• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
  • Skip to left navigation
  • Skip to right navigation
  • Kategorien
    • Beilagen & Salat
    • Brot & Brötchen
    • Hauptgericht
    • mit Fleisch & Fisch
    • Kuchen & Süßes
    • Suppe
    • Vegan
    • Vegetarisch
    • Buchtipp
  • Rezepte
Berliner Küche

Berliner Küche

Ein Food Blog aus Berlin.

  • Kontakt & Datenschutz

Chicago-style Pizza mit vegetarischer Füllung

1. September 2015

/ hauptgerichtvegetarisch

Obwohl sie Pizza heißt, ist die Chicago-style oder Deep Dish Pizza kaum mit der italienischen Version vergleichbar: Sie hat nicht nur einen hohen Rand, der vielmehr gefüllt als belegt wird, sondern Käse und Sauce tauschen auch noch ihre Plätze. Ein Vorteil der ungewöhnlichen Reihenfolge ist, dass der Boden durch den geschmolzenen Käse geschützt und dadurch unheimlich knusprig wird. Der Teig selbst ist mit Polenta und Butter übrigens auch nicht gerade klassisch, passt dafür aber umso besser zur reichhaltigen Füllung.


Zutaten für eine Springform

Für den Teig:
150 g Mehl
50 g Polenta
100 ml Wasser
10 g frische Hefe
1 TL Zucker
1/4 TL Salz
2 EL Butter
Olivenöl

Für die Sauce:
1 Dose Tomaten (400 g)
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Pfeffer, Salz, Zucker

Zum Belegen:
1 Kugel Mozzarella
1 Handvoll Champignons
1 Handvoll Mais
1/2 Paprika
1/2 rote Zwiebel
1 Handvoll frisches Basilikum
Parmesan

Zubereitung

Den Teig am besten eine Stunde vor dem Backen vorbereiten, damit er noch Zeit zum gehen hat. Dafür die Hefe und den Zucker im Wasser auflösen. Mehl, Polenta und Salz in eine Schüssel geben und die Flüssigkeit dazugießen. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur etwa eine Stunde gehen lassen.

Kurz bevor der Teig fertig ist, kann man anfangen die Sauce zu kochen. Dafür einfach die Tomaten mit der fein gehackten Knoblauchzehe in einen Topf geben. Einen Schuss Olivenöl dazugeben und mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen. Bei schwacher bis mittlerer Hitze ohne Deckel köcheln lassen. Dieser Schritt ist wichtig, damit noch etwas Flüssigkeit verdampft und die Pizza später nicht durchweicht.

Den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Mozzarella in Scheiben und das restliche Gemüse in kleine Stücke schneiden. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit der zimmerwarmen Butter bestreichen. Den Teig zwei Mal falten und erneut zu einem Kreis ausrollen. Die Backform mit Olivenöl einfetten und den Teig hineinlegen. Den Mozzarella als erstes auf den Teig legen, anschließend Gemüse sowie Basilikum und zum Schluss die Sauce darauf verteilen und noch etwas Parmesan darauf reiben.

Die Pizza für ca. 35 Minuten backen bis der Rand knusprig und goldbraun ist.

Vor einem Jahr: Minestrone mit viel Gemüse
Vor zwei Jahren: Hefekuchen mit Brombeeren und Zimt
Vor drei Jahren: Brioche au sucre

Teilen

Kategorien Hauptgericht, Vegetarisch

Auch lecker

Selbstgemachte Mayonnaise & Ranch Dressing

Türkische Linsensuppe mit Paprikabutter [Mercimek Corbasi]

Chili con carne

Wirsing-Tomaten-Lasagne

Kichererbsen-Edamame-Salat mit Gorgonzola und Haselnüssen
Zurück
Kichererbsen-Edamame-Salat mit Gorgonzola und Haselnüssen
Geröstetes Paprika-Carpaccio mit Mango-Rosmarin-Salsa
Vor
Geröstetes Paprika-Carpaccio mit Mango-Rosmarin-Salsa

Reader Interactions

Comments

  1. Andrea says

    12. Oktober 2015 at 11:45

    Gestern gemacht und es ist wirklich sehr lecker geworden. Allerdings war mir der Teig etwas zu "kuchig" vom Geschmack, aber ich denke mein sonst verwendeter Pizzateig geht bestimmt auch dafür. Wird auf alle Fälle wiederholt! Freue mich schon auf das letzte Stück heute zum Mittag! Danke fürs Rezept!

    Antworten
  2. max says

    24. November 2015 at 17:34

    Wir haben die Pizza heute zum Abendessen gebacken. Richtig lecker und großartiger Blog, danke!

    Antworten
  3. Gourmandise says

    27. Juni 2018 at 17:59

    Hallo Jessica,
    mit diesem Kommentar möchte ich mich für die Veröffentlichung dieses Rezeptes in Deinem Blog bedanken, da es mir eine hervorragende Orientierung bei der Zubereitung meiner ersten Deep Dish Pizza gab. Gerade den von Dir empfohlenen Teig fand ich super. Meines Erachtens trägt die Verwendung eines solchen Teiges anstelle eines 'normalen' Pizzateiges wesentlich dazu bei, aus dieser Pizzavariante etwas wirklich besonderes zu machen. Allerdings dünkte mir Deine Teigmenge ein wenig wenig, weshalb ich etwas mehr machte, was sich m.E. bewährte.
    Ich bin immer noch ganz begeistert von der Deep Dish Pizza.
    Gruß
    Gourmandise

    PS:
    Falls Du sehen möchtest, wie die Deep Dish Pizza bei mir aussah, bzw. wissen möchtest, wie ich sie zubereitete, hier der Link zu meinem Beitrag dazu:
    https://gourmandise.wordpress.com/2018/06/22/chicago-style-deep-dish-pizza/

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Primary Sidebar

Instagram

Noch mehr Sommer auf dem Blog und auf dem Teller! Noch mehr Sommer auf dem Blog und auf dem Teller! So sieht es aus, wenn Pasta alla Norma und Caponata sich treffen: eine fruchtige Tomaten-Auberginen-Sauce, Basilikum, Ricotta salata. Aber auch: Sultaninen, geröstete Pinienkerne, Balsamico. Den Link zu dieser gelungenen Kombination findet ihr im Profil 👈🏻
Ein perfekter Spargelteller, mit dem, was wir zu H Ein perfekter Spargelteller, mit dem, was wir zu Hause „Spargelsauce“ nennen: Béchamel mit gebräunter Butter, halb Milch, halb Spargelkochwasser und Zitronenschale.
#1 Quattro formaggi #2 Karamellisierte Zwiebeln u #1 Quattro formaggi
#2 Karamellisierte Zwiebeln und Fenchel
#3 Marinara mit gegrillter Zucchini und Aubergine
Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten Nach den ersten Erdbeeren, geht es mit dem zweiten langersehnten Rot weiter

Monatsmenü

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Rhabarberkompott mit Orange und Kardamom

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Hefeknoten mit Bärlauch, Sesam und Schwarzkümmel

Süßes Omelette mit Beerensauce - Omlet biszkoptowy

Süßes Omelette mit Beerensauce [Omlet biszkoptowy] & Buchtipp

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Dal mit Linsen, Blumenkohl, Bärlauch und Raita

Kategorien

  • Beilagen & Salat
  • Berliner Küche
  • Brot & Brötchen
  • Buchtipp
  • Hauptgericht
  • Kuchen & Süßes
  • mit Fleisch & Fisch
  • Monatsmenü
  • Suppe
  • Vegan
  • Vegetarisch
  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email

Footer

Jessica Diesing

Über Berliner Küche

Berliner Küche ist ein Blog von Jessica Diesing. Hier poste ich seit zehn Jahren die besten Rezepte, zu denen mich die Hauptstadt inspiriert. Das bedeutet in meinem Fall: Vielfältig, bunt, international und nicht allzu kompliziert. Und lecker muss es natürlich sein.

  • Instagram
  • Bloglovin
  • Pinterest
  • Email
Copyright © 2022 Berliner KücheBack to Top
Geröstetes Paprika-Carpaccio mit Mango-Rosmarin-Salsa
Nächster Post Geröstetes Paprika-Carpaccio mit Mango-Rosmarin-Salsa