• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Stollen-Cantuccini [knusprige Kekse aus Stollen]

5. Dezember 2021

/ kuchen & süßes

Es gibt Zeiten, da hat man zu viel Stollen im Haus. Meistens ist das gegen Ende Dezember der Fall. Oder sogar schon früher, wenn die Schenkenden es zu gut meinen. Dann kommen diese Stollen-Cantuccini ins Spiel. Der Stollen wird in dünne Scheiben geschnitten und im Ofen knusprig gebacken. Dabei brutzelt die reichlich enthaltene Butter und karamellisiert mit der dicken Puderzuckerschicht. Köstlich und vielleicht sogar besser, als der Stollen selbst. Aber nur vielleicht.

Stollen-Cantuccini - knusprige Stollen-Kekse

Zutaten

Stollen

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Den Stollen in möglichst dünne Scheiben schneiden – meine hatten eine Dicke von etwa 3 mm. Die Stollenscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und für 12 bis 18 Minuten backen. Bei der Backzeit kommt es ganz auf die Dicke der Scheiben, aber auch den Butter- und Zuckergehalt des Stollen an. Lieber also einmal früher in den Ofen gucken. Die Stollen-Cantuccini sind fertig, wenn sie goldbraun sind. Es kann sein, dass sie sich dann noch etwas weich anfühlen, aber sie härten aus, sobald sie abkühlen.

Stollen-Cantuccini - knusprige Stollen-Kekse Stollen-Cantuccini - knusprige Stollen-Kekse

Vor einem Jahr: Five-Spice-Zimtsterne
Vor zwei Jahren:
Himbeer-Vanille-Sablés mit weißer Schokolade und Pfefferbeeren
Vor drei Jahren: Elisenlebkuchen mit Marzipan, Datteln und Ingwer
Vor vier Jahren: Gefüllte Schokoplätzchen mit Marzipan und Zartbitterschokolade
Vor fünf Jahren: Polenta-Zitronen-Kekse mit Kokosdecke
Vor sechs Jahren: Ricciarelli
Vor sieben Jahren: Erdnussbutter-Marmeladen-Kekse
Vor acht Jahren: Orangen-Mandel-Plätzchen mit weißer Schokolade
Vor neun Jahren: Schottische Shortbread Fingers
Vor zehn Jahren: Pepparkakor

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Knuspermüsli mit Macadamias, Blaubeeren und Orange

Sencha Cookies mit Mandeln, Zitrone und Grünem Tee

Italienisches Rosinenbrot mit Sauerteig [Pane con l’uva]

Sauerteig-Zimtschnecken mit Äpfeln und Kardamom & Buchtipp

Berliner Küche Plätzchenbox
Zurück
Plätzchenboxen aus der Berliner Küche
Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich
Vor
Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich

Reader Interactions

Comments

  1. milchmädchen. says

    5. Dezember 2021 at 9:57

    Wie witzig! Wir hatten nicht ernsthaft dieselbe Idee? Ich habe nämlich vergangenes Jahr einen Unglücksstollen ganz ähnlich verarbeitet. Und würde es jederzeit wieder tun – so gut! Mal schauen, ob ich heuer noch zum Stollenbacken kommen. Gerade hat der Umzug Priorität.
    Wünsche Dir einen wunderbaren zweiten Advent!
    Herzlich: Charlotte

    Antworten
    • berlinerkueche says

      5. Dezember 2021 at 10:05

      Oh, du auch! Das ist aber auch eine verdammt gute Idee. 😉 Soviel ich weiß, werden in Schweden auch altbackene Zimtschnecken so weiterverwertet. Davon sind mir bisher aber noch nie welche übrig geblieben.

      Antworten
      • milchmädchen. says

        5. Dezember 2021 at 10:45

        Bei den Schweden habe ich mir die Technik abgeschaut (My Feldt, s. hier…). Lohnt ebenfalls sehr! Ich zweige extra welche ab, wenn ich backe.

        Antworten
        • berlinerkueche says

          5. Dezember 2021 at 11:02

          Ah! Wäre ich eine aufmerksamere Leserin, hätte ich also schon viel früher in den Genuss dieser Leckereien kommen können. 🙂

          Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingsflammkuchen mit grünem Spargel, Erbsen, Frühlingszwiebeln und etwas Limettenschale
Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Res Am besten schmeckt das schwarze Bohnenmus, der Rest ist eigentlich nur Beiwerk. Aber ein leckeres: Gebratene Möhren, grüne Paprika und rote Chilischote mit Chipotle; scharf angebratener Mais; Romanasalat mit Hüttenkäsedressing und Frühlingszwiebel; eingelegte rote Zwiebeln; Avocado, Limette, Vollkornreis und Petersilie, die sich als Koriander ausgibt.
Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. W Citruskuchen mit Zitrone, Orange und Bergamotte. Wenn ich im Winter besonders aromatische Citrusfrüchte kaufe, raspele ich die Schalen ab und friere sie ein. Damit gelingt der beste Kuchen! Frei nach @lizprueitt_tartine habe ich auch noch Marzipan unter den Teig gemischt und das kann ich, genauso wie das Einfrieren der Schalen, nur wärmstens empfehlen.
Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Sauerteig-Pizza: Die erste mit Kirschtomatensauce, Brokkoli, Burrata, Olivenöl und Chiliflocken. Die zweite mit Kirschtomaten, Mozzarella, gegrillter Aubergine, Knoblauch und Basilikum. Das sehr gute Teigrezept kommt von @the_bread_code 🍕

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich
Nächster Post Rote-Bete-Pastinaken-Suppe mit Créme fraîche und Meerrettich