• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Gefüllte Schokoladenplätzchen

2. Dezember 2012

/ kuchen & süßes

Mit Kakao im Teig, dunkler Schokoladenfüllung in der Mitte und weißer Schokoladendeko oben drauf, sind diese Plätzchen gleich dreifach schokoladig – und damit auch drei mal so unwiderstehlich.

Gefüllte Schokoladenplätzchen

Zutaten für 40 Stück

260 g Mehl
150 g Zucker
40 g Backkakao
190 g Butter
1 Ei

Für Füllung & Deko:
100 g dunkle Schokolade
50 g Sahne
100 g weiße Schokolade

Zubereitung

Mehl, Zucker, Kakako, Butter und das Ei zu einem glatten Teig verkneten. Den Ofen auf 180°C vorheizen. Teig etwa 3 mm dünn ausrollen und Plätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech für ca. 8 Minuten backen (die Backdauer kann ja nach Ofen unterschiedlich ausfallen, also ruhig vorher schon einen Blick hineinwerfen).

Die Plätzchen auskühlen lassen und währenddessen die dunkle Schokolade mit der Sahne schmelzen. Jeweils zwei Plätzchen mit etwa einem Teelöffel Schokocreme zusammenkleben. Anschließend weiße Schokolade schmelzen und die Kekse damit verzieren.

Gefüllte Schokoladenplätzchen Gefüllte Schokoladenplätzchen

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Advent: Gefüllte Schokoplätzchen mit Marzipan und Zartbitterschokolade

Biskuitkuchen mit Dark Chocolate Cream Cheese Frosting

Karamellisierter Löwenzahnhonig

Advent: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries sowie Pistazien & Zitrone

Granatapfelessig
Zurück
Granatapfelessig
Schottische Shortbread Fingers
Vor
Advent: Schottische Shortbread Fingers

Reader Interactions

Comments

  1. Eva says

    2. Dezember 2012 at 17:44

    Die Ausstecher sind ja entzückend! 🙂

    Antworten
  2. Katharina says

    3. Dezember 2012 at 11:59

    Habe bereits die Foccacia und die Scones mit Orangenbutter ausprobiert und bin süchtig! Diese Plätzchen werde ich auch sehr bald backen. Ich bin so begeistert von Deinem entzückenden, mundwässerndem Blog, dass ich ihn sogar auf meinem Blog erwähne. Du versüßt mir die Weihnachtszeit! Danke!
    Katharina & ihr goldener Spleen

    Antworten
    • Berliner Küche says

      3. Dezember 2012 at 12:17

      solche kommentare mag ich am liebsten. 😉

      Antworten
  3. Sinah says

    3. Dezember 2012 at 19:47

    Das sieht echt richtig lecker aus!
    Und für die Weihnachtszeit bestimmt auch sehr lecker!
    Deine Rezepte gefallen mir so gut, das ich deinen Blog gleich bei Bloglovin verfolgt habe! 🙂

    Antworten
  4. Schokozwerg says

    4. Dezember 2012 at 18:47

    Ha, jetzt hast Du mich wieder! Nun überlege ich ernsthaft, wo das Zeitfenster zwischen den ganzen anderen Backvorhaben ist, damit ich diese hier noch machen kann. Muss, meine ich 🙂

    Antworten
  5. Ayça says

    6. Dezember 2012 at 13:48

    mach ich heute nach:) dankee

    Antworten
  6. Anonym says

    11. Dezember 2012 at 10:31

    Ich mußte diese leckeren Plätzchen sofort ausprobieren, hatte aber den Fehler? gemacht, die kalte Sahne zu der warmen Schoki zu kippen, war nicht gut für4 die Emulgation, sah merkwürdig aus, trotzdem schmecken sie super! Danke!

    Antworten
    • Berliner Küche says

      11. Dezember 2012 at 13:41

      wenn die sahne und schokolade sich nicht richtig mischen, kann man auch beides noch einmal zusammnen zu erwärmen, dann sollte es klappen. aber hauptsache, sie haben geschmeckt. 🙂

      Antworten
  7. Anonym says

    18. Dezember 2012 at 18:21

    Hallo,

    Ich hab mal ne Frage. Müssen die wirklich nur 8 min. rein? Ich dachte eigentlich die Plätzchen werden hart, wie Butterplätzchen. Aber bei mir sind die nach 20 min. immer noch weich. Evtl. liegts auch an meinem Ofen.

    Antworten
    • Berliner Küche says

      18. Dezember 2012 at 23:55

      je nach ofen kann die backdauer schon variieren, wobei 20 minuten ja echt lange sind! aber wenn sie an den rändern und von unten noch nicht zu dunkel werden, ist das auch noch ok. nach dem auskühlen sollten die plätzchen aber nicht mehr weich sein.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Buttervulkan 🥞 Buttervulkan 🥞
Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 P Swipe zur Krume: Luftig, weich und saftig mit 50 Prozent Vollkorn und 5 Prozent extra Schrot. Der Sauerteig und ich verstehen uns gerade sehr gut.
Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst Diese wunderschönen Eier habe ich gestern selbst im Hühnerstall sammeln dürfen. Dort, wo jedes Huhn einen Namen hat und man an Form und Farbe des Eis erkennt, welche Henne es gelegt hat. Das kleinste ist von Seidenschnabel und wiegt nur 36 Gramm. In den Handel wäre es nicht gekommen und das hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich kaufe nämlich auch am liebsten die Packung mit den L- und XL-Eiern - bio natürlich, aber die Nachfrage bestimmt auch hier die Hühnerzucht. Selbst in vielen Rezepten steht in der Mengenangabe „2 Eier Größe L“. Muss doch eigentlich gar nicht sein: das größte Ei wiegt 83 Gramm und ergibt zusammen mit dem kleinen zwei Eier, die perfekt in jedes Rezept passen.
Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten T Ein neues Rezept auf dem Blog, das dem längsten Teil des Winters - dem Februar - die Stirn bietet: Zitronenmarmelade. Schmeckt nach Süden und hellt die Stimmung garantiert auf. Den Link zum Rezept findet ihr im Profil. 🍋

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Schottische Shortbread Fingers
Nächster Post Advent: Schottische Shortbread Fingers