• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade

2. Dezember 2018

/ kuchen & süßes

Diese knusprigen Plätzchen schmecken nach Kaffee mit viel Milch und Zucker und einem Hauch Karamell. Der Teig lässt sich super verarbeiten und eignet sich perfekt für Ausstecher – die übrigens auch pur richtig lecker sind. Und wer sich die Zeit nimmt, um auch noch die weiße Schokolade karamellisieren zu lassen, wird geschmacklich gleich doppelt belohnt.

Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade

Zutaten für 140 Stück

500 g Mehl
200 g Ahornsirup
150 g Zucker
100 ml Espresso
200 g Butter
1 TL Natron

Zum Verzieren:
300 g weiße Schokolade
2 TL Instantkaffee

Zubereitung

Zunächst die karamellisierte weiße Schokolade vorbereiten. Dafür den Ofen auf 140°C vorheizen. Die weiße Schokolade fein hacken und in einer Auflaufform verteilen. Für insgesamt ca. 60 Minuten in den Ofen geben. Am Anfang alle 10 Minuten umrühren und zum Schluss alle 5 Minuten. Die Masse wird zuerst sehr krümelig, beim Umrühren die Schokoladenkrümel mit dem Löffel zerdrücken. Nach einer Weile verbinden sich die Krümel und Klümpchen zu einer geschmeidigen Creme. Aus dem Ofen holen, sobald die Schokolade eine goldbraune Farbe angenommen hat.

In der Zwischenzeit den Teig vorbereiten. Dafür Ahornsirup und Kaffee in einen Topf geben und verrühren. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und rühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Die Butter dazugeben und unter rühren schmelzen lassen. Einen Teelöffel Natron hinzugeben und dann das Mehl mit einem Schneebesen unterrühren. Den Teig etwas abkühlen lassen, etwa 3 mm dünn ausrollen und 5 cm große Plätzchen ausstechen.

Den Ofen, sobald die Schokolade fertig ist, auf 220°C vorheizen. Die Plätzchen darin für ca. 7 Minuten backen. Da sie sehr dünn sind und deshalb leicht anbrennen, lieber kurz vor Ende der Backzeit schonmal einen Blick in den Ofen werfen!

Die Plätzchen auskühlen lassen und dann mit der karamellisierten weißen Schokolade bestreichen. Falls die in der Zwischenzeit wieder ausgehärtet ist, wahlweise im noch warmen Ofen, in einem Topf oder in der Mikrowelle schmelzen. Zum Schluss auf jedes Plätzchen noch eine Prise Instantkaffee streuen.

Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade

Vor einem Jahr: Gefüllte Vanilleplätzchen mit Quittengelee
Vor zwei Jahren: Sablés mit einer Füllung aus Feigen und Pistazien
Vor drei Jahren: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries und Pistazien & Zitrone
Vor vier Jahren: Erdnussbutter-Marmeladen-Kekse
Vor fünf Jahren: Matcha Shortbread mit dunkler Schokolade
Vor sechs Jahren: Gefüllte Schokoladenplätzchen
Vor sieben Jahren: Ingwersirup

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Weißes Schokoladeneis mit Vanille

Knuspermüsli mit Kürbis, Kürbiskernen und Zimt

Blueberry Hand Pies [kleine Blaubeerkuchen]

Erdbeertarte mit Vanillecreme und weißer Schokolade

Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl
Zurück
Cremige Lauchsuppe mit Olivenöl
Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer
Vor
Advent: Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer

Reader Interactions

Comments

  1. Anonym says

    2. Dezember 2018 at 10:49

    Und dann die Kekse noch warm oder kalt bestreichen? Wird das Karamell nicht fest?

    Antworten
    • Berliner Küche says

      2. Dezember 2018 at 10:54

      Gute Frage – ich habe das Rezept ergänzt! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer
Nächster Post Advent: Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer