• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Saftiger Schokoladenkuchen mit Schokoladenglasur

5. November 2020

/ kuchen & süßes

Ein schlichter Schokoladenkuchen, der hat auf diesem Blog noch gefehlt. Herrlich dunkel, sehr schokoladig und richtig saftig muss er sein. So wie dieses Exemplar, das unter der dicken Schokoglasur auch nach mehreren Tagen noch lecker schmeckt.

Saftiger Schokoladenkuchen

Zutaten für eine kleine Kastenform

180 g Mehl
150 g Zucker
150 g Rapsöl
100 g Buttermilch
3 Eier
30 g Backkakao
2 TL Backpulver
2 TL Vanillezucker
1/2 TL Zimt
1/4 TL Salz
100 g Zartbitterschokolade

Außerdem:

100 g Zartbitterschokolade
100 g (Vollmilch-)Schokodrops
1 EL Rapsöl

Zubereitung

Den Ofen auf 180°C vorheizen. Für den Teig 100 Gramm Zartbitterschokolade in kleine Stücke hacken. Zucker, Rapsöl, Buttermilch und Eier in eine Schüssel geben und mit dem Mixer verrühren. Anschließend Mehl, Backkakao, Backpulver, Vanillezucker, Zimt, Salz sowie die gehackte Zartbitterschokolade dazugeben und kurz mit dem Mixer unterrühren. Die trockenen Zutaten sollten nur so kurz wie möglich gemixt werden, so wird die Konsistenz des Kuchens noch feiner. Die Form einfetten und den Teig hineingeben. Für etwa 50 Minuten backen und gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe machen. Den Kuchen anschließend komplett auskühlen lassen.

Für die Schokoladenglasur die Zartbitterschokolade in Stücke brechen und mit dem Rapsöl in einen kleinen Topf geben. Bei niedriger Temperatur schmelzen. Den Kuchen in mehreren Schichten damit einstreichen. Das geht am besten mit einem Backpinsel aus Silikon. Die Schokodrops sofort auf dem noch warmen Guss verteilen.

Saftiger Schokoladenkuchen Saftiger Schokoladenkuchen

Vor einem Jahr: Schokoladencreme mit Seidentofu und Zartbitterschokolade
Vor zwei Jahren: Rinderhackbällchen mit Knollensellerie und Kurkuma
Vor drei Jahren: Helles Weizenbrot mit Sauerteig
Vor vier Jahren: Knuspermüsli mit Macadamias, Blaubeeren und Orange
Vor fünf Jahren: Rote-Bete-Creme mit Granatapfel und Walnüssen
Vor sechs Jahren: Honigkuchen mit Haselnüssen, Schokolade und Ingwer
Vor sieben Jahren: Kürbissuppe aus Hokkaidokürbis
Vor acht Jahren: Cinnamon Loaf
Vor neun Jahren: Kürbislasagne mit Harissa

Teilen

Kategorien Kuchen & Süßes

Auch lecker

Birnen-Galette mit Ingwer und Orangensirup

Mandelkuchen mit Himbeeren und Limettensirup

Advent: Haselnuss-Plätzchen mit dunkler Schokolade

Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt

Lachsspieße mit Petersilienöl und Butterreis
Zurück
Lachsspieße mit Petersilienöl und Butterreis & Buchtipp
Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta
Vor
Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta & Buchtipp

Reader Interactions

Comments

  1. Kata says

    13. November 2020 at 19:28

    Sehr lecker! Du solltest Zeitschriften drucken lassen und an den Mann (Frau) bringen, wirklich tolle Rezepte!

    Antworten
  2. Natascha says

    5. Juni 2022 at 10:18

    Hallo, leider hast du im Fließtext das Backpulver vergessen. Ich habe es dann noch gemerkt, aber musste den Kuchen dadurch dann länger rühren. Warum soll der eigentlich feiner werden durch das grobe Durchmischen/ nicht zu lange rühren? Wie „funktioniert“ das?
    Liebe Grüße, Natascha

    Antworten
    • berlinerkueche says

      5. Juni 2022 at 12:21

      Danke für den Hinweis! Je kürzer der Teig gerührt wird, desto weniger Gluten wird ausgebildet, das den Kuchen kompakter macht. Aber eine Runde mehr Rühren wird dem Kuchen sicher nicht geschadet haben. Lass ihn dir schmecken!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Instagram

Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Haselnuss-Madeleines nach @pierrehermeofficial in Zartbitterschokolade und Kakaonibs gedippt. Keine Überraschung: Sie schmecken köstlich. Der erste Test in meiner neuen antiken Madeleine-Form aus Frankreich - silber vorm Einbrennen, tiefbraun danach.
Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept Auf dem Blog beginnt das neue Jahr mit dem Rezept für diese unglaublich aromatische Orzo-Pfanne mit Safran, karamellisiertem Fenchel und Pistazien-Salsa. Es stammt aus der Test Kitchen von @ottolenghi und @noorishbynoor, deren neuestes Buch „Extra Good Things“ ich gleich mit vorstelle. Den Link dorthin findet ihr im Profil. 👈🏻
Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️ Quittengelee und Pistazienbutter auf Toast.❣️Inspiriert von @photisserie
Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Wer kocht, hat auch Anspruch auf die Reste - oder? Für mich gab es heute zum Mittagessen jedenfalls geschmorte Lammkeule mit Feigen und Pistazien-Kräuter-Salsa nach @ottolenghi und @noorishbynoor, grüne Bohnen mit karamellisierten Zwiebeln und cremiger Kürbis-Polenta.

Monatsmenü

Vegetarische Moussaka mit Sojaschnetzeln

Vegetarische Moussaka

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews

Auberginencurry mit Crème fraîche, Paneer und Cashews & Buchtipp

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gebratene Möhren mit Safran und Sesam

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Gestürzter karamellisierter Apfelkuchen mit Zimt und Muskat

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2023 Berliner KücheBack to Top
Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta
Nächster Post Gebackene Linsen-Pilz-Bolognese mit Kokosmilch und Polenta & Buchtipp