• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer

9. Dezember 2018

/ kuchen & süßes

Um es kurz zu machen: Das sind die leckersten Lebkuchen, die ich je gegessen habe. Die Basis besteht aus Marzipan, Datteln und kandierter Ingwer, die den Teig besonders saftig machen. Dazu kommen geröstete Haselnüsse und Mandeln, Orangen- und Zitronenschale und natürlich Lebkuchengewürz, die für das intensive Aroma verantwortlich sind. Zum Schluss folgt der einzig wahre Überzug: Oben Zuckerguss, unten Schokolade.

Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer

Zutaten für 30 Stück

100 g ganze Mandeln
100 g ganze Haselnüsse
200 g Marzipan
80 g Zucker
80 g getrocknete Datteln
40 g kandierter Ingwer
3 Eier
1 Bio-Orange
1 Bio-Zitrone
2 TL Lebkuchengewürz
1 TL Backpulver
1/4 TL Salz

Außerdem:
150 g Puderzucker
100 g Zartbitterschokolade

Zubereitung

Den Ofen auf 175°C vorheizen. Die Haselnüsse und Mandeln auf einem Backblech verteilen und für etwa 12 Minuten im Ofen rösten, bis sie leicht gebräunt sind und gut duften. Anschließend abkühlen lassen und mit einem Zerkleinerer, einer Mühle oder dem Hilfsmittel der Wahl fein mahlen. Wer möchte kann auch schon gemahlene Haselnüsse und Mandeln verwenden, aber die gerösteten schmecken noch besser und intensiver.

Das Marzipan grob raspeln. (Am einfachsten geht das, wenn es vorher für 15 Minuten im Tiefkühlfach lag.) Die getrockneten Datteln und den kandierten Ingwer sehr fein hacken oder ebenfalls im Zerkleinerer häckseln. Die Schale von der Orange und der Zitrone abreiben. Eier und Zucker schaumig schlagen, bis die Masse hellgelb ist und der Zucker sich aufgelöst hat. Alle anderen Zutaten dazugeben und unterrühren.

Jeweils eine gehäuften Teelöffel voll Teig auf ein Backblech geben und dabei ausreichend Abstand einhalten – beim Backen laufen die Lebkuchen nämlich noch auseinander. Für etwa 15 Minuten backen, bis sie leicht gebräunt sind. Vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Für den Guss die Orange auspressen. So viel Saft mit dem Puderzucker vermischen, dass ein recht flüssiger Guss entsteht. Die Lebkuchen von allen Seiten damit bestreichen, auf ein Backpapier legen und komplett trocknen lassen.

Die Zartbitterschokolade schmelzen und die Unterseite der Lebkuchen damit bestreichen. Mit der Schokoladenseite nach oben aushärten lassen. Übrig gebliebene Schokolade ggf. noch einmal schmelzen und zum Verzieren benutzen.

Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer

Vor einem Jahr: Gefüllte Schokoplätzchen mit Marzipan und Zartbitterschokolade
Vor zwei Jahren: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke
Vor drei Jahren: Ricciarelli
Vor vier Jahren: Walnuss-Petersilien-Sablés
Vor fünf Jahren: Orangen-Mandel-Plätzchen mit weißer Schokolade
Vor sechs Jahren: Schottische Shortbread Fingers
Vor sieben Jahren: Pepparkakor

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Buttermilch-Waffeln mit Honig und Sesam

Hefezopf mit Tonkabohne und Orange

Tortas de aceite mit Olivenöl, Anis und rotem Pfeffer von Hagen Grote*

Braided Lemon Bread [gefüllter Hefezopf]

Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade
Zurück
Advent: Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade
Schokoladen-Spritzgebäck mit selbstgemachter Himbeerkonfitüre
Vor
Advent: Schokoladen-Spritzgebäck mit selbstgemachter Himbeerkonfitüre

Reader Interactions

Comments

  1. Caro says

    16. Dezember 2018 at 10:41

    Danke für das Rezept, möchte es heute nachbacken:) ich frage mich nur gerade, wie viel Butter man braucht, steht leider nicht in der Zutatenliste…

    Antworten
    • Berliner Küche says

      16. Dezember 2018 at 12:59

      Da habe ich im Text glatt Eier und Butter verwechselt! Es kommt überhaupt keine Butter rein, dafür muss man die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. 😉

      Antworten
    • Caro says

      18. Dezember 2018 at 17:30

      Ok nach ein bisschen Recherche bin ich auch zu dem Schluss gekommen:) Sind nicht so schön geworden wie deine, aber dann muss ich sie umso schneller aufessen…Danke und schöne Feiertage!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus wei Mehr ist mehr: Gerösteter Blumenkohl, Dip aus weißen Bohnen und Pistazien, Linsensalat mit Granatapfeldressing, geraspelte Möhren mit Datteln und Zitronensaft, darunter Eichblattsalat, darüber geröstete Pistazien, frische Minze und geröstete Pistazien.
Rezept für einen Kuchen, der immer passt: Olivenölkuchen. Schmeckt mit seiner zarten Krume auch pur fantastisch und bildet gleichzeitig die perfekte Basis für Obst aller Art. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍐
Abendessen im Olivenhain. 🌿 Abendessen im Olivenhain. 🌿
Pfannkuchen mit frisch gepflückten Feigen, griech Pfannkuchen mit frisch gepflückten Feigen, griechischem Joghurt und Thymianhonig. Bester Start in den Urlaubstag.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Schokoladen-Spritzgebäck mit selbstgemachter Himbeerkonfitüre
Nächster Post Advent: Schokoladen-Spritzgebäck mit selbstgemachter Himbeerkonfitüre