckt ist. Pfeffern, salzen und 30 bis 40 Minuten köcheln lassen. Die Ochsenschwanzstücke aus dem Eintopf nehmen und das Fleisch herauslösen. Das Fleisch wieder zurück in den Topf geben. Mit einem Klecks Saurer Sahne und frischem Dill servieren.

Ukrainischer Rote-Bete-Eintopf mit Rindfleisch Ukrainischer Rote-Bete-Eintopf mit Rindfleisch

Vor einem Jahr: Walnuss-Petersilien-Sablés
Vor zwei Jahren: Orangen-Mandel-Kekse
Vor drei Jahren: Schottische Shortbread Fingers
Vor vier Jahren: Parmigiana di melanzane

Teilen

Kategorien mit Fleisch & Fisch, Suppe

Auch lecker

Ganzer Saibling aus dem Ofen mit Tomaten-Ingwer-Sauce

Kalte Rote Bete-Suppe mit Buttermilch und weichgekochtem Ei [Chłodnik]

Gebackener Lachs mit Honig-Senf-Marinade und grünen Bohnen

Schweineschnitzel mit Fünf-Gewürze-Pulver & Buchtipp

Ricciarelli
Zurück
Advent: Ricciarelli mit der Kenwood Chef Sense XL*
Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade
Vor
Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade
Nächster Post Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade