• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Advent: Sauerteig-Stollen mit Weinbeeren, Feigen und Mandeln

29. November 2020

/ kuchen & süßes

Mein allererster selbstgebackener Stollen wurde ein unerwartet ambitioniertes Projekt: Die sonst übliche Hefe habe ich durch Sauerteig ersetzt. Zum Glück haben andere Rezepte den Versuch schon gewagt, sodass ich mich daran orientieren konnte. Aber trotzdem musste ich viel probieren und improvisieren, bis ich ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten habe. Der Geschmack ist genau so, wie ich es mir erhofft habe, die Konsistenz aber fester und brotartiger als bei einem klassischen Hefestollen. Deshalb habe ich in diesem Rezept noch ein Hintertürchen eingebaut: Wer auf Nummer sicher gehen möchte oder seinem Sauerteig noch nicht hundertprozentig vertraut, kann zur Sicherheit etwas Hefe hinzufügen.

Zutaten

Füllung:
80 g getrocknete Feigen
80 g getrocknete Weinbeeren (oder Rosinen)
50 g Orangeat
50 g Mandeln
30 ml Orangenlikör (z. B. Grand Marnier, alternativ Orangensaft)

Kochstück:
75 ml Milch
15 g Weizenmehl 550

Sauerteig:
80 g aktiver Sauerteigansatz
80 g Weizenmehl 550
60 ml Milch

Vorteig:
Kochstück
Sauerteig
150 g Weizenmehl 550
25 g Butter
25 g Zucker
1 Päckchen Trockenhefe (optional)

Hauptteig:
Vorteig
75 g Butter
25 g Zucker
1 EL Vanilleextrakt
1/4 TL Zimt
1/4 TL Kardamom
1/4 TL Muskat
1/4 TL gemahlener Ingwer
1/4 TL Salz

Zum Bestreichen:
75 g Puderzucker
1 EL Speisestärke
25 g Butter

Zubereitung

Der Stollenteig ist durch seine Füllung und die Butter sehr schwer. Deshalb ist es unheimlich wichtig, dass der Sauerteigansatz bzw. Starter schon am Vortag mehrmals gefüttert wurde und sehr aktiv ist.

Die getrockneten Feigen in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Weinbeeren, Orangeat und Mandeln in eine Schüssel geben. Den Orangenlikör dazugießen und mit so viel kochendem Wasser auffüllen, dass alles bedeckt ist. Abdecken und über Nacht ziehen lassen.

Das Kochstück kann ebenfalls schon am Vorabend vorbereitet werden. Dafür Milch und Mehl in einem kleinen Topf geben. Unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen erhitzen, bis die Mischung eingedickt ist. Das Kochstück sorgt übrigens dafür, dass im Teig noch mehr Flüssigkeit gebunden werden kann, sodass der Teig saftiger wird.

Am Backtag zunächst den Sauerteig vorbereiten. Dafür Sauerteigansatz, Mehl und Milch verkneten. Abdecken und zum Gehen mit eingeschalteter Ofenlampe in den Ofen stellen. Die optimale Gehtemperatur beträgt 30°C. Für etwa drei Stunden gehen lassen, bis das Volumen sich deutlich vergrößert hat.

Anschließend wird daraus der Vorteig. Den Sauerteig aus dem Ofen holen und das Kochstück, Mehl, Butter und Zucker hinzufügen. Ggf. auch die Trockenhefe dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Erneut abdecken und bei eingeschaltetem Ofenlicht für etwa zwei Stunden im Ofen gehen lassen, bis das Volumen sich deutlich vergrößert hat.

Aus dem Vorteig wird nun zusammen mit den letzten Zutaten der Hauptteig. Zunächst die weiche Butter nach und nach unterkneten. Nach jedem Stückchen so lange kneten, bis keine Butter mehr sichtbar ist. Dann den Zucker, das Vanilleextrakt und die Gewürze dazugeben und verkneten.

Zum Schluss folgt die Füllung. Diese erst einmal in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen und etwas ausdrücken. Entweder direkt in den Hauptteig kneten oder den Teig auf einem Stück Backpapier ausbreiten, die Füllung darauf verteilen und aufrollen. Den Teig auf Backpapier zu einer dicken Rolle formen. Trockenfrüchte oder Mandeln, die aus dem Teig gucken, mit dem Finger hineindrücken, damit sie beim Backen nicht anbrennen. Noch einmal für 30 Minuten gehen lassen. Wenn man Wert auf die typische Stollenform legt, auf einer Seite längs den eingeölten Stiel eines Kochlöffels hineindrücken.

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Stollen mit dem Backpapier auf ein Blech ziehen und für etwa 40 Minuten backen. Zum Bestreichen die Butter schmelzen und sofort von allen Seiten auf den noch heißen Stollen pinseln. Abkühlen lassen. Puderzucker mit Stärke mischen und den Stollen von allen Seiten damit bestäuben. In Alulfolie wickeln und bis zum Anschnitt kühl und trocken lagern. Die Temperatur sollte nicht wärmer als 15 Grad sein. Ich lasse meinen Stollen bis zum Anschnitt übrigens nur etwa zehn Tage ziehen. Für meinen Geschmack ist das Aroma dann genau richtig und man schmeckt noch die einzelnen Komponenten heraus.


Vor einem Jahr: Gefüllte Feigenpralinen mit Walnüssen und Zartbitterschokolade
Vor zwei Jahren: Kaffeeplätzchen mit Ahornsirup und karamellisierter weißer Schokolade
Vor drei Jahren: Gefüllte Vanilleplätzchen mit Quittengelee
Vor vier Jahren: Sablés mit einer Füllung aus Feigen und Pistazien
Vor fünf Jahren: Sablés mit Pekannüssen & Cranberries und Pistazien & Zitrone
Vor sechs Jahren: Erdnussbutter-Marmeladen-Kekse
Vor sieben Jahren: Matcha Shortbread mit dunkler Schokolade
Vor acht Jahren: Gefüllte Schokoladenplätzchen
Vor neun Jahren: Vanillekipferl

Teilen

Kategorien: Kuchen & Süßes

Auch lecker

Dulce de leche aus dem Ofen [Karamellcreme]

Zimtzupfbrot [Pull-Apart Bread]

Pavlova mit Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren & Buchtipp

Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade

Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta
Zurück
Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta & Buchtipp
Five-Spice-Zimtsterne - Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver
Vor
Advent: Five-Spice-Zimtsterne [Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver]
Five-Spice-Zimtsterne - Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver
Nächster Post Advent: Five-Spice-Zimtsterne [Zimtsterne mit Fünf-Gewürze-Pulver]

Reader Interactions

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Rhabarberketchup nach dem Rezept von @feinesgemues Rhabarberketchup nach dem Rezept von @feinesgemuese Ich habe den klassischen Anfängerfehler gemacht und erstmal nur die halbe Menge zum Probieren gekocht. Kann man sich sparen, schmeckt nämlich großartig.
Ein frisches Dinkel-Sauerteigbrot mit Hirse und Jo Ein frisches Dinkel-Sauerteigbrot mit Hirse und Joghurt, darauf Frischkäse, die feinsten Radieschen und Schnittlauch. Kommt nah dran an Perfektion. Den Link zum Brotrezept findet ihr im Profil 👈🏻
Selleriesteaks mit Café-de-Paris-Sauce aus Flavou Selleriesteaks mit Café-de-Paris-Sauce aus Flavour von @ixta.belfrage und @ottolenghi Wahnsinn! Jedes einzelne Gericht aus diesem Buch schmeckt so unfassbar gut. Mehr dazu habe schon in einem Blogpost geschrieben: den Link findet ihr im Profil unter „Vegane Bolognese“ 👈🏻
Toastbrot mit Sauerteig. Mit herrlich weicher Krum Toastbrot mit Sauerteig. Mit herrlich weicher Krume und zarter Butternote. Gefühlt unzählige Male nach dem Rezept aus „Brot backen in Perfektion mit Sauerteig“ von #lutzgeissler gebacken und genossen.
Auf Instagram folgen

Monatsmenü

Eingemachter Rhabarber mit Sternanis und Pfefferbeeren

Eingelegter Rhabarber mit Sternanis, Kardamom und Pfefferbeeren

Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran

Dinkelsalat mit grünen Oliven, Gurke, Paprika, Petersilie, Minze und Safran

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Türkisches Rührei mit Zwiebeln, Paprika und Tomaten - Menemen

Türkisches Rührei mit Zwiebeln, Paprika und Tomaten [Menemen]

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2021 Berliner KücheNach oben