• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Gefüllte Schokoladenplätzchen

2. Dezember 2012

/ kuchen & süßes

Mit Kakao im Teig, dunkler Schokoladenfüllung in der Mitte und weißer Schokoladendeko oben drauf, sind diese Plätzchen gleich dreifach schokoladig – und damit auch drei mal so unwiderstehlich.

Gefüllte Schokoladenplätzchen

Zutaten für 40 Stück

260 g Mehl
150 g Zucker
40 g Backkakao
190 g Butter
1 Ei

Für Füllung & Deko:
100 g dunkle Schokolade
50 g Sahne
100 g weiße Schokolade

Zubereitung

Mehl, Zucker, Kakako, Butter und das Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Teig etwa 3 mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech für ca. 8 Minuten backen (die Backdauer kann ja nach Ofen unterschiedlich ausfallen, also ruhig vorher schon einen Blick hineinwerfen).

Die Plätzchen auskühlen lassen und währenddessen die dunkle Schokolade mit der Sahne schmelzen. Jeweils zwei Plätzchen mit etwa einem Teelöffel Schokocreme zusammenkleben. Anschließend weiße Schokolade schmelzen und die Kekse damit verzieren.

Gefüllte Schokoladenplätzchen Gefüllte Schokoladenplätzchen

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Cantuccini mit Marzipan, Olivenöl und Orange

Birnen-Galette mit Ingwer und Orangensirup

Limonade mit Gurken-Zitronen-Sirup

Knuspermüsli mit Datteln, Walnüssen und Sesam

Granatapfelessig
Zurück
Granatapfelessig
Schottische Shortbread Fingers
Vor
Advent: Schottische Shortbread Fingers

Reader Interactions

Comments

  1. Eva says

    2. Dezember 2012 at 17:44

    Die Ausstecher sind ja entzückend! 🙂

    Zum Antworten anmelden
  2. Katharina says

    3. Dezember 2012 at 11:59

    Habe bereits die Foccacia und die Scones mit Orangenbutter ausprobiert und bin süchtig! Diese Plätzchen werde ich auch sehr bald backen. Ich bin so begeistert von Deinem entzückenden, mundwässerndem Blog, dass ich ihn sogar auf meinem Blog erwähne. Du versüßt mir die Weihnachtszeit! Danke!
    Katharina & ihr goldener Spleen

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      3. Dezember 2012 at 12:17

      solche kommentare mag ich am liebsten. 😉

      Zum Antworten anmelden
  3. Sinah says

    3. Dezember 2012 at 19:47

    Das sieht echt richtig lecker aus!
    Und für die Weihnachtszeit bestimmt auch sehr lecker!
    Deine Rezepte gefallen mir so gut, das ich deinen Blog gleich bei Bloglovin verfolgt habe! 🙂

    Zum Antworten anmelden
  4. Schokozwerg says

    4. Dezember 2012 at 18:47

    Ha, jetzt hast Du mich wieder! Nun überlege ich ernsthaft, wo das Zeitfenster zwischen den ganzen anderen Backvorhaben ist, damit ich diese hier noch machen kann. Muss, meine ich 🙂

    Zum Antworten anmelden
  5. Ayça says

    6. Dezember 2012 at 13:48

    mach ich heute nach:) dankee

    Zum Antworten anmelden
  6. Anonym says

    11. Dezember 2012 at 10:31

    Ich mußte diese leckeren Plätzchen sofort ausprobieren, hatte aber den Fehler? gemacht, die kalte Sahne zu der warmen Schoki zu kippen, war nicht gut für4 die Emulgation, sah merkwürdig aus, trotzdem schmecken sie super! Danke!

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      11. Dezember 2012 at 13:41

      wenn die sahne und schokolade sich nicht richtig mischen, kann man auch beides noch einmal zusammnen zu erwärmen, dann sollte es klappen. aber hauptsache, sie haben geschmeckt. 🙂

      Zum Antworten anmelden
  7. Anonym says

    18. Dezember 2012 at 18:21

    Hallo,

    Ich hab mal ne Frage. Müssen die wirklich nur 8 min. rein? Ich dachte eigentlich die Plätzchen werden hart, wie Butterplätzchen. Aber bei mir sind die nach 20 min. immer noch weich. Evtl. liegts auch an meinem Ofen.

    Zum Antworten anmelden
    • Berliner Küche says

      18. Dezember 2012 at 23:55

      je nach ofen kann die backdauer schon variieren, wobei 20 minuten ja echt lange sind! aber wenn sie an den rändern und von unten noch nicht zu dunkel werden, ist das auch noch ok. nach dem auskühlen sollten die plätzchen aber nicht mehr weich sein.

      Zum Antworten anmelden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Primary Sidebar

Instagram

Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vani Der bunte Teller zum 1. Advent! Wie immer mit Vanillekipferln und Haselnuss-Linzern. Letztere dieses Jahr mit drei verschiedenen Marmeladenfüllungen: Apfel, Feige-Brombeere und geröstete Erdbeere. Neu dazugekommen ist dieses Jahr das zweifarbige gespritzte Shortbread in Vanille und Schoko. Was noch fehlt, aber im Laufe des Advents gebacken wird: Pepparkakor und einfache Butterplätzchen. Die Rezepte für Kipferl, Pepparkakor und 40 weitere Plätzchensorten findet ihr übrigens auf meinem Blog und den Link dorthin gibts im Profil 🎄
In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich grie In Erinnerung an wärmere Tage gab es neulich griechisches Fava, ein Püree aus gelben Schälerbsen mit Kapern, roten Zwiebeln, Dill und viel Olivenöl. Dazu ein hervorragendes Sauerteigbrot und einen der selten gewordenen Sonnenstrahlen.
Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Unvollständige Liste. Mehr Gebackenes wurde ohne Foto verschlungen.1. Tartelettes au citron oben schwarz, unten knusprig, dazwischen cremig sauer. Perfektion.
2. Alle 10/10. Uhrzeigersinn: Passionsfrucht Tarte, Entremet mit Mascarpone und Himbeeren, dunkle Schokolade und Tonka, zuunterst Snickers but make it Patisserie
3. Die Gewinnerin: Tarte aux framboises mit dickem Keksboden, Crème Patissière und Himbeeren #
4. Jede Himbeere mit Konfitüre gefüllt!!
5. Borderline verbrannt. Lecker.
6. Spontaner halt bei einer beliebigen Dorfbäckerei. Gibt es in Frankreich überhaupt schlechte Bäckereien?
7. Definitiv verbrannt. Köstlich.
8. Feigentarte mit Pistazienmousse, Mille Feuille mit Vanille und Himbeeren, Tarte au citron mit Frangipane (am nächsten Tag noch einmal hingefahren, drei weitere Zitronentarts gekauft. Frangipane Offenbarung.)
9. Bäckerei aus 6. noch einmal angesteuert. Backwaren immer noch gut, aber gibt es Frankreich überhaupt guten Kaffee?
Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit saue Ode an den Urlaubssalat1. Grüner Salat mit sauer-zitronigem Dressing, frisch gepflückten Feigen
2. Horiatiki - griechischer Bauernsalat
3. Gemischter Salat mit Honig-Senf-Vinaigrette, gerösteten Mandeln und gratiniertem Ziegenkäse mit Honig
4. Dreierlei Tomaten mit Olivenöl, Zitrone und Knoblauch und Burrata
5. Gemischter Salat mit schwarzen Oliven, Feta und der Vinaigrette aus 3.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2025 Berliner KücheBack to Top
Schottische Shortbread Fingers
Nächster Post Advent: Schottische Shortbread Fingers