• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Parmigiana di melanzane [Überbackene Auberginen in Tomatensauce]

9. Dezember 2011

/ hauptgerichtvegetarisch

Neulich war ich mal wieder auf dem Markt und musste einfach ein paar von diesen kleinen Auberginen mitnehmen. Geschmacklich unterschieden sie sich kaum von den großen, aber mit viel Mozzarella überbacken und serviert mit frischem Baguette sind sie so oder so lecker.

„Parmigiana di melanzane
„Parmigiana di melanzane

Zutaten für eine kleine Auflaufform

500 g Auberginen
1 Dose Tomaten (400 g)
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 TL Zucker
1 Mozzarella
1 Handvoll Petersilie oder Basilikum
Salz, Pfeffer
Olivenöl

Zubereitung

Die Auberginen in Scheiben schneiden, leicht salzen und für eine Weile in einem Sieb abtropfen lassen.

Währenddessen die Zwiebel und den Knoblauch klein hacken und in Olivenöl andünsten. Die Tomaten hinzugeben, mit Pfeffer, Salz und Zucker abschmecken und köcheln lassen.

Nun die Auberginenscheiben je von beiden Seiten in einer Pfanne anbraten. Die angebratenen Auberginen abwechselnd mit der Tomatensauce in eine Auflaufform schichten und am Schluss mit dem in Scheiben geschnittenen Mozzarella belegen. Das Ganze bei 200°C etwa 20 Minuten backen bzw. so lange, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.

Vor dem Essen mit frischer gehackter Petersilie oder Basilikum bestreuen.

„Parmigiana di melanzane

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Geröstetes Paprika-Carpaccio mit Mango-Rosmarin-Salsa

Dip aus weißen Bohnen, Knoblauch und Basilikum

Zwiebelkuchen mit Kümmel und Schinkenwürfeln

Karamellisierte Portwein-Schalotten

Ingwersirup
Zurück
Advent: Ingwersirup mit Honig
Pepparkakor - Schwedische Pfefferkuchen
Vor
Advent: Pepparkakor [Schwedische Pfefferkuchen]

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    5. Mai 2014 at 21:50

    Schönes Rezept! Sehr lecker, einfach und schnell (1 Stunde inklusive Backofenzeit). Werde beim nächsten Mal nur einen kräftigeren Käse nehmen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Neu auf dem Blog: das Rezept für diesen schönen Neu auf dem Blog: das Rezept für diesen schönen wie leckeren Salat mit karamellisierten Feigen, Dinkel und Mozzarella. Link zum Rezept in der Bio 👈🏻
Knuspriger Blätterteig, Labneh, konfierte Tomaten Knuspriger Blätterteig, Labneh, konfierte Tomaten und rote Zwiebeln, Za‘atar.
Unten Friselle, darüber Tomaten, Kapern, Oliven u Unten Friselle, darüber Tomaten, Kapern, Oliven und Schalotten, darauf Stracciatella und Olivenöl.
Sehen aus wie grüne Bohnen, sind aber selbstgemac Sehen aus wie grüne Bohnen, sind aber selbstgemachte Spinat-Pici nach @jamieoliver. Mit geschmorten Tomaten, Mangold und Parmesan.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Kokosmilch, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade

Nougat-Eis mit gerösteten Haselnüssen und Zartbitterschokolade

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Pepparkakor - Schwedische Pfefferkuchen
Nächster Post Advent: Pepparkakor [Schwedische Pfefferkuchen]